12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 1007 Schrägheck HDi 110 109 PS (2005-2009)

Alle Erfahrungen

Peugeot 1007 Schrägheck (2005–2009) HDi 110 (109 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 1007 Schrägheck (2005–2009) HDi 110 (109 PS)

Technische Daten für 1007 HDi FAP 110 Premium

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
3003/AEP
Maße und Stauraum
Länge
3.731 mm
Breite
1.686 mm
Höhe
1.620 mm
Kofferraumvolumen
364 Liter
Radstand
2.315 mm
Reifengröße
195/50 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.348 kg
Maximalgewciht
1.655 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1560 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,4 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 1007 Schrägheck (2005–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
40
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
6,0 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
125,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein angenehmes Auto zu fahren, aber mit wenig Höhe, kann es eine Menge Geschäft speichern. Seine automatische Türen sind ein Plus, auch wenn sie manchmal launisch sind. Auf lange Sicht, Zuverlässigkeit ist durchschnittlich, aber ihr Wert für Geld da ist es nicht mehr interessant. Die 110hp Version gibt in dieser Stadt Punch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Mit meinem "Belly" hab ich den Vorteil bei engen Parkplätzen schätzen gelernt. Mit dem Dieselverbrauch bin ich auch sehr zufrieden, Der einzige Nachteil war das rege "Eigenleben" der Türen. (Einmal wurden 18 Arbeitsstunden aufgewendet!) Aber nur zum Bruchteil verrechnet... Aber ich fahre das Auto nun 9 Jahre und im Vergleich mit den anderen Autos im Familien- und Freundeskreis, steig ich unterm Strich deutlich billiger aus: Jedes Jahr vom ARBÖ problemlos die TÜV-Plakette. Allerdings machen 70 PS aus dem 1007 kein Rennauto. Resumee: Würde ich jederzeit wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre den Peugeot 1007 Sport HDI 110 in rot seit August 2007 km Stand 48000 km, und habe jede Menge Spaß damit. Mit dem Tempomat auf 185 km/h sehen einige Audi und BMW Fahrer ganz erstaunt, was sie da gerade überholt hat :-) Als ich die 75 PS Version ausprobiert hatte, war das eine lahme Ente, aber mit den 109 PS HDI Motor ist das eine richtig geile französische Rennziege. Positiv fallen auch der geringe Kraftstoffverbrauch von 4,8 l Diesel Litern auf 100 km sowie die sehr geringen Schadstoffwerte von nur 125 g/km auf, dadurch gibt es dann auch die grüne Umweltplakette (4) zum Befahren der emmisionsgeregelten Innenstädte. Die MP3 JBL Audio Anlage mit 240 Watt spielt mir locker 140 Titel von einer CD vor. 4 erwachsene Personen sind locker über längere Zeit zu transportieren, wenn man jede Stunde eine kleine Sektpause einlegt (für die Beifahrer). Ich habe eine Garantieverlängerung von drei auf somit 5 Jahre erworben, und so ist jeder unplanmäßige Aufenthalt in der Werkstatt auch erträglich. Unplanmäßig hatte ich: Fehlermeldung Auspuffanlage defekt 3x Dieselaustritt der Niederdruckleitung Nicht schließende Beifahrertür 2 x Getriebe - Schaltknauf bewegt sich im 5. Gang bei Gas - nicht Gas geben Bis jetzt wurden alle Garantiemängel kostenlos behoben :-) Da ich vorher einen 406 Break 2,2 l 110 HDI 150000 km gefahren habe fehlt mir nur manchmal der große Kofferraum. Aber zur Mülldeponie fahre ich dann eben zweimal hin. Man kann den Beifahrersitz platt legen, den Sitz dahinter auch, somit erreicht man einen 2 m langen Stauraum bei geschlossener Klappe, mit offener Klappe und rotem Fähnchen gingen dann 3 m lange Teile in das nur 3,73 m lange Auto. Dabei ist dann hinter dem Fahrer der Platz noch frei :-) Ansonsten fehlt dem Auto technisch nichts von den großen Brüdern, er hat ABS ESP EBV, ASR, Regensensor, automatisches Einschalten von Abblend- und Warnlicht. Zur Sicherheit hat er 7 Airbags: • Adaptive Fahrer- und Beifahrerairbags • Zwei Seitenairbags vorn schützen Bauch- und Brustbereich von Fahrer und Beifahrer • Zwei durchgehende Vorhangairbags bieten allen Insassen bei einem Seitenaufprall zusätzlichen Schutz • Ein in Höhe der Lenksäule angebrachter Airbag schützt die unteren Gliedmaßen des Fahrers Das ergibt dann auch 5 Sterne nach der Euro-NCAP-Wertung Ich würde diesen Wagen immer wieder kaufen, aber bis 150.000 km denke ich nicht über andere langweilige Modelle nach, die ich auf dem Parkplatz nicht wiederfinden kann. Liebe Grüße an Milionen silberner Golf & Co Fahrer Peugeot möge weiter solche Innovationen auf den Markt bringen, ich bin sicher wieder ein Käufer !!! (Peugeot Fahrer seit 1993 -> 106 Diesel, 106 Diesel, 106 Diesel, 406 HDI 110, 406 HDI 135, (gleichzeitig 206 90, 206 75 meine Frau und Tochter), 1007 HDI 110
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Anforderungen: umweltfreundlich, sparsam, stadttauglich, Langstrecke auch für 4 Personen, Urlaub für 2 Personen, bequemer Einstieg vorn und hinten ("böser, böser Rücken") auch in engen Parklücken und Fahrspaß - dabei preislich auf dem Teppich bleiben. Diese Punkte erfüllt der 1007 HDI FAP 110 perfekt. Bequemlichkeit: Ich sitze durch die verstellbaren Einzelsitze sogar hinten perfekt und "ich" habe den "bösen, bösen Rücken". Preis: Ja, so wie das mit der Modell-/Preispolitik der Firmen halt so ist - den Partikelfilter gibt es ausschließlich für den stärksten Diesel und diesen nur in Verbindung mit der besten Ausstattung. Käufer und Verkäufer gaben sich jedoch redlich Mühe, den Preis für den Wunschneuwagen dem eines Jahreswagens anzugleichen. Fahrspaß: entgegen der Erwartung total agiles Handling, eher sportliche Feder-/Dämpferauslegung (kein Scherz - bin spaßhalber den Mini probegefahren)- dazu das gigantische (und für die 3,70-Meter-Klasse fast übertriebene Durchzugs-vermögen (240/260 Nm, was etwas mehr soziale Kompetenz gegenüber TDI-Fahrern erfordert)Der 68 PS-Diesel reicht für den normalen Alltag (ohne Quatsch, Drehmoment höher als beim 109-PS-Benziner)- hat jedoch keine Überholsicherheit. Ein 90 PS-Diesel wäre aber sicher ok.. Verbrauch: Das Fahrzeug ist schwer (mit Glasschiebedach fast 1400 kg) und es wird im Mittelgebirge "Idstein-Wiesbaden" bewegt (täglich 2x20 km und 2x5 km). Die schlimme Nachricht zuerst: Durchschnittsverbrauch über die ersten 10.000 km: gut 5,3 l/100km (immer Musik an und Dach/Fenster auf - selten Klima an), Verbrauch mit 195/50er-Sommerreifen (Dunlop)tendenziell etwas höher als mit 185/60er Winterreifen (Kleber) bei Dunkelheit und Regen - schau mal einer an! (Rollwiderstand ist also doch ein Thema!) Übers "flache Land" - ohne häufige Unterbrechungen - zeigt der Bordcomputer (der übrigens auf +/- 0,2 Liter mit dem gemessenen Durchschnittsverbrauch übereinstimmt) auch öfters Werte zwischen 4,0 - 4,5 l/100km an. Wenn's auf der Autobahn eilt, dann sind auch Werte von 6 Liter fällig. Kaum zu glauben (für einen 3,73m-Wagen) - aber es fällt schwer, nach einigen (meist fremdbestimmten) Kilometern mit 170-190 kmh wieder auf ein vernünftiges Tempo zurückzugehen. Mängel: Beifahrer- und ein hinterer Sitz rasteten 1 x nicht richtig ein und glitten/klappten beim Bremsen nach vorn, waren auch nicht "auf die Schnelle" einzurasten. Nur 1 x - aber doch irgendwie blöde. Beifahrerfenster ist zurzeit nur in 5 cm-Schritten hochzufahren. Aber vielleicht überlegt sich das die zentrale Bordelektronik noch einmal, die auch beim Starten gern von Radio auf CD-Player umstellt. Nicht verwunderlich bei diesen Radio-Programmen! Auch sonst funktionieren Fenster, Türen und Dach oft erst auf den 2. "Klick" am Schalter. An sich alles kein Problem - wenn sich nichts verschlimmert. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Schönheitsfehler: Bei Frost mit hoher Luftfeuchtigkeit knarzt (bis zum Auftauen) das Glasschiebedach, dass einem Angst und Bange wird. Ferner ist es zwar absolut zugfrei aber ab 70 kmh lauter als jedes noch so weit geöffnete Fenster. Würde der bewegliche Luftabweiser nur ein cm weniger hoch ausfahren, dann fächelte der Fahrtwind dezent bei fast "Null"-Lärm. Schaut man in den Motorraum - erblickt das (auch Kleinwagen gewöhnte) Auge an allen Blechen - auch an den Kotflügeln - lediglich Grundierung. Außenfarbe lediglich als Spurenelemente auszumachen (Aber vielleicht benötigt auch der geplagte Autokörper diese so dringend wie sein Fahrer.). So etwas habe ich zuletzt in den Sparausführungen der 50er-Jahre-Autos gesehen. Peinlich! Fazit: Für meine/unsere Bedürfnisse genau das richtige Auto: bezahlbar, sparsam, komfortabel, "fahrspaßig" und man kann sogar Lichtbirnchen von Hand wechseln - unglaublich - oder? Wünsche: weniger Schnickschnack und 200 kg geringeres Gewicht! Heute wiegt solch ein Kleinwagen sowiel wie die Mercedes S - Klasse von 1965!
0
0