12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Omega Limousine 2.0i 16V 136 PS (1994-2003)

Alle Erfahrungen

Opel Omega Limousine (1994–2003) 2.0i 16V (136 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Omega Limousine (1994–2003) 2.0i 16V (136 PS)

Technische Daten für Omega 2.0 16V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1998
HSN/TSN
0035/331
Maße und Stauraum
Länge
4.787 mm
Breite
1.786 mm
Höhe
1.455 mm
Kofferraumvolumen
530 - 1460 Liter
Radstand
2.730 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.535 kg
Maximalgewciht
2.010 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Omega Limousine (1994–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,6 l/100 km (kombiniert)
13,5 l/100 km (innerorts)
7,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
228,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.7 von 5
(12 Bewertungen)
5
25.0%
4
16.7%
3
58.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
Anonymous
12 Monate
Im Juli 2016 habe ich meinen Omega mit Erstzulassung April 1999 gekauft. Es ist also noch das Modell vor dem Facelift. Ich habe mich für dieses Modell entschieden, da es mir optisch außen wie innen besser gefällt wie das Facelift. Mittlerweile hat der Omi knapp 181000 km auf dem Tacho. Der 136 PS X20XEV Motor im Omega ist zwar nicht der sportlichste und auch nicht der sparsamste, denn der Verbrauch liegt zwischen 8,5 und 12,0 Liter, je nach Entfernung die man zu fahren hat. Aber es ist mit diesem Motor ein angenehmes reisen, auch in Verbindung mit der ei mir vorhandenen Automatik. Die Schwachstelle vom Motor ist der Zahnriemen, der alle 60000 km gewechselt werden muss und man dieses auch dringlichst tun sollte. Der Krümmer neigt zum blasen, da die Stehbolzen brechen können. Ansonsten sind hin und wieder mal der Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor fällig. Beim Auspuff, gleich welcher Marke könnte die Haltbarkeit auch etwas länger sein. Rostansatz ist bei meinem Omega nun an den Türen zu erkennen, aber bei einem Alter von 25 Jahren sehe ich das als normal an. Man sieht heute bei anderen Marken und deutlich jüngeren Fahrzeugen schon mehr Rost. Der Omega ist ein zuverlässiges Fahrzeug daß mich noch nie im Stich gelassen hat und ich würde jederzeit wieder einen kaufen, vielleicht dann mit dem 2,5 V6 oder dem 3,0 V6 Motor die dann etwas mehr Power bei Anhängerbetrieb haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Ich habe meine Dicke im vergangenen Jahr, also 2018 von einem alten Herrn gekauft. Baujahr 1996 km Stand 136000. Technisch und optisch sehr guter Zustand. Es war Liebe auf den ersten Blick. Bin seitdem ca 25000 km gefahren. Alles funktioniert wie es soll. Die alte Lady braucht sich keinesfalls vor neueren Fahrzeugen zu verstecken. Ich habe bisher in keinem anderen Auto so gut und komfortabel gesessen. Selbst lange Strecken sind trotz kaputtem Rücken kein Problem. Das Raumangebot ist sehr großzügig bemessen. Selbst auf der Rückbank hat man sehr viel Beinfreiheit. Der 2.0 16V Motor reicht mir vollkommen. Im Spurt von 0 auf 100 km/h könnte er allerdings etwas spritziger sein. Die Endgeschwindigkeit von knapp 230 km/h laut Tacho ist sehr erstaunlich. Damit hätte ich nicht wirklich gerechnet. Der Verbrauch von 8,8 Litern Super , geht in Ordnung. Mein Omega ist sehr zuverlässig und Wartungsfreundlich. Zahnriemenwechsel incl. Wasserpumpe und Spannrolle kostete knapp 200 Euro in der freien Meisterwerkstatt. Dank des längs eingebauten Motors und jede Menge Platz zum arbeiten, konnte ich drauf warten. Wirklich gute und gepflegte Omega B Modelle werden langsam rar auf dem Markt. Besonders die Vorfacelift Fahrzeuge bis Baujahr 1999. Hierfür muss man jetzt schon ein paar Scheine mehr locker machen, als noch vor einigen Jahren. Ich kann ihn als Liebhaber Fahrzeug und Youngtimer sehr empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre meinen Omega nun schon seit fast 22 Jahren und über 310000 KM, und hatte noch nie ernsthafte Probleme mit ihm. Man kann alles noch selbst reparieren, und so lange man den Rost im Keim erstickt auch sehr langlebig. Die Ersatzteile und Verschleißteile sind sehr günstig zu haben. Ich will kein anderes Auto haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Für ein Auto aus dem Jahr 1997 ist es sehr gut ausgestattet. Elektrisch verstellbare Sitze, Leder, Sitzheizung, 2-Zonen Klimaautomatik, Einparkhilfe usw. Das Fahrverhalten ist gut, wenn auch manchmal etwas gemächlich und schwammig. In den 7 Jahren, die ich das Fahrzeug fuhr, mussten einige Reparaturen vorgenommen werden, die zwar einzeln relativ günstig waren, in der Summe das Fahrzeug jedoch sehr teuer im Unterhalt machen. Mit rund 10 Litern Super pro 100 km ist es auch recht durstig. Alles in allem aber ein komfortables und v. a. sehr geräumiges Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Habe den Omega mehr oder weniger aus der Not heraus im März 2012 für recht günstige 850 € gekauft. Ok er hatte da schon gut 155.000 km auf der Uhr und einige Kampfspuren welche für das Alter allerdings ok sind. Also man muss ja sagen das der Omega was Sitzkomfort & Platzangebot angeht für ein 1997er Auto unschlagbar ist. Auch was die Reparaturkosten angeht hält sich der "dicke" zurück. Für neuen TÜV mussten lediglich die Bremsen, ein Querlenker, die Spurstangen und ein Lenkhebel gewechselt werden was ich ok finde für zu dem Zeitpunkt ca 170.000 km. Leider macht jetzt seit einigen Tagen die Motorkontrollleuchte ein paar Probleme was wohl dann doch auf eine baldige "Scheidung" hinweist aber alles in allem war ich mit dem Omega sehr zufrieden zumal wenn man bedenkt das ich der 6. Halter bin. Leider ist mir der Omega B mittlerweile zu alt sonst würde ich meinen jetzigen ohne weiteres gegen einen anderen Ommi B eintauschen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Habe den Omega B Limousine 1999 als 3 Jahre altes Auto gekauft. Die Pannenstatistik des ADAC hat mir nichts gutes vermittelt, aber dem war nicht so. Gekauft mit 70.000 Km auf der Uhr 2003 abgegeben mit 180.000 Km. Folgende Reparaturen standen an: Defekte Krümmerdichtung ( wurde auf Kulanz nach 1 Woche behoben) Bei 130.000 km Tommelbremse und Seilzug zur Handbremse defekt. Bei 140.000 km eine neue Wasserpumpe. Bei 150.000 km eine neue Lichtmaschine Ansonsten nur Verschleißteile wie Bremsbeläge, einen Satz neue Scheiben. Sowie Inspektionen. Alles in allem ein tolles Fahrzeug für Langstrecken. Auch der Verbrauch war ok. Einziges Manko war eine fehlende Klima aber das Highlight war das elektrische Heckscheibenrollo
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Habe den Omega B von 1995 vor ca. 5 Jahren mit ca 128tkm gekauft, heute hat das Fahrzeug ca. 200 tkm. Positiv: Preis/Leistung * Innenraumangebot * Zuverlässigkeit und Wartbarkeit des 4-Zylinders * Keine Probleme im Antriebsstrang * Gute Autobahneigenschaften Negativ: Verarbeitungsqualität * Gesamte Elektrik fehleranfällig (Fensterheber, Instrumentenbeleuchtung, MFA, Gebläse, ...) * Klarlack löst sich großflächig ab * Rost in den Türen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Der Opel Omega war in meinen augen ein sachlich und durchdachtes Fahrzeug in allen Lebenslagen, man konnte ihn allein fahren und man konnte ihn mit der durchschnittlichen Familie fortbewegen.Platz gab es immer. Allein der Platz in Fondbereich war enorm selbst bei großgeratenen Menschen. Ich habe meinen Omega im Jahre 2004 gekauft bei einer KM-Laufleistung von 116000 KM, keine unerwünschten Nebeneffekte, alles solide obwohl er schon 7 Jahre alt war und schon mehrere Vorbesitzer hatte. Das was mich in den Jahren störte war der enorme Ölverlust obwohl keine Undichtigkeiten zu finden waren, ca. 2L auf 5000KM. Der Motor selbst war enorm Laufruhig, aber er war leider zu schwach bei der Masse die er fortbewegen mußte, daher wäre die Wahl des 2,2 l besser für alle die,die die absicht haben einen Omega zu erwerben. Bei normaler Fahrweise keine außerplanmäßigen Werkstatt besuche sondern nur Verschleißteile ersetzt und die erst nach einer durchnittlichen Lebensdauer, Die Kupplung hatte ich bis zum Verkauf nicht einmal gewechselt und abgabe war bei 196000 KM. Da mein Omega Tiefergelegt war mussten bei ca. 185000KM alle Fahrwerksteile ausgetauscht werden. Meinen Omega B habe ich Anfang des Jahres 2009 verkauft und ich hatte bis dahin kein Rost an diesem Fahrzeug. Also schon betrachtlich nach diesem Zeitraum von 12 Jahren. Auch der Verbrauch von durchschnittlich 10 L/100KM hält sich in Grenzen bei der Grösse des Fahrzeuges und der schwere, Leergewicht liegt bei 1615 Kilogramm. Wenn man den Vergleich der Motoren von vor 12 Jahren und die von Heute nimmt, kann man sagen die Opelmotoren waren damals schon Sparsam aber das waren Opelmotoren ja schon immer. Also wer ein Sparsames grosses Auto für die Familie sucht ist eigentlich bei dem Omega B an der richtigen Adresse, aber Aufgepasst auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es viele schwarze Schafe und leider zu wenig gute Autos. Die Unterhaltskosten sowie die Anschaffungskosten sprechen für ihn, selbst die Ersatzteile sind nicht die teuersten, aber Achtung wenn möglich nur Originalersatz da Importteile nur recht schwach von der Materialqualität sind. Die Fahreigenschaften sind sehr gut selbst bei voller Beladung. Sichere und standhafte Bremsen da rundum Scheibenbremsen vorhanden sind. Sicheres Kurvenverhalten auch ohne ESP sowie guter geradeauslauf bei hohem Tempo. Da dies ein Hecktriebler war und leider auch der letzte von Opel, im winter nur für geübte Fahrer geeignet da auch keine Antischlupfregelung an Bord war, hielt erst später Einzug in der Oberen Mittelklasse von Opel. Sonst wie gesagt ein Sicheres, Zuverlässiges und Robustes Auto. Also genau hinsehen beim Autokauf was man da kauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Also ich bin den Wagen jetzt schon des öffterem gefahren.2.0 Liter 136 PS mit Vollausstattung.Zuerst das negative über diesem Wagen.Das ist zum einem der doch nicht ganz so große Kofferaum für ein Wagen dieser Grösse und zum anderen der hohe Spritverbrauch bei der Automatik Version zumindest.13-14 Liter in der Stadt auf 100km.Aber auch nur wenn man das Gaspedal einigermassen vorsichtig betätigt.Autobahn liegt so bei 8-10 Liter je nach Tempo.Die Beschleunigung bei der Automatik Version lässt einen nicht gerade Lächeln was mit dem druck auf den *S* Knopf (Sportgetriebe) dann deutlich besser wird.Der Motor macht dabei einen guten Sound(Vom Sprit Verbrauch dabei muss ich jetzt wohl nichts mehr sagen).Die Ausstattung bei der voll Version und die Verarbeitung finde ich Klasse,wenn man von der unspektakulären Farbe des Tachos etc. absieht und das Aussehen des Tachos ist auch nicht gerade schön.Aber alles andere finde ich viel schöner als in den neueren Modellen von Opel.Des weiteren ist der Platz im Innenraum vorne wie hinten sehr geräumig was den Fahrer und alle Mitfahrer angenehm cruisen lässt.Die Klimaanlage powert sofort richtig loß so das man bei warmen Wetter sehr schnell eine Eishöhle aus dem Wagen machen kann wenn man will.Der eigentliche Besitzer des Wagens hatte bis jetzt nur einen Defekt der Tanknadel zu bemängeln innerhalb von ca.2 Jahren und öffter mal muss die Fernbedienung für die Zentralver. neu programmiert werden,das ist en bisschen nervig auf Dauer.Aber der Wagen wird auch nicht so oft gefahren.Das äußere Design ist absolut Geschmackssache.Die einen finden es toll die anderen zu langweilig und ich finds ok.Nicht Super aber auch nicht hässlich und ich würde ihn mir jederzeit kaufen wenn ich ein neues billiges Auto bräuche(Gebrauchtwagen-Preis). Die Steuer für den Wagen liegt so bei 150-160€ im Jahr und die Versicherung soll auch nicht die teuerste sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Bisher sind folgende Mängel bei meinem OPEL Omega B 2.0 16V Bj 1999 aufgetreten: Kapitaler Moterschaden bei 90.000 KM .Zahnriemen und Umlenkrollen waren zwar neu aber Wasserpumpe wurde nicht ausgetauscht. Fatal, da der Wasserpumpenablaufring den Riemen aufschlitzte und bei voller Fahrt aller kurz und klein schlug. Weiterhin war es ein Kubelwellensensor, Nockenwellensensor, Auspuffkrümmer, Zusatzluftventilator für den Kaltstart,ein Türfangblatt an der Beifahrerseite inkl. Schweißarbeiten....... Nur wer eine gutes Basteltalent hat kannn so einen Wagen unterhalten- insgesamt bin ich zufrieden (3- nach Schulnotensystem)
0
0