12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Movano Transporter 2.5 CDTI 120 PS (1998-2009)

Alle Erfahrungen

Opel Movano Transporter (1998–2009) 2.5 CDTI (120 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Movano Transporter (1998–2009) 2.5 CDTI (120 PS)

Technische Daten für Movano 2.5 CDTI L1H1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2006-2010
HSN/TSN
3041/ABK
Maße und Stauraum
Länge
4.899 mm
Breite
1.990 mm
Höhe
2.253 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.078 mm
Reifengröße
225/65 R16 Q (vorne)
Leergewicht
1.884 kg
Maximalgewciht
3.500 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2464 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
147 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Movano Transporter (1998–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
10,9 l/100 km (innerorts)
7,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
237,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
0.0%
3
25.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Also ich fahre seit fünf Jahren einen Opel Movano L2H2 mit angeblichen 120 PS wobei ich manchmal glaube das man hier die PS Zahl mit der KW Zahl vertauscht hat. Meine bisherige Erfahrung lässt mich lieber wieder zu VW oder Mercedes wandern. Neulich stand ich auf einem Auslieferungslager einer BU und wurde von einem bedauert der ebenfalls vorher einen Opel Movano gefahren hat. Er hat mir genau das beschrieben was ich bis zu diesem Zeitpunkt an Reparaturen hatte ohne das ich Ihm vorher etwas erzählt habe. - Eine verrostete Motorhaube (nach ca. 2 Jahren !!!) - bisher 2x Klimakondensator gewechselt - Eine Hecktür die nur unter großer Anstrengung wieder zu verschliesen ging. (Die Reperatur habe ich dann selbst in die Hand genommen) - Eine defekte Lichtmaschiene nach 80000 km!!! - Ein defekter Anlasser nach 85000 km - Eine verschlissene Kupplung nach 90000 km - Eine schlechte Reperatur wo mir der Motor heruntergefallen ist. (keine neuen Teile verwendet) - alle 7000 - 8000 km 1,0 - 1,5 liter Motorenöl Ich freue mich bereits jetzt auf die nächste Serviceinspektion wenn es dann wieder so richtig teuer wird, Wenn ich für das Geld meiner Frau Klamotten schenken könnte würde ich mich wenigsten noch darüber freuen können, aber so ist das nun mal. Was lange hält bringt kein Geld so müsste eigentlich das Logo von Opel lauten. Ich habe jetzt jedenfalls die Schn... voll und gehe zu einem Hersteller der etwas von Qalität und nicht von Masse hält. Opel muß da wirklich noch eine genze Menge Kohlen nachlegen wenn Sie auf dem heutigen Automarkt mithalten wollen. Ich bin geheilt und werde in Zukunft einen großen Bogen um Opel machen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Vor 2 Jahren habe ich mir als Ersatz für meinen, in die Tage gekommenen T4, einen gebrauchten Opel Movano gekauft. Er war zum Zeitpunkt des Erwerbs 4 Jahre alt und hatte 91000 km auf der Uhr. Ich bin selbstständig und im Baugewerbe tätig. Trotz anfänglicher Bedenken hat mich dieses Fahrzeug äußerst angenehm überrascht. Er läuft und läuft und läuft. Das Platzangebot ist riesig und - ich fahre dieses Fahrzeug mit durchschnittlich 8,5 l/100km.Außer den Ölstopps alle ca. 10.000km und2 defekten Glühbirnen keinerlei Ausgaben. Ich nutze dieses Fahrzeug auch für Tauchausflüge (3er Sitzbank rein und das Gerödel hinten verstaut. So bin ich mit 6 Personen plus Gepäck gut unterwegs. (1600kg Zuladung machen es möglich). Aktuell hat mein Opel 133000 km auf der Uhr. Der Tüv war fällig und es musste ausgetauscht werden: - Bremsscheiben und Beläge, - Handbremsseil, - Bremssattel hinten, - Zahnriemen, - Kugelgelenke an der Vorderachse, - Dazu eine Intervalldurchsicht. Das war dann mit 2.000,00 € erledig. (also unter 100€/Monat) Soweit so gut. Nachteilig ist mir aufgefallen: - Heizung / Klima bei kaltem/ warmem Wetter überfordert (was mich aber bei 12m³ Raum nicht wirklich wundert), - Unteres Hecktürenscharnier (beide Seiten fest) ein simpler Schmiernippel würde hier Wunder wirken! Fazit: Ein Fahrzeug in dieser Klasse zu diesem Preis für mich als Handwerker und Taucher ist ganz klar die erste Wahl! Ich kann diese Fahrzeug nur empfehlen, jederzeit wieder!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Besitze einen gut laufenden Haumeisterservice, seit 2007 "verstärkt" der Opel Movano 2.5 CDTI meinen Arbeit, zumindest sollte er es. Die Häufige Werkstattaufenthalte kosteten sehr viel Geld und Nerven. Der Wagen ist eig. nicht schlecht, zumindest für die Arbeit, der Wagen schluckt alles. Dafür ist die Qualität und Verarbeitung das aller letzte. Werkstattaufenthalte in den 5 Jahren - Koppelstangen ausgeschlagen - Domlager quietschen - Turboladerschaden - Ölkühlerschaden - Kupplung verschlissen - Komfortsteuergerät defekt Auf die Opel Garantie kann man sich nicht verlassen, immer nur ablehnung oder 25/75. Opel wirft so ihren Ruf weg. Der Wagen wurde jetzt überglücklich verkauft an den lieben freundlichen. Da hole ich lieber einen Sprinter oder Crafter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
mangelhafte verarbeitung an den abdichtungen (reissende fugenmasse) an den seiten der schiebetüröffnung, quietschende geschlossene schiebetür, defektes steuergerät, leistungsloch beim schnellen anfahren und schalten vom 1 zum 2 gang, motorleistungsprüfung durchgeführt, daß ergebnis waren nicht die gekauften 120 ps sondern nur ca. 88 ps, streikende zentralverriegelung und zum vorerst letzten defekt innerhalb von 6 monaten eine defekte spannrolle am zahnriemen
0
0