12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Frontera SUV 2.0i 115 PS (1991-1998)

Alle Erfahrungen

Opel Frontera SUV (1991–1998) 2.0i (115 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Frontera SUV (1991–1998) 2.0i (115 PS)

Technische Daten für Frontera 2.0 Sport Soft Top

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
2127/310
Maße und Stauraum
Länge
4.192 mm
Breite
1.780 mm
Höhe
1.692 mm
Kofferraumvolumen
300 - 1160 Liter
Radstand
2.330 mm
Reifengröße
235/70 R16 105T (vorne)
Leergewicht
1.639 kg
Maximalgewciht
2.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
15,6 s
Höchstgeschwindigkeit
158 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Frontera SUV (1991–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,8 l/100 km (kombiniert)
15,5 l/100 km (innerorts)
9,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
279,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Um genauer zu sein, hatte ich dieses Auto zweimal. Einmal als 95er mit dem c20NE Motor und anschliessend den 96er mit dem S20XE Motor. Beide als Sport(also Kurzer Radstand und mit Hardtop). Wo soll man bei diesem Auto eigentlich anfangen? Was die wenigsten wissen, ist dass dieses Auto eines der ersten Autos ist, welches von mehr als fuenf Herstellern gebaut wurde. Honda entwickelte am Aufbau und dem Innenraum und nannte es den Compass, Isuzu war fuer den Leiterrahmen, der Hinterachse, Verteilergetriebe und den kleineren Systemen unter der Karrosserie verantwortlich. Opel setzte manchmal Motor und manchmal Getriebe in das Fahrzeug. Und einige Instrumente und Sitze sind auch von Opel in Deutschland gebaut. Da fehlen noch GM und die Firma IBC Vehicles in England. Den Frontera gabt es also als, Honda Compass, Isuzu Rodeo/Amigo und als Opel Frontera. In Australien gab es auch den Vauxhall/Holden Frontera, aber er unterscheidete sich ausser der Fahrerposition kaum vom Opel Frontera. Also das Fahrverhalten auf der Strasse ist fuer einen Gelaendegaenger im Vergleich damaliger "SUV"s sehr gut. Dies ist aber der konstruktion der Frontachse zu verdanken, welches eine wesentliche Schwachstelle ist wenn man wirklich im Gelaende faehrt. Eine Dreiecksaufhaengung mit Torsionsstabfeder, die am Rahmen befestigt ist und kuerzere Stoesse relativ ungedaempft an den Fahrer weitergibt da diese unter dem Fahrer/Beifahrer befestigt ist. Aber Fahrer die nur sehr selten im Gelaende sind, werden davon nichts mitbekommen. Genau wie bei allen Autos setzt der Reiffen das Mass an Strassentauglichkeit und die Gelaendegaengigkeit. Bei Geschwindigkeiten unter 110km/h absolut langstreckentauglich, aber alles darueber steigert den Verbrauch und es wird auch sehr unruhig im Fahrzeug. Der Verbrauch pendelt sich in der Stadt bei 9 bis 11 Lieter auf hundert Kilometer und wer es schafft auf der Landstrasse oder Autobahn die Geschwindigkeit nicht ueber 80km/h zu treiben kommt auch schon mit 8l/100km aus. Der S20XE Motor war eindeutig der bessere. Kaum Oelverbrauch und sehr laufruhig. Ich hab in der Stadt schon bei 2000 Touren in den Naechsten geschaltet. Bei beiden hatte ich aber Probleme mit der Kuehlung. Der Druckausgleichsbehaelter ist eine absolute Fehlkonstruktion. Und die Ersatzteile von Opel/GM sind unverschaemt. Als ich die Schlaeuche nachbestellt hab um sie zu erneuern, bekam ich fuer 35 Euro (3 Schlaeuche) die 1996 hergestellt wurden und lediglich mit einem Konservierungspuder frisch gehalten werden sollten. Wer sich das ausgedacht hat.... . Die haben es ganze 2 Tage gehalten und ich kaufte bei einem KFZ Zulieferer Ueberdruckschlaeuche und baute sie mir nach. Danach keinerlei Probleme mehr. Der Innenraum ist sehr uebersichtlich und mit robusten Materialien gebaut. Die Lueftung und Heizung sind sehr gut und es gibt kaum beschlagene Scheiben. Aber ab 130 000 km gab es einige Klappertoene von den Sitzen und dem Hardtop. Hardtop abnehmen und die Gummidichtungen mit Gummipflegemittel behandeln und es verringert sich. Preislich sind die Frontera heute schon fuer 2000 Euro zu haben. Ganz wichtig unter dem Wagen wegen den undichtigkeiten achten. Das Getriebe, das Frontdiff und natuerlich den Motor auf Oellecks untersuchen. Den Wagen auch mal warmlaufen lassen und nicht fahren. Wenn die Temperatur schnell steigt liegt eine Undichtigkeit im Kuehlsystem vor. Fuer Schrauber kein Problem, aber fuer in die Werkstatt bringer eine sehr teure angelegenheit. Die Steuer ist beim 96er exakt 147 Euro im Jahr. Aber darauf achten dass er auch den Kaltlaufregler hat. Versicherungen muessen den gern haben, denn im guenstigen Fall liegt sie bei 900 Euro im Jahr bei 100 % SFKlasse. Leider sind auch ersatzteile etwas teuer, Bremskloetze fuer eine Achse im Set liegen bei 120 Euro und Scheiben bei 200 Euro. Ein guenstiges Auto mit relativ hohen Unterhaltskosten. Aber der Kaufpreis und der Verbrauch sind nicht zu unterschaetzen. Wer eine Zugmaschine braucht fuer die mittlere Gewichtsklasse ist mit diesem guenstig dabei. Auch im Gelaende macht er mit seiner starren zuschaltung der Frontachse und der guten Untersetzung eine gute Figur.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ich fahre seit 2001 diesen Wagen, damals habe ich ihn mit 45000 km gebraucht gekauft. Nach den ersten Reparaturen die wohl im Vorbesitzer begründet waren nur Verschleissteile, heute habe ich einen Kilometerstand von 170 000 km. Ein prima Zugfahrzeug für 2 Pferde, man kommt von jedem Hängerparkplatz egal wie Sumpfig. (Bei einem Sommer wie den letzten ein grosser Vorteil) 2003 habe ich den Wagen auf LPG Autogas umgerüstet, Gasverbrauch im Durchschnitt 12,5 l /100 km für einen Literpreis von ca. 65 Cent. Günstiger kann man mit so einem Wagen nicht fahren. Ein Kleinwagen fährt teuer. Steuer Euro 3 = ca.120 Euro Pro Jahr. Der Wagen ist bei mir Scheckheft gepflegt und der Rostschutz und die Hohlraumversiegelung wird regelmässig nachgeschaut. Deshalb ist der Frontera trotz seiner 11 Jahre immer noch Rostfrei und in einem sehr guten Zustand Ich hoffe der Wagen hält noch viele Jahre, denn solche praktischen und bezahlbaren Autos gibt es heute leider nicht mehr.
0
0