12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Combo Transporter 1.7 D 60 PS (1993-2001)

Alle Erfahrungen

Opel Combo Transporter (1993–2001) 1.7 D (60 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Combo Transporter (1993–2001) 1.7 D (60 PS)

Technische Daten für Combo 1.7

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1993-2001
HSN/TSN
0039/126
Maße und Stauraum
Länge
4.230 mm
Breite
1.686 mm
Höhe
1.840 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.480 mm
Reifengröße
175/65 R14 86R (vorne)
Leergewicht
1.226 kg
Maximalgewciht
1.860 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1686 cm³
Leistung
44 kW/60 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
19,5 s
Höchstgeschwindigkeit
143 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Combo Transporter (1993–2001)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
7,7 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
164,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Mein kleiner Combo ist BJ ´95 uns steht noch gut da. Klar hat ist auch bei ihm der nicht so schöne Opel Chrom (auch Rost genannt) zu sehen aber welches Auto hat kein Rost bei dem Alter?! Mein Vorgänger beschwerte sich über defekte Hupe und schwergängige Türen. Ein Blick in den Sicherungskasten und ein Tropfen Öl sollen Wunder wirken.Ansonsten Augen auf beim Auto kauf! Aber nun gut. Wer auf Komfort, Technische spielereien und ein Sportliches Desing aus ist sollte sich lieber nach was anderem umschauen. Denn es ist und bleibt nunmal ein Kastenwagen und kein Omega bzw Signum. Wer aber auf Zuverlässigkeit, lange Laufleistung, großes Raumangebot der Ladefläche und günstigen Unterhalt aus ist ist mit dem Combo gut bedienst. Auch die Reperatur kosten halten sich in Grenzen da die Schrottplätze überfüllt sind mit Corsa B ´s sind. Mein Fazit absolut empfehlens wert für alle die einen Kastenwagen suchen und nicht nur auf Luxus aus sind. MFG
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Der Combo ist ein Dauerläufer. Der Motor ist solide Verarbeitet und macht in seinen nunmehr 15 Dienstjahren nahezu keine Probleme. Einmal musste die Lichtmaschine getauscht werden, was aber bei einer Laufleistung von mehr als 200.000 km zu verkraften ist. Hauptproblem ist Rost. Der Rahmen musste geschweißt werden vor kurzem, die Radläufe sind marode und der Aufbau leidet massiy unter Flugrost. Der Innenraum ist übersichtlich, fast spartanisch. Viel Plastik und viel überschaubar gut verarbeitet. Der Laderaum ist gigantisch! Fazit: Der Comob ist ein Arbeitstier ohne viel Schnickschnack.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich habe den 60PS Combo mit 100TSD KM vor 6 Jahren gekauft. Die Verabreitung ist maessig und die Details bei weitem nicht so gut durchdacht, wie beim neuen VW Caddy. Ich bin 45TSD seitdem gefahren, ohne grossere Reparaturen (2 hintere Radlager, Bremsscheiben ersetzt, Bremstrommeln ueberarbeiten lassen, neue Stossdaempfer hinten, Wasserpumpe und Zahnriemen bei 125TSD erneuern lassen, nach 40TSD Km neue Ventildeckeldichtung (Kork), Thermostat ausgewechselt und das wars schon. Ich habe das Fahrzeug bei 100TSD uebernommen und da fallen einfach Reparaturen an. Rost ist ausser am Dach vorne keiner. Der Verbrauch liegt meiner Meinung zu hoch, im Sommer bei 7.5l/100km und im Winter knapp unter 8l/100km. Ich habe vor kurzem den Luftfilter gegen ein Stueck Schaumstoff ausgetauscht und konnte den Spritverbrauch um 7% senken. Ich koennte mir vorstellen, dass meine Lamda sonde kaputt ist und daher der Wagen mehr braucht, als er eigentlich duerfte. Mehr Info im www.spritmonitor.de - Aotearoa Die Zugaenglichkeit im Motorraum ist gut, der Motor verbraucht kein Oel, alles sieht sehr sauber im Motorenraum aus. Dies ist ein Fahrzeug, an dem Frau/Mann selber vieles erneuern kann. Die Sitze sind bis 1.80m ok aber lange nicht so gut wie bei VW. Ich habe eine Campingausruestung entworfen, das Fahrzeug innen voellig isoliert und mit einem kleinen Hubdach hinten ausgeruestet. Zu 90% ist der hintere Innenraum das Reich meines Boxers, der es dort arg geniesst, aber gerne einen groesseren Innenraum beim campen haben moechte, da er nicht im 1.30m breiten Bett uebernachten darf, sondern quer ueber die Vordersitze - immerhin besser als zuhause bleiben. Dennoch liebaeugle ich derzeit mit einem neuen VW T5 mit Klima. Ich fahre selbst noch einen Mercedes 300TE 4matic(W124 modell), muss aber gestehen, dass ich im Alltagsverkehr den Combo bevorzuge, da er kuerzer ist und flott unterwegs. Ich fahre oefters mal laengere Strecken 1000km und fuehle mich nicht untermotorisiert und fahre entsprechend langsamer den Berg hoch. Ueberholmanoeuver muessen auf Landstrassen etwas eingeplant werden, aber der Wagen ist gut eingefahren, laeuft ruhig und zieht gut durch. Ich kann einen aelteren Combo (meiner 1996) ohne Weiteres empfehlen, da der Motor bisher als robust gilt. Lediglich Zahnriemen, Umlenkrolle, Thermoventil und Thermostat alle 50-60TSD Km erneuern. Der Rost am Vordach ist eine Opel Fehlkonstruktion und aergerlich. Falls ich ihn behalte, werde ich Dach wohl abschrauben und neu lackieren. Ich habe uebrigens 165er Reifen vorne und 185er Reifen hinten, was zur Optik beitraegt, und die kleineren Reifen vorne bei rangieren helfen. Dieses Fahrzeug eignet sich zum campen, bzw. als Hundekiste....mit Dachluke aber dann. PS: Der Wagen steht unter Umstaenden zur Miete oder zum Verkauf in Neuseeland zur Verfuegung, falls ich den T5 bekomme.
0
0