12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Vivaro Transporter 1.9 DTI 100 PS (2001-2014)

Alle Erfahrungen

Opel Vivaro Transporter (2001–2014) 1.9 DTI (100 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Vivaro Transporter (2001–2014) 1.9 DTI (100 PS)

Technische Daten für Vivaro 1.9 CDTI L1H1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
0035/002
Maße und Stauraum
Länge
4.782 mm
Breite
1.904 mm
Höhe
1.965 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.098 mm
Reifengröße
205/65 R16 105T (vorne)
Leergewicht
1.759 kg
Maximalgewciht
2.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1870 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,5 s
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Vivaro Transporter (2001–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
197,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich fahre nun schon den 3.opel-vivaro und bin bis auf die teuren inspektionen einen richtigen van vo vivaro geworden.meine jährliche abgefahrene km zahl beträgt im schnitt 70 000 km mit im schnitt 4-8 personen bei zügiger fahrweise zu flughäfen in ganz deutschland mit viel gepäck.der verbrauch meines ersten vivaro bauj.2002 lag damals bei 8-9 litern bei meinem neuesten model bauj.2010 liegt er bei 6-7 liter ohne jegliche reperaturen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo Vivarofahrer, also ich habe mir 2006 einen neuen zugelegt und ich bin bis auf Kleinigkeiten sehr zufrieden!! Ich meine ich habe die 100PS Dieselvariante und fahre Verbräuche von 6,5-7L ein...ich bin Transporteur und habe auch schwere Lasten mit dem Auto zu bewegen! (auch mal über der zulässigen Nutzlatz) die immerhin 1,1t beträgt!! das Auto hat bis jetzt nur zweimal die Werkstatt gesehen!! Einmal zur ersten Durchsicht die leider 330 Euro kostete obwohl nichts an dem Auto repariert wurde. (nur Öl und Filter) und das zweite mal nach zwei Jahren zum Tüv. Bericht...keine festgestellten Mängel!! Ich kann also dem Bericht oberhalb von mir nicht beipflichten!! Es kommt auch sicher auf die Fahrweise an ob einem die Achsschenkel um die Ohren fliegen oder halt nicht!! Immerhin hat das Auto ja fast 2t Leergewicht das drückt dann schon ziemlich wenn man sportlich unterwegs ist!! Lieber Sportwagen kaufen würde ich sagen...also bei mir ist auch noch gar nichts abgefallen ob nun am oder im/unter dem Auto einfach nichts!! Aktueller KM Stand 48200!!! Ich werde weiter berichten!! Das einzige was ich nun wirklich negativ festellen muss ist das er nur im Winter in der Kaltlaufphase starke Vibrationen an den Innerraum weitergibt!! Hat das einer von euch auch und kann man das erklären? Nun ist es Ende Januar 2009 und ich habe eine Erklärung für die Vibrationen gefunden...und die ist ebenso einfach wie simpel... Also ich dachte mir dann tankst du mal Aral Ultimate..ich hatte davor schon diverse Foren nach diesem Thema durchsucht aber eine eindeutige Meinung gab es auch nicht bei den Probanten! Nun dachte ich...der Spritpreis hat sich ja ein wenig entspannt und da kannst du dieses Experiment auch starten! Und was soll ich sagen..schon allein das Kaltstartverhalten ist von einer anderen Welt und auch das subjektive Fahrempfinden ist absolut nicht mehr mit vorher zu vergleichen! Nur die Vibrationen blieben immer noch aber ich hatte schon das Gefühl das es irgendwie weniger wurden. Und nun sind sie ganz weg und es ist ja seit Wochen nicht wirklich warm...selbst bei -17 Grad an einem kalten Wintermorgen machte er keine Anstalten sich zu schütteln. Also ich kann euch nur den Ultimate Diesel empfehlen und ich bekomme bestimmt kein Geld von Aral dafür. Ich schätze die Begründung liegt einfach in dem geringerem Biodieselanteil dieser Diesel wohl besitz!! Und die Umwelt freut sich auch noch!! Ansonsten gab es bis auf ein abgerissenes Kabel unter dem rechten Schweller (durch zuviel Schnee..ich war der fünfte sagte man mir in der Werkstatt) keine Probleme..es wurden nur die Clips erneuert!! Er läuft und läuft und läuft.. aktueller KM-Stand 53000 MFG Rob der sich auf mehr Vivaroberichte freut!!
0
0