12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Omega Kombi 2.5i 24V 170 PS (1994-2003)

Alle Erfahrungen

Opel Omega Caravan (1994–2003) 2.5i 24V (170 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Omega Caravan (1994–2003) 2.5i 24V (170 PS)

Technische Daten für Omega Caravan 2.5 V6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1994-1998
HSN/TSN
0035/337
Maße und Stauraum
Länge
4.819 mm
Breite
1.786 mm
Höhe
1.505 mm
Kofferraumvolumen
540 - 1800 Liter
Radstand
2.730 mm
Reifengröße
205/65 R15 94V (vorne)
Leergewicht
1.680 kg
Maximalgewciht
2.225 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2498 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Omega Caravan (1994–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,0 l/100 km (kombiniert)
15,4 l/100 km (innerorts)
8,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
262,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.1 von 5
(8 Bewertungen)
5
37.5%
4
50.0%
3
0.0%
2
12.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Anonymous
fast 8 Jahre
Habe den Omega als Übergangsfahrzeug gekauft gehabt und nur cirka ein Jahr gefahren... Aber die Erlebnisse da, waren sehr deutlich. Gekauft gebraucht aus 3. Hand mit 150.000 km. Optisch machte der Wagen noch einen guten Eindruck, auch vor Ort viel mir nichts negatives auf. War aber überrascht von dem doch schlechten Anzug für einen 2.5 Liter V6 Motor. Bei 170 PS hätte ich einen durchzugsstarken Kombi erwartet, aber leider weit gefehlt, der kleine BMW 316 meiner Freundin mit 105 PS ging im Anzug um Welten besser. Sehr mühsam und träge bewegt sich der Kombi voran. Nach gefühlt 2 Tankfüllungen kam die erste böse Überraschung, Ventildeckel undicht, Die Zündkerzen standen im Öl... 400 €uro Die Tankfüllungen gerechnet sind auch nicht günstig, der Verbrauch liegt sehr hoch mit 12 Litern Benzin ist zu rechnen. Der einzige Vorteil den dieser Wagen hat ist das Riesenplatzangebot. Halt noch ein wahrer Kombi der gerade bei einem Umzug etc unerlässlich ist. Empfehlen würd ich diesen Wagen mit dieser Motorvariante aber nicht, da der Verbrauch zu hoch und Leistung einfach zu gering.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Bei guter Pflege ein Unproblematischer Wagen. Ich finde die Vorfaceliftmodelle besser als die Facer. Planzangebot auf allen Plätzen ist echt gut, für Langstrecken ein sehr gutes Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ja ich fahre nun meinen Omega schon über fünf Jahre und ich kann nur sagen ein tolles Familien Auto. Wer einen Opel Omega mit einém V6 Motor fährt hat ein Auto fürs Leben gefunden. Was bei den V6 sehr sehr wichtig ist den Motor warm fahren und dann Gas geben und nicht im kalten Zustand jagen wie ein Renfahren, sonst zeigt sich der Motor von einer anderen Seite, und Schäden wie Zylinderkopfdichtung und Nockenwellensensoren gehen zugrunde. Gut die Serienscheinwerfer sind leider nicht so toll, man sollte diese wechseln gegen H1 Scheinwerfer von Hella die bringen richtiges Licht beim fahren. Auch der Verbrauch ist für einen Kombi mit ca 1800 kg auch sehr gering, mit einer Tankfüllung von 75 Liter komme ich bei 12o km/h gut 1000 km und das mit Automatik. Ja auch die Reifenwahl ist sehr wichtig, 235 und 225 Breitreifen sehen toll aus, sollten aben gegen 205 getauscht werden da erstens der Verbrauch steigt,und die Achsgelenke schlagen hin und wieder mal aus. Eine Macke hat der Omega, an den Fronttüren gehen hin und wieder die Türbänder über die Wupper, die Türen gehen noch auf und zu aber die bleiben nicht auf beim aussteigen. Ich würden mich wiederfür einen Opel entscheiden, aber Leider baut Opel solche Autos nicht mehr!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Positiv : -geräumig -sparsam im verbrauch -robust -wenig rost -top zugfahrzeug Negativ: -hohe Wartungskosten bei Motor (nur für selbstschrauber geeignet,lieber reihenmotor) Top Fahrzeug sowohl für den Alltag ,als auch besondere Anforderungen..Anhänger ziehen,Transporte sperriger langer gegenstände,geht eine komplette Biertischgarnitur rein. Schade das Opel derzeit nichts vergleichbares anbietet. Meiner hat jetzt 230000 km drauf ,bei etwa 140000 hab ich ihn gekauft,bei 200000 Krümmer,Zylinderkopfdichtung und Motor komplett überholt.Derzeit nerven eigentlich nur immer kleinigkeiten,die aber mit viel Arbeitsaufwand beseitigt werden müssen.(heizungskühler undicht,Klima geht nicht,Servopumpe laut)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Positiv an dem Fahrzeug ist seine Größe und seine gute Ausstattung bei einem geringen Preis. Die Versicherungskosten sowie Steuern fallen ebenfalls güstig aus. Negativ fällt jedoch die Störanfälligkeit auf, wir haben den Omega sechs Jahre lang gefahren und sind drei mal mit einem Ersatzwagen aus dem Urlaub gekommen. Wer schon mal einen undichten Krümmer oder eine defekte Zylinderkopfdichtung an dem Motor ersetzen durfte, wird sich zwei mal überlegen ob er sich noch einmal so ein Auto kaufen würde. Regelmäßige Elektronik/Sensoraussetzer sind ebenfalls keine Seltenheit. Nicht umsonst sind die Ersatzteilpreise für den Omega so günstig, die verkaufte Masse macht eben den günstigen Preis :) Wer keine Ahnung vom Schrauben an Autos hat sollte auf jeden Fall die Finger von den Sechszylindern lassen. Egal ob 2,5 oder 3l. Zumal es meist die günstigeren Angebote sind. Ich werde zukünftig keinen Opel mehr fahren und habe den beschriebenen nun mit 140.000km verschrotten lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Den Omega B 2,5 V6 (170 PS) mit Automatic habe ich 1996 neu gekauft und fast vier Jahre / über 100.000 km bewegt. Der ist laufruhig, gut verarbeitet, der Kombiaufbau ist sehr gut durchdacht und besonders geräumig. Nur ein Heckklappenfenster, das sich für den kleinen, schnellen Einkauf sep. öffen lässt, feht leider. Die Sitze sind in der gebobenen Mittelklasse einmalige Spitze. Der Motor ist klar zu schwach, wie sich später deutlich auch im Vergleich zu meinem nachfolgenden Auto (eine Omega B Limousine mit 3,0 V6/211 PS) herausstellte. Bei halbwegs flotter Fahrweise wird er recht durstig, was in Anbetracht des Fahrzeuggewichtes im Verhältnis zu "nur" 2,5 Litern Hubraum auch nicht verwundert. Unter 12 Litern auf der Autobahn ist nix drin - ausser, wenn man kriecht. Der Kurstreckenverbrauch ist dafür moderat, die Geräuschentwicklung des Morors bauartbedingt angenehm zurückhaltend. Ich würde keinesfalls zu dem ekeligen Stinkdiesel greifen, den Opel bei BMW zugekauft hat (2,4 Diesel). Dann lieber einen leisen, aber lahmen 2,0 Benziner oder halt einen größeren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Serienmässig Xenon und Klimaautomatik,einen der grössten Kofferräume der Welt in der Klasse-was will man mehr?Wer gern sportlich fährt sollte sich auf jeden Fall für die V6 entscheiden(bei Benzinern).Die 4-Zylindermotoren haben zu wenig PS um mit den fast 1,8t zurechtzukommen.2,5V6 ist auch günstig in Versicherung eingestuft.Wirklich negatives kann ich nach über 10 Jahren Omega V6-fahren nicht vermelden,keine Panne ,auch Verschleissteile wie Bremsen usw.haben überdurchschnittlich lange gehalten.Da haben andere sogenannte Premiummarken, bis auf den Namen,nichts besseres in punkto Alltagstauglichkeit und Preis sowieso zu bieten.Fazit :besonders ab Bj.2000 nach Facelift kann man so gut wie sicher sein ein tolles Auto zu Kaufen!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Der Opel Omega 2,5 V6 Caravan ist ein sehr schönes und sehr großes Familien Auto. Wir haben uns für das alte Modell bis Baujahr 1998 entschieden, da dieses Modell besser wie der Nachfolger ausschaut.Da wir im Familienkreis schon sehr viele Omegas haben und sich die frage der Motorgröße nach Angaben des Verbrauchs entscheidet, haben wir uns für den 2,5 V6 mit 170 PS entschieden, da die 2,0 16 V Ausführung mit 136 PS im Verbrauch doch ein kleinwenig höher liegt.Unser Omega mit Automatik hat einen Verbrauch von gut 10-11,5 Liter auf 100 Km im Stadtbetrieb bei normaler Fahrweise und ausgeschalteter Klimaanlage/ECO.Das gleiche Fahrzeug mit Schaltgetriebe verbraucht ca. 9-10 Liter.Die Autobahnwerte haben uns sehr überrascht,mit einer Tankfüllung von 70 Liter habe ich eine Reichweite von ca.850 Km erreicht.Der Motor benötigt sehr viel Pflege, man sollte immer nur Synthetikoele fahren, und statt Kühlwassermix nur 100% Frostschutz verwenden um Korosionen und Schäden an Wasserpumpe/Wärmetauscher auszuschließen.Achtung beim Steuerriemen sollte alle 60-80000 Km getauscht werden, kosten ca 600 Euro bei Opel.Alle 50000 Km sollte man auch das Getriebe/Automatikoel sowie Hinterachsgetriebeoel wechseln.Rost ist eine nicht so tolle Sache, Türen und Kannten sowie unter den Fenstergummis ist eine Opelkrankheit, die rechtzeitig mit Korosionsschutz gestoppt werden kann.Auch die Abgasanlage ist sehr Rost anfällig,durch Lackieren mit Auspuflack sowie die Verbindungen mit Kupferpaste einreiben ist auch dieses Problem gelöst.Die Kugelgelenke der Vorderachse geben sehr schnell den Geist auf wenn man eine Bereifung über eine Reifenbreite von 205 fährt,bei normaler Bereifung hat man da keinerlei Probleme. Der Opel Omega ist für uns der größte Familienkombi, man hat selbst beim einkauf bei Ikea keine Probleme da sich der Beifahrersitz und die Rückbank/teilbar zu einer geraden Fläche umklappen lässt, und Packete/Bretter über 2 Meter bewegt werden können bei geschlossener Heckklappe.
0
0