12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Omega Kombi 3.2i 24V 218 PS (1994-2003)

Alle Erfahrungen

Opel Omega Caravan (1994–2003) 3.2i 24V (218 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Omega Caravan (1994–2003) 3.2i 24V (218 PS)

Technische Daten für Omega Caravan 3.2 V6 Elegance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
0035/426
Maße und Stauraum
Länge
4.898 mm
Breite
2.033 mm
Höhe
1.549 mm
Kofferraumvolumen
540 - 1800 Liter
Radstand
2.730 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.733 kg
Maximalgewciht
2.305 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
3175 cm³
Leistung
160 kW/218 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
232 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Omega Caravan (1994–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,9 l/100 km (kombiniert)
16,9 l/100 km (innerorts)
9,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
286,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Ich habe ein tolles Langzeitauto meinen Opel Omaga Caravan V6 Ein tolles Auto Baujahr 2001 mit 340000KM Opel der zuverlässige das stimmt auch voll Die Qualität meines Opel ist sehr gut und Rost hat er null Die Reperaturen waren Kleinigkeiten und konnte ich selber machen TÜV war nie ein Problem Der Omega ist wohl der letzte echte Opel mit Heckantrieb
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mein Vater fährt den Wagen seit2,5 Jahren und hat ihn für 22000€ recht teuer gekauft.Das Syling ist typisch Opel(Hausmannskost).Der Motor ist Bärenstark aber auch sehr durstig.Die Mechanik ist Top.Die Elektrik eher ein Flop.Viele kleine ausfälle(Sicherrungen,Navi,Gebläse,Bordcomputer...).Die größte Frechheit von Opel war als der Bordcomputer ausgefallen ist.Angeblich ist eine Reperratur nicht möglich.Neu 1680€ plus einbeu.Knapp 2000€!!! Mein Vater hat das Gerät von einem Bekannten reparieren lassen(250€). In sachen Innenausstattung ist Opel nicht gerade kreativ,hellbescher Kunststoff,Plastik Holzapplikationen,etwas Billiger eindruck für ein Fahrzeug in der Klasse.Der Kunstoff ist auch sehr anfällig für Verschmutzung und das sieht schmuddellig aus.Der Einstig ist sehr tief und man fällt förmlich in die Sitze welche sehr bequem sind.Das Aussteigen fällt um so schwerer.Ansonsten ein Opel wie jeder Opel. Nachtrag 21.07.10 Vor ein par Tagen ist der Monitor vom Bordcomputer ausgefallen! Oh weh wer da keinen Schrauber kennt der diesen auswechseln kann!!! Der Monitor kostet ca. 100€ bei Ebay,aber der Einbau bei Opel---290 €--- Bekloppt oder was!!?? Feie Werkstatt eines Bekannten macht das für 80€. Das ABS Steuergerät ist siet geraumer Zeit defeckt,somit fällt auch der Tacho ,ESP,ABS,ASR und noch ein par Funktionen aus! Nur das Steuergerät ca 400€ bei Opel ohne einbau! KV von Fachwerkstatt 1290,-€ ???
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Mein Omega Caravan 3.2V6 ist schon der 4. B Omega. Der erste war ein CD mit dem 2.5 V6 Motor, Automat und so einigen anderen Zutaten. Aus der ersten Serie mit den damaligen Problemchen (Lackqualität, rauner Motorlauf), aber einer einwandfreien Verarbeitung!! und absolut zuverlässig und sparsam. Der zweite B, Bj 97, alles gleich, war von der Zuverlässigkeit her gerade noch ausreichend, liegengeblieben bin ich nicht, aber sehr oft sind Teile ausgefallen, die ersetzt werden mussten. Die grösste Mangel war die Klimaautomatik, die war auch der Grund für den Verkauf des Fahrzeuges. Der 3. B, ein 3.2V6 Design Edition, hätte mich beinahe endgültig von Opel abkehren lassen, nur Ärger und am schlimmsten, Motorleistung unter meinen beiden 2,5 Motoren. So ging dieses Fahrzeug nach knapp einem Jahr an meinen Händler zurück im Tausch gegen ein identisches Fahrzeug, Dieses habe ich Heute noch, erfreue mich an der absoluten Zuverlässigkeit aller!! Einbauten, kurzum, wenn diesem Fahrzeug nichts passiert, werde ich dieses Fahrzeug behalten bis zum H-Kennzeichen!, so zufrieden bin ich. Die Werkstatt sieht das Fahrzeug einmal im Jahr zur Inspektion und das wars, bis jetzt mit 105000 km noch die Originalauspuffanlage, die ersten Bremsbeläge und Scheiben, sogar die Reifenlebensdauer mit fast 50 000km für die Sommerreifen finde ich für so ein schweres Fahrzeug, mehr als 1,9 to mit mir sagenhaft. Der grösste Mangelpunkt in meinen Augen ist die Steuerung der Getriebeautomatik, die das Drehmoment des Motors überhaupt nicht berücksichtigt, derjenige, der das gemacht hat, sollte wirklich sein Lehrgeld zurückzahlen. Ansonsten wie bereits gesagt, rundum zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
habe den opel als jahreswagen 2003 gekauft damaliger neupreis 47000 euro gekauft für 17000 euro mit kilometerstand 60000 km. Vorteile: großer Kombi unkomplizierte Bedienung gute ausstattung bis jetzt keine Reparaturen 60000 km gefahren auser Wartung und Verschleis Nachteile: etwas veraltete Ausstattung nur 4 stufen Automatik Navi veraltet (von der Technik her trotz neuer CD) Windgeräusche Sonstiges Verbrauch relativ hoch zumindestens als Automatik teuere Reifen und relativ hoher Reifenverschleiß an der Vorderachse (hohes Motorgewicht) Fazit: Großes Auto für wenig Geld für Leute die nicht immer den neusten Wagen fahren wollen oder müssen Spritverbrauch beachten oder kleineren Motor wählen schönes auto um entspannt fahren zu wollen
0
0