12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Combo Transporter 2.0 CDTI 135 PS (2011-2018)

Alle Erfahrungen

Opel Combo Transporter (2011–2018) 2.0 CDTI (135 PS)

2.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Combo Transporter (2011–2018) 2.0 CDTI (135 PS)

Technische Daten für Combo 2.0 CDTI L1H1 LKW-Zulassung Selection

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2015-2016
HSN/TSN
0035/ARZ
Maße und Stauraum
Länge
4.390 mm
Breite
1.831 mm
Höhe
1.845 mm
Kofferraumvolumen
790 - 3200 Liter
Radstand
2.755 mm
Reifengröße
195/60 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.555 kg
Maximalgewciht
2.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1956 cm³
Leistung
99 kW/135 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
179 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Combo Transporter (2011–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,3 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
156,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Nach 2,5 Jahren und mehr als 350 000 Km auf der 'Uhr' ,,möchte ich einfach mal behaupten dass die 'Probefahrt' ausgiebig war und damit abgeschlossen ist. Unfreiwillig! Motor defekt! Klima defekt ! Meine Erfahrung : Die 1,7 er Dieselmaschinen des Vorgängers Combo C absolvierten die bei uns obligatorische 450 000 Km Marke nach knapp 3 Jahren ,weitgehend klaglos. Anders beim Fi opel! Mit dem Verbrauch war ich von Anfang an unzufrieden denn mit Verbräuchen auf der Autobahn von 8 Liter Diesel und mehr bei 140 - 160 km/h ist alles andere als zeitgemäß und vor allem absolut nicht mit den Werksangaben kompatibel. Überigens in keinem Bereich.Weder Stadt,noch Landstrasse und Autobahn schon garnicht. Opel konnte da wenig 'reparieren' weil sie mit der Fiat Software nicht klar kommen ,was überigens auch auf andere Bereiche zutrifft. Infotainment war kaputt und das - neu aufspielen -- in der Werkstatt dauerte mangels 'know how' eine Ewigkeit. Das Radio ,genau wie die Freisprechanlage, kurzweg eine Zumutung und von Vorgestern.Trotz mehrfacher Änderungsversuche und Austausch der Antenne usw. So einen 'Empfang' und eine Klangqualität hatte ich seit den 80 ern nicht mehr. Die Klimaanlage -- pünktlich zum Frühjahr --- funktionsuntüchtig.Wiedermal das inzwischen bekannte 'Röhrchen' gebrochen.Tritt überigens beim Fiorino und Nemo unseres bescheidenen 'Fuhrparks' auch regelmäßig auf. Der Motor zieht gut und auch beladen läßt sich damit flott überholen,ohne permanentes zurück schalten. Trotz regelmäßiger Inspektionen und intensiver Pflege hält die 2,0 LDiesel maschine mit 135 PS nicht das was man sich davon verspricht. Weder im Verbrauch,noch in der Langzeitqualität. Angeblich soll dieses Fahrzeug mit Profis der Logistikbranche entwickelt und designt worden sein. Dabei muß eine Menge Chianti geflossen sein und die Opel Leute müssen wohl auch nicht mehr so ganz fit im Kopf gewesen sein,als sie den 'Ehevertrag' mit Fiat unterschrieben.Schade,schade!! Konkurrent Ford macht es gerade vor wie die weissen 'Keksdosen' der neuen Generation funktionieren sollen.Vorne PKW ,mit allen Annehmlichkeiten,hinten Laderaum .Nützliches mit Komfort verbinden.Man merkt --- da haben sich Leute wirklich Gedanken gemacht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich fahre den Combo Kasten ,mit der 135 PS Maschine seit Dezember 2013 .Entspricht etwa 130 000 Km . (09.2014) Beruflich! Hauptsächlich Autobahn! Der Innenraum ist riesig,soviel vorweg ,aber dementsprechend mit der Gemütlichkeit des C Modells nicht zu vergleichen. Trotzdem ..... man lernt die Platzverhältnisse schnell zu schätzen und die haben durchaus ihre Vorteile.Das Fahrverhalten (liegt vermutlich auch an den Werksreifen) ist ,speziel bei Unebenheiten, recht kippelig und der Wagen liegt lange nicht so satt auf der Piste wie -- ich muß schon wieder drauf zurück kommen --- der gute ,alte, Combo C.Aber der ist schliesslich auch ganz anders aufgebaut. Der 'Neue' lässt sich bei ganz vorsichtiger Fahrweise --- ,was etwa 120 Km/h max entspricht. Anfahren im 2. Gang,usw. ,mit ca 5,5 L bewegen. Aber wehe,wehe,man dreht ein wenig den ' Gashahn ' auf ,dann sind auf der Autobahn 9 Liter und mehr locker drin . 190 Km/h sind jeder Zeit machbar --- für die ganz Eiligen!! Wer Platz braucht und 2 Europaletten unterbringen will ,ist mit dem Combo gut unterwegs. Wenn man die Trennwand ausbaut reicht auch der 'Kurze' für 2 Paletten,wenn man sie quer hinter einander einlädt. Für mich ist es ein Nutzfahrzeug das durchaus empfehlenswert ist und seine Qualitäten hat ,aber auch nicht mehr. Den Vorgänger habe ich gerne gefahren,weil er Spaß machte, den Combo D ,weil ich ihn für meinen Job brauche. Nicht mehr,nicht weniger!Warten wir auf den nächsten aus der Kooperation mit PSA.Der seht schon in den Startlöchern! (AUBI 13.09.14)
0
0