12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Meriva Van 1.4 Twinport ecoFLEX 90 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

Opel Meriva Van (2003–2010) 1.4 Twinport ecoFLEX (90 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Meriva Van (2003–2010) 1.4 Twinport ecoFLEX (90 PS)

Technische Daten für Meriva 1.4

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2005-2008
HSN/TSN
0035/538
Maße und Stauraum
Länge
4.052 mm
Breite
1.694 mm
Höhe
1.624 mm
Kofferraumvolumen
415 - 1410 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
185/60 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.330 kg
Maximalgewciht
1.785 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1364 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,8 s
Höchstgeschwindigkeit
168 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Meriva Van (2003–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
8,1 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
148,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.3 von 5
(21 Bewertungen)
5
9.5%
4
42.9%
3
23.8%
2
19.0%
1
4.8%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
21 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Also In der Kategorie ist der Opel um einiges besser wie eine Honda civic z. B vom Platz von der Verarbeitung und von dem Potenzial was man aus einer Honda holen kann. Wäre der Opel besser also bevor ich mir einen civic kaufe würde ich einen meriva bevorzugen. Austattung kann besser verarbeitet werden aber für das geld ist es recht zufriedenstellend
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Wagen ist trotz seiner äußeren Ausmaße sehr geräumig und wandlungsfähig. Wenn man drin sitzt hat man das Gefühl in einem größeren Van zu fahren. Die Kopffreiheit ist wirklich enorm, ebenso angenehm ist das ein oder aussteigen aus dem Wagen. Bei normaler Fahrbestuhlung hinten bietet selbst der Kofferraum noch reichlich Platz für die Gepäckaufnahme. Bei mir ist es in diesem Fall mein mittelgroßer Hund, der sich dort sehr Wohlfühlt. Legt man die hinteren Sitz um, wird der "Kleine" fast zum Laderiesen. Was der wegstecken kann, ist wirklich enorm. Mit 1.4 l + 90 PS (Benziner m. man. Schaltung) möchte er allerdings auch geschaltet werden. Daher auch nur 4 Sterne. Ich jedenfalls bin sehr zufrieden mit meinem Meriva A und empfehle den Wagen gerne weiter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben den Opel jetzt schon mehrere Jahre und das Auto ist wirklich top! Es bietet so unglaublich viel Stauraum und man kann die Verkehrslage mit diesem Auto sehr gut überblicken. Der Wagen ist auch gut für Familientouren. Besonders positive und negative Aspekte: + zuverlässiges Auto +Sehr sehr viel Stauraum + akzeptabeler Spritverbrauch + Klimanlage eingebaut + elektronische Fenster, vorne + Auto macht seinen Job - und das sehr zuverlässig +/- Inneneinrichtung so in Ordnung - leider kein Navi integriert. Insgesamt würde ich das Auto weiterempfehlen - grade für Familien mit Kindern und Erwachsenen, die viel Wert auf Stauraum legen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahre seit 9 Jahren einen Meriva aus dem Jahr 2006. Es ist ein geräumiges Auto mit viel Platz und sehr zuverlässig. Jedoch haben diese Autos leider ein Problem: Die Steuerkette muss nach einignen Jahren gewechselt werden, obwohl diese eigentlich wartungsfrei ist. Je nach Werkstatt kaostet der Wechsel 450 bis 850 Euro. Tip: Nicht bei Opel, sondern in einer freien Werkstatt wechseln lassen, da dadurch bis zu 400 Euro gespart werden können. Im Alltag ist das Auto sehr gut. Es ist geräumig, wendig und sehr übersichtlich, da die Sscheiben alöle sehr groß sind und man dadurch einen guten Rundumblick hat. Der 1,4 Liter Motor ist gut für die Stadt, für Lasndstraßen und Autrobahnen jedoch zu schwach, da man ab 100kmh mit sehr hoher Drehzahl fährt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Fahrzeug überzeugte mich selbst optisch weniger, dafür fährt es aber auch noch nach vielen Jahren ohne größere Probleme. Es ist daher sehr verlässlich und insbesondere für Leute geeignet, die hierauf täglich angewiesen sind. Der Sitzkomfort ist sehr gut, man sitzt sehr hoch, sodass auch ältere Menschen beim ein- und aussteigen keine Probleme haben. Aufgrund der Optik und der, für einen komfortliebhaber, eher geringen Innenausstattung, finde ich dieses Auto perfekt für ältere Personen oder Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
positiv: Geräumig, gute Alltagstauglichkeit negativ: Motor trotz 90 PS durchzugsschwach, nicht unter 7,2 l zu fahren, nachdem bereits bei der Auslieferung der Klimakompressor nicht funktionierte (wie erfolgt da die Endkontrolle), war der Kompressor nach 5 Jahren wieder defekt, zwar war es die Magnetkupplung, man muss aber trotzdem den kompletten Kompressor tauschen. Nun hat der Meriva 110tsd Kilometer drauf und beim starten bzw. so lang der Motor kalt ist beginnt der Motor Geräusche zu produzieren, als ob alle Ventile das doppelte Ventilspiel hätten, wie normal. Dieses Geräusch wird lauter und wieder leise. Nun habe ich diesen Wagen nicht zuletzt deshalb ausgewählt, weil er eine Steuerkette hat und ich dachte, dass da zumindest bis 250tsd km Ruhe wäre. Wenn ich nun die Kette tauschen lassen muss, frage ich mich, weshalb man da nicht gleich einen Zahnriemen verbaut hat, der ist nämlich beim Tausch wesentlich günstiger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Gutes, sicheres Fahrgefühl Geräumiger Innenraum auch bei 5 Insassen Guter Überlblick durch erhöhtes Sitzen Durch die eben umlegbaren Sitze hat man eine riesen Fläche im Kofferraum Die Rücksitze sind einzeln umlegbar. Nur Mittelteil umlegbar für lange Gegenstände wie z.B Skier Easyfix für Babyschalen Das Kurvenfahrverhalten ist bei diesem Auto sehr sicher. Das Auto hat einen niedrigen Verbrauch. Im Unterhalt ist das Auto relativ günstig Styling ist etwas altmodisch Bei 1,4 ccm ist das Auto etwas untermotorisiert vorallem wenn man Überholmanöver vornehmen möchte. Wenn das Auto Schwung aufgenommen hat dann fährt es sicher und ruhig bis 180 ohne ruckeln oder wackeln.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Meriva 1.4-90 PS, Bj. 2005 - wurde gebraucht gekauft, für 4000 €. in optisch sehr gutem Zustand. Erste Fahrt, Servoausfall in der Kurve und bis zur gegeüberliegenden Straßenseite abgetriftet. Gottseidank kein Gegenverkehr. In die Fachwerkstatt: neue Batterie - keine Besserung ! Bei geringem Tempo "rechts-links-Trick" ausgeführt, kein Erfolg. Ständig fällt die Lenkhilfe aus und das kleine Auto lenkt sich dann sehr schwer. Innenraum-Klimatisierung wird vorgetäuscht-ist aber nicht. Die Seitenscheiben hinten sind nicht zu öffnen. Schiebedach hat er nicht und der nächste Sommer kommt bestimmt !! Faszit: vergiss es !!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Wir fahren einen Meriva Baujahr 2004 Kilometerstand ca. 88.000km. Also neben der grundsätzlichen Unübersichtlichkeit, nach vorne durch die A-Säule, fällt der viel zu hohe Spritverbrauch mit knapp 8 Litern im Drittelmix sehr negativ auf. Außerdem muß Opel mir mal verraten wo der zäh laufende Motor 90 PS versteckt hat. Des weiteren säuft das Auto Öl, wahrscheinlich ein durchaus bekanntes Problem mit den Kolbenringen oder den Ventilschaftdichtungen, also eine teure Reparatur. Rost an den Schwellern hinten unterhalb der Türen, das wohl schlechteste und ausgebleichteste rot der Opel Firmengeschichte schmälern die Freude an dem eigentlich sehr praktischen Fahrzeug, dass sicherlich ein echtes Raumwunder ist. Innen macht er einen soliden, gut verarbeiteten Eindruck, ist gut zu bedienen und man findet sich bis auf ein paar Kleinigkeiten (Innenraumbeleuchtung über drücken des Lichtschalters und ganz kleiner Knopf für anlegen der Spiegel) gleich zurecht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre seit 7 Jahren den Meriva mit 1.4 Ltr. Motor und 90 PS. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 7.2 Ltr. Gesamtfahrleistung KM 48000. Für die norddeutsche Tiefebene reichen die Fahrleistungen vollkommen aus, aber in den Bergen braucht man schon ein paar PS mehr. Ich hatte bisher nur Probleme im Bereich der Vorderachse. Radlager defekt und ausgetauscht bei ca. 30000 KM Bremsbelege mussten schon bei Kilometerstand 33000 ausgetauscht werden. Bei 35000 KM war die Koppelstange fällig. Wie gesagt: Alles nur an der Vorderachse. Ist wahrscheinlich zu schwach dimensioniert, da Corsa Fahrgestell. Ansonsten hatte ich in den 7 Jahren keine Probleme und hoffe, daß er weitere 7 Jahre hält.
0
0