12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Movano Transporter 2.5 CDTI 114 PS (1998-2009)

Alle Erfahrungen

Opel Movano Transporter (1998–2009) 2.5 CDTI (114 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Movano Transporter (1998–2009) 2.5 CDTI (114 PS)

Technische Daten für Movano 2.5 DTI L2H1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2001-2003
HSN/TSN
3041/519
Maße und Stauraum
Länge
5.358 mm
Breite
2.100 mm
Höhe
2.195 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.578 mm
Reifengröße
225/65 R16 Q (vorne)
Leergewicht
1.854 kg
Maximalgewciht
3.500 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2463 cm³
Leistung
85 kW/114 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Movano Transporter (1998–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
D3ATHSTALK3RWS
mehr als 4 Jahre
Top auto ! Habe den wagen jetzt 2 jahre und mittlerwile 390t km drauf. alles elektrische funktioniert immer noch und der wagen ist grundsolide. einziges problem war der rost bei den einstiegsleisten und hinten bei den Radkästen. Mein Bus ist Baujahr 2003 mit motorcode G9U 724 und 6 Gang Handschaltung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich bin dieses Auto in meiner Zeit als Gas- und Wasserinstallateur gefahren und war mit ihm eigendlich immer zufrieden. Pro: - Riesige Ladefläche (passen locker fest eingebaute Regale und noch ein Kessel + Warmwasserspeicher und Kleinteile drauf) , aber dass ist ja keine Überraschung - Robuste und gut zu reinigende (Kunstledersitze) Innenausstattung, aber alles andere als hochwertig - Durchzugsstarker Motor, der sich auch auf Autobahnen wacker hält - Relativ sicheres Fahrverhalten Contra: - Extreme Antriebseinflüsse an der Lenkung - Auf den Kunstledersitzen friert man im Winter fest und im Sommer verbrennt man sich den Allerwertesten - Beleuchtung der Lüftungsregler fällt schnell aus - Gelegentliche außerplanmäßige Werstattaufenthalte - Bei ständiger einseitiger Beladung (z.B. Regale) verziehen sich die Flügeltüren hinten, so dass sie ewas schwerer auf und zu gehen. - Wenn man mit dem Auto voran kommen will steigt der Verbrauch auf deutlich über 10l - Die Schaltung fühlt sich an wie das rühren in einer Salatschüssel (gefühllos und knorpellig) Alles in Allem ein ordentlicher Wagen für Handwerker, den ich mir auch selbst kaufen würde. Aber als 9-Stizer würde ich ihn für eine Familie nicht empfelen, da ist der Vivaro besser.
0
0