12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Omega Kombi 2.5 TD 130 PS (1994-2003)

Alle Erfahrungen

Opel Omega Caravan (1994–2003) 2.5 TD (130 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Omega Caravan (1994–2003) 2.5 TD (130 PS)

Technische Daten für Omega Caravan 2.5 TD

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1994-1998
HSN/TSN
0035/339
Maße und Stauraum
Länge
4.819 mm
Breite
1.786 mm
Höhe
1.505 mm
Kofferraumvolumen
540 - 1800 Liter
Radstand
2.730 mm
Reifengröße
205/65 R15 94V (vorne)
Leergewicht
1.680 kg
Maximalgewciht
2.225 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2497 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
13,0 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Omega Caravan (1994–2003)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
214,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.3 von 5
(12 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
Bundiman
mehr als 4 Jahre
Rückblickend zum Opel Omega 2,5 TDS muß ich sagen, das dieses Fahrzeug ein richtig tolles Auto war, das ich mein eigen nennen durfte. Massig Platz, Fahrkomfort auf langen Autobahnstrecken top. Verbrauch war auch akzeptabel. Keine durchgegammelten Schweller. Keine Roststellen sonstwo an der Karosserie. Damals als ich ihn kaufte, baute Opel noch richtig gute Autos. Warum Opel diese Modellreihe einstellte, weiß nur Rüsselsheim oder die, die damals in Detroit/USA saßen. Ich hatte den Omega Caravan damals von 2002-2007 in der Farbe Grünblau(wie die richtig hieß, weiß ich heute nicht mehr)mit einem Km.-Std. von ca. 85000 km zum Preis von 12500€. Der gedrosselte Reihen-6er-Motor kam von BMW. Dazu noch eine sehr gute Ausstattung. Die nannte sich CD. Ein vernünftiges Auto-Radio mit CD-Wechsler war ebenfalls an Bord. Weitere Extras will ich ebenfalls nennen. Klimaautomatik, Bordcomputer mit Check-Control, Starre AHK, Elektrisches Schiebedach,Fensterheber elektrisch vorn und hinten,Elektrisch beheizte und Einstellbare Außenspiegel. Schweren Herzens abgegeben hatte ich dieses tolle zuverlässige Auto mit Km. -Std. von knapp 200000 km., wegen der horrend teuren Kfz-Steuer von 408€, und nur Gelbe und Rote Abgasplakette, im Jahre 2007. Hätte der Omega möglicherweise eine Grüne bekommen können, wäre ich das Fahrzeug noch weitere 100000 km gefahren. Sollte jemand einen gepflegten Opel Omega B-Caravan heute noch ergattern können, sage ich: Zugreifen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Opelraumwunder und ein echtes Lastentier. Vom Platz her musste sich der Omega Caravan nicht hinter dem E-Klasse T-Modell von Mercedes verstecken. Ohne Probleme kann man hier schnell, viel, langes und breites verstauen. Auch als Zugmaschine machte sich der Diesel damals sehr gut. Der Motor war äußerst robust – wen wundert es wurde doch ein Reihensechszylinder von BMW hier verbaut. Bei moderater Fahrweise (120 km / h) war ein Verbrauch von unter sieben Litern möglich (Automatik). Was leider nicht ganz angepasst war, war die Aufhängung. Oftmals mussten hier die Koppelstangen gewechselt werden. Ich weiß nicht woran es lag Motorengewicht, abgenutzte Stoßdämpfer, schlechte Kopfsteinpflasterstraße oder ggf. alles zusammen. Ich verzeichnete zwei Ölwannenschaden an dem Fahrzeug. Weiterhin verabschiedete sich, mitten auf der Autobahn der Turbolader und so musste die Fahrt ohne viel Dampf fortgesetzt werden. Die Automatik machte auch nach 100.000 Probleme zunehmest Probleme. Am Ende waren es leider zu viele und zu kostenintensive Reparaturen, so dass ich mich von dem schönen Fahrzeug trennen musste.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Fahre seid 7 Jahren eine Limo mit dem BWM Motor und muss sagen das es ein wirklich zuverlässig und sparsames Auto ist, und das trotz Automatikgetriebe.Auch sehr gut als Zugfahrzeug geeignet. Man darf aber kein Rennwagen bei diesem hohen Gewicht erwarten. Das einzig schlechte an dem Auto ist das es nur Euro 2 schafft und demnach leider nur die rote Plakette bekommt.Auch ein Partikelfilter ist (noch) nicht erhältlich, sodaß der gute Omega wegen der Umweltzonen jetzt leider weg muss. In den Jahren in dem er gute 320000 Km zurückgelegt hat ist selten was wirklich gravierendes passiert, ausser die normalen Verschleißteile wie Wasserpumpe,Keilriemen,Gernerator,Bresscheiben-,und Klötze, Kühler, Glühkerzen. Das Auto ist auch einmal liegen geblieben, sodaß nur noch das Abschleppen übrig blieb. In der heimischen Garage stellte sich dann heraus das die Sicherung des Automatikgetriebes hinüber war, nach erneuerung funktionierte es wieder wie ein Uhrwerk bis heute. Es muss jedoch gesagt werden daß dieses Auto nur für Leute zu empfehlen ist, die auch selber Hand an das anlegen können, denn die Werkstattaufeinthalte kommen sonst auf dauer dem Geldbeutel teuer zu stehen.Bei diesem Auto kann fast noch alles selber gemacht werden mit Ausnahme der Einspritzpumpeneinstellung (die muss auf einem Pumpenprüfstand eingestellt werden) Wer sich über Leistungsabfall auf der Autobahn beklagt, bei dem hat es wohl den Ladedrucksensor mit Öl verstopft. Das ist leider ein bekanntes Problem bei Autos mit Turbolader.Von daher muss der Sensor bzw. der Zuleitungsschlauch von Zeit zu Zeit mal vom Öl befreit werden. Hier mal zur Übersicht Pro -Steuerkette -sparsamer, langlebiger Motor -E-Gaspedal -hohe Zuladung/Anhängelast möglich -sehr gute Fahreigenschaften (auch im Winter) -der Hobbybastler kann mit etwas Geschick den Fehlerspeicher der Motorsteuergerätes noch selber auslesen, und die Fehler gezielt beheben sowie noch viele andere Sachen selber machen -üppiger Platz auf allen sitzen -sehr guter Federungskomfort in allen Strassenlagen Contra -kein Partikelfilter erhältlich -hohe Steuern (440 euro derzeit jährlich) -kurze Ölwechselintervalle -Ladedrucksensor verstopft gerne mal (Öl vom Turbolader) Schade das der Omi jetzt weg muss, er hätte sicherlich noch jenseits der 400T Km Marke mitgespielt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Nachdem ich den ersten Omega b 2.5 td CD 9 Jahre störungsfrei gefahren habe, wollte ich unbedingt ein Auto mit dem selben Motor wiederhaben. Den ersten Wagen hab ich als Jahreswagen mit 40tsd. Km gekauft. Bei Tachostand 42000 wurde ein Chiptuning von Lorenz verbaut mit einer Leistungssteigerung von 40 PS. Damit bin ich 300000 Km astrein gefahren und würde es heute noch, wenn ich nicht ein Automatikfahrzeug gebraucht hätte. So wurde Nr. 1 dann schweren Herzens mit einem Km Stand von 350000 privat für 3300 Euro verkauft. Den 2. kaufte ich von Privat mit einer km leistung von 50000 und dem zarten Alter von 4 Jahren für 14000 Euro. Das Teil ist hervorragend ausgestattet, d.h. Automatik, Navi NCDC 2015 mit Telefon und Klimaautomatik. Xenon und Leder sind ebenfalls vorhanden. Mittlerweile hat das Fahrzeug auch 150000 km gelaufen, wobei 2x eine Xenon Lampe getauscht werden musste ( je 210 Euro ). Ansonsten ein absolut zuverlässiges Fahrzeug das ich jederzeit wieder kaufen würde. Was ein wenig nervt, ist die Beschleunigung. Vorher 170 PS Schaltung und nun 130 PS Automatik. Das ist wie von einer Rakete auf eine Schildkröte umzusteigen. Zur Zeit versuche ich ein seriöses Chiptuning zu bekommen und werde dieses Fahrzeug wohl so lange fahren bis es aiseinander fällt oder ein Oldtimer Kennzeichen beantragt werden kann. Beide Fahrzeuge sind Caravan. Mit besten Grüßen an alle zufriedenen Omega B Fahrer. Jürgen F.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Hallo, auch ich fahre einen Opel Omega Caravon 2,5 TD. Ein super Auto trotz EZ 6/2000. Anfang März beim TÜV: Mängel waren ein undichtet Auspuff und ......nichts weiter. Habe jetzt 125.000 km runter. Läuft immer noch wie geschmiert. Unter dem Auto kein Rost und kein Ölverlust - weder am autom. Getriebe noch am Motor. Nicht releventer TÜV Mangel war noch Radaufhängung vorn: Verschleiß am Querlenkerlager links und rechts. Gravierender Mangel ist, daß dieser junge Dieselmotor von BMW nur eine rote Plakette bekommt; Nachrüstung geht nicht! Das haben wir den Politikern zu verdanken, die die Autoindustrie ankurbeln will. Bestandsschutz für diese Fahrzeuge gibt es nur, wenn es ein Polizeifahrzeug in Berlin wäre. Die Mannschaftswagen sind natürlich von der Plakettenpflicht ausgenommen. Wird dem Staat zu teuer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
hallo, heute möchte ich mich ma über meinem omega auslassen. auf der such nach einem neuem auto ende 2004, stolperte ich bei einem autohändler (seat hamburg, den händler kann ich auf keinen fall weiter empfehlen, genaueres schreib ich hierzu noch im autoplenum)und meine neuen wagen. er stand ganz versteckt in der ecke. bj 2000, champanger (gold), xenon, navi und nur 24.500 km gelaufen. hmm, wer kauft sich ein 2,5 liter turbodiesel und fährt nur 24.500 km in fast fünf jahren ??? es waren nachzollziehbaren 24.500 km. naja, der spaß hat mich 12.000 € gekostet, aber das war er wert. wie es sich später herausstellte ist es ein edition 2000. die ausstattung gibt auf jedenfall mehr her als auf dem ersten bick zu vermuten war. beheizbare spiegel, elektr. zu verstellen und elektr. einklappbar.funk-zv mit kompfortschalltung.(alle fenster lassen gleichzeitig sich mit dem schloß auf der fahrerseite öffnen oder schließen). elektr. fenster rundrum, lederlenkrad, lordosestütze, bordcomputer, radio/cd und, und, und ..., sebst ein versteckter 2er 12v stecker im kofferraum. meiner meinung nach viel auto für einen fairen preis. ich hab jetzt bummelig 80.000 km mit dem omega gemacht und das ohne dicke probleme. bis jetzt nur einmal das diffi neu abgedichtet (typische omegakrankheit) und ein hinteres linkes radlager mußten gemacht werden. der rest war normaler verschleiß. bremsklötze vorne und hinten. bald ist die vordere bremse mit scheiben dran. also bis heute toi, toi, toi noch nichts dickes. einziges manko, der motor. der motor ist ein kraftamputierter 6 zylinder reihen diesel, der orginal von bmw kommt. bei bmw hat der glaub ich 150-160ps. bei opel nur 131 ps. warum weiß der geier. untenrum ist der diesel etwas träge und schwerfällig. ich würde mir da etwas mehr dampf wünschen. demnächst lasse ich meinen chippen. er soll dann die orginal 160 ps haben und ca. 70 newton mehr auf die kurbelwelle bringen. erfahrungsbericht hänge ich nach den ersten 10.000 km hier mit ran. bis jetzt bin ich mit dem omega sehr zufrieden. man kann eine menge reinladen und ziehen kann er auch wie ein grosser. nur in sachen sparsamkeit darf man sich nicht der illusion hingeben, das er ein sparschwein ist. ich fahr ihn im schnitt bei 8,5-9 liter. beim letzten steuerbeschein geht im jahr nichts mehr unter 450 € steuern. die einstuffung bei der versicherung ist aufgrund des diesels auch nicht gerade besonders tief. bis heute hab ich auch noch keinen partikelfilter zum nachrüsten gefunden. sollte ich ma einen finden, werde ich das hier auch ma posten. Fazit: ein solides, ehrliches auto, dessen ruf schlechter ist als die realität. ich wollte nie opel fahren. bin aber mittlerweil froh, das ich omega fahre. viel platz, viel ausstattung. nur leider im unterhalt keine spardose. ist aber aufgrund des fahrkompforts locker zu verkraften. mfg rob hier ma ein kleiner nachtrag. ich scheine wohl etwas verwirrung gestiftet zu haben, welches auto ich gerade fahre. ich fahre den omega und den 7er zur zeit. ---ja, solche bekloppten gibt es noch--- desweiteren rocke ich gelegendlich mit dem v40 meiner freundin durch die gegend, hab noch einen benz (/8,bj. 71 als 200d) und noch nen polo bj 97 als 50 ps xxl(gerade geerbt). JA ICH WEISS! ICH BIN AUTOKRANK !!! der fuhrpark wird jetzt aber stark reduziert. ich behalte den 7er mit saiaonkennzeichen als spaßmobil und bastel-tuning-höhle, dem omega als altagsauto und als omega für alle fälle. ja ich hab schon autotechnisch ne menge durch und bin ne kleine autoschlampe. sehe ich das richtige auto werfe ich mich ihm gleich an den krümmer .... meine freundin hilft mir gerade mich zu kurieren ... es wird ein anger und schwerer weg... aber erst wenn man(n) um seine krankheit weiß, ist man auf dem richtigen weg .... laber palaber frittenbude ..... mfg rob
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo! Wir haben den Wagen in der Familie seit 2001 d.h. mein Bruder ist zuerst damit gefahren danach ich(seit 3 J). Wir haben auch ein Chiptuning eigebaut 2002(ca.155PS) der Wagen ist besser als meine Mercedes davor! Platz ist genug!Der Kofferraum hat 530L mit Rserverad,was heute nicht mehr üblich ist. Der Wagen ist am besten ausserhalb der Stadt in seinem revier,komfort ist gut und er ist deutlich leiser als manche Mercedes,man kann Radio und mitfahrer immer verstehen ohne zu schreien. Der Verbrauch liegt zwischen 10.5 Stadt und 6.6 Autobahn (bei 120-130 mit Tempomat)die max.geschwindigkeit 225Km/h auf gerader strecke. Wagen hat ca.180TKM,und erst letztes Jahr wurden die Bremsen gewechselt( waren noch die ersten Scheiben!) und das mit viel Anhängerbetrieb. Was ich merke dass die Xenon Brenner langsam immer schlechter ausleuchten,muss ich mal neue kaufen. Meine empfehlung gilt dem nachfolger Motor 2.5 DTI mit 150 PS mit Schaltgetriebe.Da der Euro 3 hat und da lohnt noch der PDF zum nachrüsten.(Steuer ca.389€) Für alle die wenig fahren den 2.2 Benziner-da aber auf Zahnriemen wechsel beachten. Servus
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Um es erst einmal kurz zu sagen: Der Omega Caravan Sport 2.5TD(Motor kommt von BMW!) ist ein durch und durch empfehlenswertes Auto und entspricht ganz und garnicht dem was man Opel negativ anhängt! Was für den Omega ab Bj. 1999 spricht: Er sieht absolut gut aus, ist riesig groß (habe sein Platzangebot schon mehrmals unterschätz und Dinge problemlos transportieren können was ich nie für möglich gehalten hätte) und wirkt sportlich und elegant zu gleich. Er fällt immer wieder auf - auch durch seinen Motor, da haben andere Autofahrer schon blöd geguckt als sie nicht hinterher kamen, vermutlich kennen sie den Omega überwiegend nur mit dem 2.0 16V Motor. Wobei ich mir manchmal doch etwas mehr Leistung wünschen würde. Den Klang des Motors (auch des Turboladers) geniess ich regelmässig, ist einfach toll so nen 6-Zylinder zu fahren und zu hören. Und er hat auch nicht das typische extreme "Dieselnageln" wie viele andere Fahrzeuge. Man fühlt sich in dem Omega sehr sicher, was zum einem an dem gut gelungenem Fahrwerk der Austattungslinie "Sport", zum anderen an den Reserven des Motors und zum letzten an der stabilen Konstruktion der Karroserie liegt. Im Innenraum fühlt man sich sehr wohl, die Bedienknöpfe und -regler sind gut platziert, er hat jede Menge Komfort zu bieten und zum Glück dank der Ausstattungslinie kein barock wirkendes Wurzelholz-Imitat sondern Aluminium-Dekor. Wenn man bei Dunkelheit die Fahrzeugbeleuchtung einschaltet hat der Innenraum irgendwie etwas von einem Flugzeugcockpit - fragt mich bitte nicht warum - und man fühlt sich irgendwie einfach nur wohl, die Instrumentenbeleuchtung ist für mein empfinden einfach angenehm und nicht so unruhig wie die Blau-Rot-Kombination bei VW oder die neue grelle Weiß-Rote-Kombination bei den neuen Ford-Modellen. Die 13,0s für die Beschleunigung die hier auf der Seite angegeben werden nehm ich definitiv nicht ab - sie ist deutlich besser, zumindest bei unserem Omega! Ich könnte noch viel mehr gute Eigenschaften zum Omega schreiben aber das würde dann fast einem Buch entsprechen. Was gegen den Omega spricht: Bei vernünftiger Fahrweise und Geschwindigkeiten bis 130km/h macht der Omega spass und hat einen akzeptablen Kraftstoffverbrauch wenn man daran denkt, dass unter der Haube 6-Zylinder und 2.5Liter Hubraum stecken, bei flotter und sportlicher Fahrweise/Beschleunigung und Geschwindigkeiten über 130km/h macht der Omega vom Fahren her noch viel mehr Spass allerdings wird der Spass dann von einem deutlich erhöhten Kraftstoffverbrauch und deutlich geringerer Reichweite getrübt und es kann dann auch schon mal mehr oder weniger in Depresionen übergehen. Für den Omega 2.5TD gibt es nur eine rote Feinstaubplakette und noch nicht einmal einen Partikelfilter zum nachrüsten - dafür bekommt Opel einen dicken, fetten Minuspunkt von mir. Ein großes Auto, viel Platz, viel Staufächer aber ein Handschuhfach was wirklich nur für das Bordbuch und ein paar Handschuhe reicht - das hätte man auch anders lösen können bei der Entwicklung! Aber das soll es dann auch schon an Kontras für den Omega gewesen sein. Ich finde es sehr sehr schade, dass Opel den Omega nicht mehr baut und keinen Omega C auf den Markt bringt und so gut wie der neue Insignia wirkt, er wird nie ein Nachfolger für den Omega werden sondern wirklich nur ein mittelweg zwischen Omaga und Vectra. Naja und ob es eine so gute Entscheidung war erst den Omega abzuschaffen, nun den Vectra vom Markt zu nehmen und dafür ein neues Modell auf den Markt zu schmeissen vermag ich zu bezweifeln. PS: Ich weis nicht wie Opel auf 13sekunden von 0 auf 100 gekommen sind, anscheinend sind sie während der Messung kurz auf die Bremse getreten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre den Omega jetzt seit Oktober 2006 und bin nun bei einem Originalkilometerstand von 387.000 km ( +/- ) und bin bis jetzt immer noch sehr zufrieden. Okay, der Rost lässt ihn langsam aber sich auseinander fallen. Bessert man die eine Stelle aus, fängt es bei der anderen wieder an. Opel halt ! Den Wagen fahre ich als Dritte Hand. Erste Hand war eine Firma aus Bielefeld, die den Wagen lange gefahren haben (also reine Langstrecke). Der Zweitbesitzer hat den Wagen ca. 4 Jahre gefahren und ihn dann Aufgrund Rost zum Schrottplatz gebracht. Dort habe ich ihn dann gefunden ... Einige Ausbesserungen konnte ich selber machen (Kosmetik), andere (Hinterachsdifferential Lagerschaden) machte "meine" Werkstatt. Der Motor ist sehr stark ausgelegt (nutze Anhänger), hat im unteren Drehzahlbereich zwar seine Schwächen, aber man muss ja nicht mit quietschenden Reifen und Anhänger von der Ampel starten. Die Höchstgeschwindigkeit ist meiner Meinung nach ausreichend, wo kann man den heute noch schneller als 172 km/h (*grummel*) fahren. Der Verbrauch ist Up-To-Date. Ich bin Sporttaucher und fahre des Öfteren mit unseren Club auch weitere Strecken. Mit Anhänger (konstant 85 km/h dank Tempomat) komme ich nie über 8 Liter/100 km. Ohne Anhänger bei konstant 120 km/h habe ich auch mal unter 6 Liter pro 100 km geschafft. Die Verarbeitung im Innern ist Standard - ist halt eben die "Normalo-Ausführung". Die Qualität der Verarbeitung ist Okay, es klappert nichts, nur die Sitze lasse im Laufe der Jahre nach, an einigen Ecken sind Risse und Abschabungen (aber halt eben altersbedingt). Das Raumangebot im Wagen ist bisher unerreicht - gib es einen größeren Innenraum in der Klasse ?? Ich glaube nein. Mit 4 Erwachsenen + Gepäck und immer noch ausreichend Platz vor den Knie und ohne Probleme (Wirbelsäulenquetschungen oder ähnliches) unser Ziel erreicht. Nachtrag 01.06.2009: Mittlerweile habe ich die 400.000 km mit dem Wagen weit überschritten (Kilometerstand genau 408.789 km) und sooo ganz langsam fangen die Mucken an. Vorderer Querlenker rechts ausgeschlagen und knackt ganz erbärmlich, Türscharniere sind ausgeschlagen und und .... So langsam stirbt er .... Weitere Details folgen ......
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der Omega zeichnet sich durch seinen geringen Anschaffungspreis und die dafür gebotene Ausstattung an. Er ist jetzt der 4 Omega, den ich fahre und hat nicht die üblichen Omegamacken (NWS, KWS, Krümmerprobleme, ...), liegt wahrscheinlich an dem "bärenstarken" BMW Motor, der auf Kraft und Verbrauch, aber nicht auf Geschwindigkeit gebaut wurde. Mein Modell hat Automatik, die super schaltet und keine Probleme (wie bei den MV6) macht. Er hat leider nur eine rote Umweltplakette, etwas mehr als 400 Euro Steuer und einen Verbrauch von 8,00 - 10,00 Liter/100 km/h. Als Familienwagen und für Leute die viel transportieren müssen ideal, schluck sogar eine Europalette.
0
0