12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Combo Transporter 1.7 DTI 75 PS (2001-2011)

Alle Erfahrungen

Opel Combo Transporter (2001–2011) 1.7 DTI (75 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Combo Transporter (2001–2011) 1.7 DTI (75 PS)

Technische Daten für Combo 1.7

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
0035/004
Maße und Stauraum
Länge
4.322 mm
Breite
1.684 mm
Höhe
1.801 mm
Kofferraumvolumen
2765 - 3200 Liter
Radstand
2.716 mm
Reifengröße
175/70 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.285 kg
Maximalgewciht
1.805 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1686 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,5 s
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Combo Transporter (2001–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
146,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
CARRICK.2
mehr als 3 Jahre
Habe nun 501000km auf der Uhr und die paar Ersatzteile waren gegen kleines Geld schnell getauscht...Umbau auf Minicamper..nächstes Jahr Island..alles Top nur die Heizung Flop...die ist falsch entwickelt worden und ist im Winter fast ohne Funktion...habe Standheizung nachgerüstet..sonst èrfrierst Du während der Fahrt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich habe den Combo 1.7 DTI 75PS (BJ 04/04) 2007 mit rund 75000km gebraucht gekauft und seitdem fahre ich das Ding täglich! Seit Mai 2011 im Schnitt an 5 Tagen in der Woche 150km zur Arbeit (Hin- und Rückfahrt) + sonstige Fahrten. Mittlerweile hat das Baby 376000km auf der Uhr und es läuft immer noch - mit der ersten Kupplung. Gut ich habe mittlerweile die dritte Lichtmaschine, den 3. Zahnriemen und die 3. Wasserpumpe und eine neue Antriebswelle rechts - Stoßdämpfer habe ich bei 280000 auch mal komplett tauschen lassen und das Fahrwerk an sich ist m.E. eine Schwachstelle. ABER - die Reparaturkosten kommen in den mittlerweile fast 8 Jahren in denen ich Das Ding fahre auf vielleicht 5000€ - Heißt das Auto hat mich ca. 60€/ Monat an Reparaturkosten gekostet. Wenn ich jetzt wiederum überlege welchen Nutzwert dieses Auto hat und wie sparsam dieses Vehikel ist (ich habe einen Durschnittsverbrauch von 5,4 Litern/100km), dan muss man erstmal was vergleichbares finden. Dummerweise hat meine nur die gelbe Plakette und ich lebe in Süddeutschland wo mittlerweile jeder Misthaufen zur Umweltzone deklariert wird... Fazit: Zuverlässiges, sparsames Auto für kleines Geld! Ich bin zufrieden!
0
0
dierudi
etwa 12 Jahre
Ich fahre den Combo seit 2004 - ich habe ihn neu gekauft und seither knapp 120 TKm gefahren - er hat mich nie im Stich gelassen! Außer zu den Serviceinterfallen treffe ich meinen Werkstattchef nur beim Bier. Einzig das Wischergestänge ist 2x schwergängig gewesen und wurde kostenlos repariert. Der Combo ist ein treuer, zuverlässiger und sparsamer Wegbegleiter - eigentlich das ideale Auto für Jungfamilien. Nachtrag 10.01.2016: Mittlerweile ist der Combo seit 12 Jahren in der Familie, hat 160 tkm auf der Uhr, wobei er immer noch brav vor sich hinschnurrt - er startet immer noch brav (1. Batterie) bisher nur Verschleißteile erneuert (1x Auspuff, Stossdämpfer, Federn und ein Querlenker). Ich sehe keinen Anlass den Combo gegen ein anderes Fahrzeug zu tauschen - warum auch?
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich fahre erst seit wenigen Monaten und über 5000 km einen gebrauchten Opel Combo (Kastenwagen, Baujahr 2004 , 1,7 Liter Diesel 75 PS, ABS, Zentralschließanlage mit Fernbedienung, eine Schiebetür rechts). Zuerst einmal, deshalb habe ich den Wagen gekauft, der OC ist ein echter Lademeister. Ich bin lange zuvor alle möglichen Autohändler mit Zollstock in der Hand abgeklappert - dann war klar: Wenn man einen PKW-ähnlichen "Schwertransporter" benötigt ist der Opel Combo eine gute Wahl. Das ist auch so und ist neben der wirklichen Sparsamkeit seine große Stärke. Komfort gibt es eher nicht (Kastenwagen - mit Trennwand). Ich habe die obere Trennwand herausgenommen. Nun muss der wagen 3 m³ statt 1 m³ heizen - und damit ist die Heizung im Winter etwas überfordert. Also weniger Wärme aber im Ausgleich umso mehr Lärm. Ohne Trennwand (mit ist kaum besser) ist es derart laut, dass man auch auf der Autobahn doch eher deutlich unter 100 km/h bleibt. Radiohören würde über 100 eh nicht gehen. Das wiederum hilft sehr bei der Sparsamkeit. Ich fahre seit 5000 km mit rund 5 Liter auf 100 km. Dabei werden vorwiegend Autobahnstrecken und Landstrasse gefahren. Die Sitzposition ist eindeutig zu niedrig. Ich habe vor noch mit Sitzerhöhung zu experimentieren. Selbst bei einer Körpergröße über 1,9 Meter ist die Übersicht bescheiden und man hat noch einen halben Meter Platz über dem Kopf. Das ist sonst eher anders (Kopfnüsse sind die Regel). Ich fahre den Wagen noch nicht lange genug, um viel über Langzeitqualitäten oder Zuverlässigkeit sagen zu können, jedoch ist bisher alles im grünen Bereich. Eine Auffälligkeit war Kühlwasserverlust, der sich aber wieder von alleine behoben hat!?!?! Das könnte mit dem Deckel der Kühlwasserbehälters zu tun haben oder mit den Hülsen der Einspritzdüsen im Zylinderkopf (vorsichtig nachziehen - ansonsten ist hier die goldene Regel - never touch a running system - der Schaden den man hier bei einem Reparaturversuch machen kann wird wohl eher nicht den Nutzen rechtfertigen). Zusammenfassend: Genauso laut wie praktisch, wirklich sehr wirtschaftlich aber kein wirklicher PKW Ersatz. Das ist wirklich gedacht für echte Handwerker oder Naturburschen. Ich fahre mit dem OC jeden Tag zur Arbeit (hin/zurück 70 km) und das macht er ohne murren und komfortbefreit!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich fahre den Wagen nun seit 2005 und habe mit ihm über 110Tkm agbespult. Ausser den normalen Verschleissteilen, gab es bis jetzt keinerlei Defekte. Selbst die Batterie ist Bj 2003 und startet wie am ersten Tag. Eine Kleingkeit sei anzumerken, ich pflege meinen Wagen penibel und halte alle Wartungsintervalle ein. Das Raumangebot und die niedrigen Unterhaltskosten,haben mich voll überzeugt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Positive Aspekte: ein ideales Familienauto, niedriger Verbrauch Negativ:ständig etwas defekt, Rost in den Türen Auto ist nicht zu empfehlen
0
0