12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Meriva Van 1.7 CDTI 125 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

Opel Meriva Van (2003–2010) 1.7 CDTI (125 PS)

2.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Meriva Van (2003–2010) 1.7 CDTI (125 PS)

Technische Daten für Meriva 1.7 CDTI DPF Catch me now

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2007-2007
HSN/TSN
0035/AGX
Maße und Stauraum
Länge
4.052 mm
Breite
1.694 mm
Höhe
1.624 mm
Kofferraumvolumen
415 - 1410 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
185/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.460 kg
Maximalgewciht
1.915 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1686 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Meriva Van (2003–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
6,8 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
146,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
0.0%
2
33.3%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe mir Mitte 2012 einen Opel Meriva 1,7 cdti Baujahr 2008 mit ca.80.000 Kilometer Laufleistung zugelegt. Die Ausstattungsvariante Innovation trug dabei sehr zu dieser Entscheidung bei. Diese beinhaltet unter anderem Tempomat, Sitzheizung, Abbiegelicht,Kurvenlicht, kühlbares Handschuhfach und weitere nützliche Extras . Ich wollte auch ein Auto mit erhöhter Sitzposition. Auf dem Tacho stehen jetzt (03/17) ca.160.000 Kilometer. Der Verbrauch von 6,6 Liter Diesel ist für die Leistung von 125 PS okay. Auch die Reparaturen ( Spurstangen, Glühkerzen, 4 Bremsscheiben ) halten sich in Grenzen. Da der Meriva schon eine Zeit lang gebaut wurde ist das Fahrzeug " ausgereift ".
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Seit Dez 2006 ist der Meriva unser Fahrender untersatz. Der Kilometer-Stand beträgt jetzt 98458 Kilometer. Im Innenraum ist der Meriva sehr übersichtlich. Leider leidet die Qualität bei Opel in dieser Baureihe, der Astra und der Zafira sind ebenfall davon betroffen. Die Kunstoffarmaturen sind miserabel Verarbeitet, alleine ein Handy da drauf liegt und in der Kurve verrutscht macht unschöne kratzer hinein. Der Hebel um das Handschufach zu öffnen ist noch in der Garantiezeit kaputt gegangen. Genauso wie die immer wiederkehrenden elektronischen Probleme. Taster für die hintere Rechte Scheibe war fehlerhaft, und sorget dafür das sie nicht mehr Richtig öffnete oder schloss. Die Fehler gingen weite über Pixelfehler in der Uhrenanzeige auf dem Armaturenbrett, die in der Garantiezeit noch getauscht wurde. Aber das war nicht das letzte, die Beleuchtung für das Kompiinstrument fing sporadisch an zu Flacker. Meist trat der Fehler an kalten Tagen oder bei unebenen Fahrbahnen. Diese Problem wurde nach langem Suchen gefunden, ein fehlerhaftes Maßekabel. Wenn wir gerade bei kalten Tagen sind. Die Türen sind bei -10 Grad und Kälter immer eingefrohren. Egal wie oft oder wie viel Fett auf den Türdichtgummis ist, ebenso die Turschlösser, wo ich das erste mal mit 250 Euro ordentlich zu Kasse gebenten worden bin. Auch die Fensterheberkonstruktionen sind nicht langlebig. Die Seile sind insgesammt zwei mal gerissen, dazu kommt noch ein defekter Motor insgesammt Kosten ca. 850 Euro. Dieverse Kabelbrüche z.b am Airbag des Fahrersitzes kosteten mich zwei mal 120 Euro. Der gebrochene Kabel am Kofferraum verlötete ich selber. Zwischenbilanz: Diese elektonischen Mängel traten in 4 Jahren und ca. 65000 Kilometer auf. Jetzt kommen wir mal zum Motor. 1.7 CDTI und 125 PS sind nahezu Perfekt für den Meriva, aber nur wenn er mal fehlerfrei Läuft. Wenn er fehlerfrei läuft ist der Verbrauch auf ca 7.0 l auf 100 Km. Wenn aber die Einspritzdüsen nicht mehr richtig schließen, kann man dem Wagen zu schauen wie er den Sprit weg zieht. Nicht nur das, den durch die nicht vollkommene Verbrennung nahm es auch den Rußfilter. Kosten für 4 Einspritzdüßen und dem DPF 3500 Euro. Aber nicht nur da. Im Winter bliebt der Meirva gerne mal stehen. Es liegt nicht am Diesel. Hier musste ich Acht Werktage auf meinen Fahrendenuntersatzt verzichten. Nach gefundenem Fehler sollte ich 1000 Euro bezahlen da ein Kabelstrang für die Motorelektronik Wassergezogen hatte. Kulanz Antrag wurde abgelent. Auch der Weg zum TÜV bereitet mir immer wieder Kopfschmerzen. Die AU ist immer wieder in Problem, da der DPF nicht richtig arbeitet. Zwangsentreinigen für 250 Euro bringt leider auch nicht. Trotzdem packt er zu mindest die AU. Trotzdem schwer bestandener AU fällt er dann beim Prüfer durch. Mängel 2010: Bremschläuche hinten porös, Bremswirkung ungleichmäßig 180 und 100. Da kam dann ein neuer Bremssattel rein der 450 Euro kostete. Dann ausgeschlagene Fahrwerksbauteile wie Koppelstangen, Spurstangen und Quelenkerlager. Alles in allem mit Inspektion und Battrie 980 Euro. Vor drei Wochen kam auch noch ein neuer Endschalldämpfer und Flexrohre rein!! Jahr ist wieder TüV!!! Totales Motagsauto
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
4 Jahre und ein Haufen Ärger mit Garantiezeug. Ohne irgendas so: - 6700 Km Airbagleuchte Leuchtet, Bekam also schon bei 6700 Km einen Neuen Beifahrer Airbag (Garantie) - 10500 Km Kühlmittelverlust, nach langem Suchen fanden sie einen Kühlerschlauch wo nicht mit einer Schelle befestigt war. (Keine Garantie) - 37500 Km Radlager VL defekt wurde dann Getauscht (keine Garantie) - 78000 Km Kühler defekt getauscht, natürlich keine Garantie - 102000 Km Unterdruckdose defekt, es wurde aber Trotzdem aus sicherheit der Komplette Turbo getauscht Mehr gibst nicht von Wegen, die Nummer 1 in Mängelvan Nie Wieder
0
0