12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Movano Transporter 2.2 DTI 90 PS (1998-2009)

Alle Erfahrungen

Opel Movano Transporter (1998–2009) 2.2 DTI (90 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Movano Transporter (1998–2009) 2.2 DTI (90 PS)

Technische Daten für Movano 2.2 DTI L1H1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
3041/511
Maße und Stauraum
Länge
4.888 mm
Breite
1.990 mm
Höhe
2.256 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.078 mm
Reifengröße
225/65 R16 Q (vorne)
Leergewicht
1.832 kg
Maximalgewciht
3.500 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2187 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
135 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Movano Transporter (1998–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Movano kann einiges ab. Sehr robust, Automatik weiß ich zu schätzen. Speziell der Wechsel zwischen automatischem und manuellem Schalten ist Spitze gelöst. Hatte vorher einen Mercedes Sprinter mit Heckantrieb. Dessen Einschlagradius war um Welten besser, als der des Movano. Beim Movano gilt es oft häufig vor und zurück zu setzen um manchem Hinderniss aus dem Weg zu gehen. Vom Äußern her ist der Opel keine Schönheit. Die neueren Modelle sind da schon um einiges hübscher. Obgleich der Stauraum ziemlich groß ist, sind die nicht ganz nach oben laufenden Hecktüren sehr störend, da man dadurch einige größere Gegenstände nur in der Schräge, wenn überhaupt auf die Ladefläche bekommt. Hatte, beziehungsweise, habe immer noch Probleme mit einer nicht ganz perfekt schließenden Schiebetüre, sodass sich bei stärkerem Niederschlag immer wieder große Pfützen im Inneren des Laderaumes bilden. War deshalb auch schon einige Male beim Service... Die Befestigungsösen auf der Ladefläche sind deswegen auch schon ziemlich angerostet. Störend ist weiters, dass auf Seiten der Schiebetüre nach vorne hin keine Möglichkeit mehr gegeben wird, einen Haken irgendwo einzuhängen, außer eben am Boden. Ideal wäre etwas auf mittlerer Höhe. Sehr großes Manko.
0
0