12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Kadett Schrägheck 2.0 GSi 115 PS (1984-1993)

Alle Erfahrungen

Opel Kadett Schrägheck (1984–1993) 2.0 GSi (115 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Kadett Schrägheck (1984–1993) 2.0 GSi (115 PS)

Technische Daten für E 2.0 GSi Fließheck

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
890 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
84 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
7,0 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Kadett Schrägheck (1984–1993)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,5 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
233,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
12.5%
4
50.0%
3
25.0%
2
12.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Den Opel Kadett in bordeaux rot fuhr ich ca. 5 Jahre lange ohne Probleme. Spritverbrauch lag bei angenehmen 6-7 Litern in der Stadt und auswärts. Ausgestattet war er mit Schiebedach (keine Klima) und elektrischen Fensterhebern vorne. Wegen eines Getriebeschabens musste ich ihn hergeben. Bis dahin konnte man ihn selbst leicht und einfach selbst reparieren ohne ihn in die Werkstatt bringen zu müssen. Größere Reparaturen (etwa Stoßdämpfertausch) waren auch nicht allzu teuer. Um Rost musste man sich auch keine Sorgen machen. Fahren lies er sich wunderbar, es gab keine besonderen Auffälligkeiten. Mitfahrer die hinten saßen mussten aufgrund Platzmangel ordentlich die Beine anziehen, was längere Fahrten unangenehm machten. Ich als Fahrer saß nie hinten, musste mir aber das genörgel anhören. Alles in Allem kann ich das Fahrzeug aber empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Kadett ist und bleibt mein Traumwagen. Leider irgendwann aus mir nicht ersichtlichen Gründen eingestellt worden, das gute Stück. Damals stand man mehr oder weniger vor der Wahl, 3er Golf oder halt Kadett. Ich war schon immer begeisterter Kadettfahrer und würde ihn mir selbst heute noch kaufen. Leider gibt es ja nicht mehr viele in entsprechender Qualität. Und wenn dann sind sie unbezahlbar. Ich hatte mit meinen Kadetts niemals Probleme gehabt und war stets begeistert, auch was die Power anbelangt, da sie vom Gewicht ja sehr leicht waren. Nie musste ich ungewollt zum Freundlichen, nie hat mich der Opel im Stich gelassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Auto mit Spaßfaktor bis das der Rost uns scheidet. 115 PS, toller Anzug und ein Digital Tacho a la Knight Rider, dazu ein bretthartes Fahrwerk und dicke Reifen mit tollen Alu Felgen, Spoiler und eine tolle Stoffablage die man kurzerhand mit einer MDF Platte austauschen konnte um ordentliche Musik einzubauen. Kurz alles was man als Kind der 80er mit 20 Jahren braucht. Ich hatte aufgrund der oben genannten Eigenschaften immer meinen Spaß mit dem Auto. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich mir ein solches Fahrzeug heute nicht mehr kaufen würde. Für längere fahrten war die Karre aufgrund des Fahrwerks nicht geeignet. Heute müsste ich in 20 Minuten Abständen zu Toilette und hätte nach 200 KM einen Bandscheibenvorfall wenn ich damit weiter weg fahren würde. Zudem zerbröselten die Kotflügel nach eine Paar Jahren fahren da sie nur noch aus Lack und Rost bestanden. Genau wie der Unterboden des Fahrzeuges der mangels Lack nur aus Rost bestand. Fazit: In jungen Jahren ein Auto mit hohem Spaßfaktor. Für angehende Senioren wie mich nicht mehr tragbar und auf Grund der mangelnden Qualität der Metallteile mit Sicherheit einer der Gründe warum Opel Jahrelang in der Krise war
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hatte dieses Auto von 1990 bis 2000. Der Wagen hat mich öfters mal im Stich gelassen, weil die Zündung Probleme machte. Auch hatte der Wagen einen starken Rostbefall und war im Innenraum feucht. In der Werkstatt stand ich 2 Mal pro Monat. Es war der teuerste Wagen den ich jemals hatte von den Unterhaltungskosten. Ich würde den Wagen nie wieder kaufen. Ein Opel kommt mir wahrscheinlich nicht mehr ins Haus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Vielleicht schon moderne Nostalgie. Kadett GSI 1.8i mit 5 Gang Getriebe. Das "Mäusekino" und als Extra das Check Control System war mein Neuwagen im Jahre 1986. Vorher Golf GTI - daher ein Vergleich: Höchstgeschwindigkeit (nach Mäusekino) 222km/h. Ein Wahnsinn damals für einen Kompaktwagen. Schneller als der Golf, jedoch fehlte dem Kadett etwas Drehmoment. Recht laut und hart war natürlich "Ehrensache" und es zählte nur die Endgeschwindigkeit... Das sportlich kurz übersetzte Getriebe verhalf dem Kadett - entsprechende Drehzahl voraus gesetzt - auch zu sportlichen Leistungen. Der Kofferraum war größer, die Sitze (Recaro) besser und das Ambiente (insbesondere im Dunkeln) schon Futuristisch. Ein paar Kinderkrankheiten, aber ich hatte Garantie. War eine nette Zeit mit ihm.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich fuhr einen Kadett E GSI mit 2,0 Litermotor rund 115 PS von 1995 bis 1996. Er war Baujahr 1990 und in schwarzmetallic. Er hatte plolierte ATS-Cup Felgen montiert. Der Wagen machte einen sportlichen Eiindruck und den hielt er auch, Der Motor war recht flott und sparsam zugleich. Die Verarbeitung war eine Katastrophe. Der Armaturenträger knisterte.....! Der Tacho war digital, der Kiloimeterzähler nicht, er machte Geräusche...., der Austautsch war damals sehr teuer. Die Sportsitze waren in Velour und hatten sogar Sitzheizung. Der Motor war sehr zuverlässig, leider blieb die Drehzahl im Stadtverkehr immer bei 1500 Umdrehungen hängen und stieg manchmal noch. Dann musste man auf das Gas und Ruhe war. Wir wissen bis heute nicht was das war, es folgten viele Werkstattbesuche, alle ohne Erfolg, lag es an der Werkstatt oder an der Elektronik? Der Motor hatte noch keine 70 000km! Es folgen noch diverse andere Reparaturen, Wasserpumpe etc., der Wagen ging richtig ins Geld. Trotz allem war der Motor super und er war damals ein BMW-Gegner! Aber da fing es meiner Meinung schon an mit den schlechten Opels.....! Der Astra von 1991 war dann wieder besser. Und heute sind sie ja wieder top die Opels! Heute gilt wieder Opel der Zuverlässige.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
-lässt locker einen 3er BMW mit 150 PS stehen -zeitloses Design - viel Tuning möglich -durchzugsstarker Motor - 2.0 L Motor mit langer Lebensdauer - leider sehr Rostanfällig
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Bin auf ein paar Unterlagen aus meiner "Jugend" gestossen. Darunter auch auf Unterlagen über meinen E-Kadett GSI. Nachdem ich Alles durchgelesen hatte, weiss ich auch, warum ich das verdrängt haben muss. Einen ganzen Ordner voll mit Reperatur und Garantiebelege und dass bei einem Auto, welches ich ganze zwei Jahre in Besitz hatte. Bei 70.000km Gesamtfahrleistung zwei Wasserpumpen, einmal Bremsen komplett (Garantie), viermal Bremsen vorne (3x Garantie) und zwei "Mäusekinos", und diverse Kleinteile ebenfalls auf Garantie. Nuja, war auch mein einziger Opel bis heute ;-))
0
0