12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Schrägheck 1.7 DTI 75 PS (1998-2004)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Schrägheck (1998–2004) 1.7 DTI (75 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Schrägheck (1998–2004) 1.7 DTI (75 PS)

Technische Daten für Astra 1.7 DTI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1999-2003
HSN/TSN
0035/378
Maße und Stauraum
Länge
4.110 mm
Breite
1.709 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
370 - 1180 Liter
Radstand
2.606 mm
Reifengröße
175/70 R14 S (vorne)
Leergewicht
1.260 kg
Maximalgewciht
1.705 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1686 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,5 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Schrägheck (1998–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
6,1 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
130,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.6 von 5
(18 Bewertungen)
5
11.1%
4
50.0%
3
27.8%
2
11.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
18 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
Bei 503000 km (bei 240000 gekauft für 800 €) bin ich immer noch sehr glücklich und zufrieden mit meinem Kauf! Verbrauch von 3,8 im Sommer haupsächlich Landstrassen bis 5,0 l bei 150 kmh ist das beste für mich. Zahnriemen gewechselt bei 300000 80€ Scheibenwischermotor kaputt bei 360000 (20€ schrottplatz Klimakompresor bei 440000 km kaputt 170€ Radlager beide vorne erneuert 70€ Dieselpumpe Steuergerät bei 480000 (100€ elektriker werkstatt) einmal bei 220000 von Vorbesitzer Komplette Bremsen erneuert, aber für wenig geld,:-) (Brembo ohne Löcher komplett 140€) Für mich die bestens ausgegebene 800 € in meinem Leben :-)))
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Wagen hatte einen sehr genügsamen, aber leider auch schwachen Diesel. Der Motor schaffte ohne Probleme mehr als 250000km ohne technische Defekte. Leider versagten im Laufe der Zeit mehrere elektrische Bauteile (Steuergeräte, Klimaanlage, Lichtmaschine, Drehzahlmesser). Innen bot das Auto viel Platz. Ausstattung war solide aber auch für damalige Zeiten optisch nicht allzu chick. Ich hatte die Eco4 Version mit zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden. Die sollten angeblich Spritverbrauch senken, hielten vor allem aber den Motor schön sauber. Ideal für Fahranfänger, da sehr übersichtlich und einfach zu fahren. Mittlerweile bestimmt auch für wenig Geld erhältlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ausgezeichnete Auto ist der Motor sehr gut läuft. Es gibt einige Probleme mit dem Computer der Einspritzpumpe im Falle einer Überhitzung eine Motorabschaltung zu verursachen, und es ist unmöglich, erneut zu starten. Die Reparatur ist leicht in einer Elektronik oder sogar selbst mit einem Lötkolben. Ersatzteile sind leicht zu finden und Wartung ist billig. Das Auto verbraucht nicht viel für eine gemischte Nutzung. Die Sitze sind bequem und die Kabine bleibt in gutem Zustand im Laufe der Zeit, da kein seltsames Geräusch entweder ist. Ich empfehle dieses Modell, ich rolle mit 7 Jahren in der Stadt und auf den Straßen, und ich hatte nie ein Problem mit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
++ niedriger Verbrauch (angegeben mit 4,4 l/100km erzielte ich mit dem Astra in der Praxis Werte zwischen 3,8 l/100km (und dies bis unters Dach vollgeladen auf einer Hollandfahrt hin und zurück) und 4,8 l/100km (im Winter)) + gute Fahrleistungen und Straßenlage + gutes Platzangebot sowohl im Innenraum als auch im Kofferraum - relativ viele Reparaturen (neuer Motor war bei ca. 60000km fällig, 2x Klimaanlage, oft Bremsenprobleme und defekte Glühlampen)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
ich fahre meinen opel astra g kombi baujahr 2003 schon 2 jahre er hatte auch seine proplemme starter habe ich müssen tauschen Steuergerät war kaputt sonst bin ich mit den opel astra voll zu frieden motor hat 206000 km drauf Motor hat noch nie was gehabt
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Fahre meinen Opel seit ca. 2 Jahren (bei 80Tkm gekauft) und bin soweit ganz zufrieden. Der Spritverbrauch ist absolut genial!Ich komme selbst bei "schneller" Fahrweise nie über 5 Liter/100km. Und wenn man wirklich sparsam fährt sind ca. 900km mit einer Tankfüllung drin (selbst getestet).Die Motorisierung ist gut, eben kein Supersportler, könnte aber trotzdem ein paar PS mehr vertragen. Vorallem ab dem 4. Gang merkt man die sehr lange Getriebeübersetzung ziemlich deutlich sodass man sich schon 2 mal überlegen muss wann und wie man überholt. Leider ist die große Schwäche von Opel die Innenraumverarbeitung. Hab jetzt 108Tkm auf der Uhr und bei mir klapperts an allen Ecken und Enden. Vorallem das Plastik des Amaturenbretts verzieht sich bei Wärme deutlich sodass ständig ein nervendes Knacken zu hören ist. Komischerweise hör ich auch in der Verkleidung im hinteren des Autos immer wieder ein Geräusch... aber um dem auf die Spur zu gehen müsste ich die gesamte Rückbank rausreißen (ist den Aufwand nicht wert). Folgende Reparaturen waren bisher notwendig: - Bremsbeläge bei 82Tkm vorne erneuert - Lichtmaschine hat sich bei ca. 100Tkm verabschiedet - neuer Anlasser musste bei 107Tkm her - Turbolader schaltete sich im hohen Drehzahlbereich ab (war zum Glück nur ein defekter Schlauch) Im Großen und Ganzen ist das Auto ideal zum Pendeln. Ich fahre jeden Tag damit mind. 60 km und bin vorallem vom Verbrauch sehr angetan (muss dazu sagen das ich keine Klimaanlage habe)!Leider - wie gesagt - ist es ein Opel ;) NACHTRAG VOM 14.03.2012: Muss meine Bewertung anpassen... das Auto ist NICHT zum Kauf zu empfehlen!Die Reparaturkosten halten sich einzeln in Grenzen, jedoch sind in den letzten Wochen soviele Teile kaputt gegangen das sich die Menge auf mehrere Tausend Euro beläuft! Der Höhepunkt der ganzen Sache ist das mir gestern DIESELPUMPE und Motorsteuergerät GLEICHZEITIG (!!!!) kaputt gegangen sind... eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden, aber zum Glück kennt man die richtigen Leute!Wären lt. Opel Gesamtkosten (nur für die Teile) von niedlichen 3500€ gewesen... nicht mit mir, Auto wird verkauft!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Seit einem knappen Jahr fahre ich nun den Opel Astra G 1.7 DTI Edition 2000 mit 75 PS als 3-türer. Mittlerweile stehen 136000 Kilometer auf dem Tacho. Als positiv ist auf jeden Fall der Verbrauch zu erwähnen. Der lag bis jetzt bei max. 5,7 Litern/100km in der Stadt und min. 4,9 Litern/100km auf der Autobahn. Besonders bemerkenswert ist, dass bei der Autobahnfahrt sechs Stunden durchgehend Scheibenwischer, Lüftung und Abblendlicht aktiviert waren. Zudem waren Winterreifen montiert - alles Dinge, die den Verbrauch eigentlich erhöhen sollten. Auch das Platzverhältnis ist ordentlich. So kann ich mit 1,85m Körpergröße vorne bequem Platz nehmen. Hinten geht es natürlich etwas enger zu, aber immer noch ausreichend. Jedoch gestaltet sich der Einstieg beim 3-türer nach hinten für ungelenkige Menschen als schwierig. Der durchschnittlich große Kofferraum lässt sich durch das Umlegen der zweiten Sitzreihe deutlich vergrößern. Leider entsteht dabei eine störende Kante im Boden, die den Transport sperriger Gegenstände erschwert. Der Motor mit seinen 75 PS ist in der Stadt und auf dem Land völlig ausreichend. Im unteren Drehzahlbereich aber muss man beim Beschleunigen etwas mehr Geduld haben. Auf der Autobahn wären einige PS mehr sicher kein Fehler. Die Steuer ist - wie bei Dieselfahrzeugen üblich - mit 262 Euro/Jahr recht teuer. Die Übersichtlichkeit nach vorne und zur Seite ist gut, nach hinten aufgrund des hohen Hecks jedoch miserabel. Dies wird vor allem beim Einparken zum Problem, da der Abstand zu anderen Fahrzeugen scheinbar nur erahnt werden kann. Aber es gibt ja zum Glück noch Rückspiegel... Ich persönlich habe auch das Gefühl in einem breiten Auto zu sitzen, aber das ist wie gesagt mein persönliches Empfinden. Bei zu schnellen Kurvenfahrten neigt der Opel Astra auch schon mal zum Untersteuern. Dies variiert aber bestimmt je nach Fahrstil. Im Innenraum wurde haupsächlich pflegeleichtes Plastik verwendet, das gut eingepasst wurde und meinen Ansprüchen voll genügt. Der Stoffbezug der Sitze weist auch nach 11 Jahren keinerlei Gebrauchsspuren auf. Rost ist ebenfalls überhaupt kein Thema, lediglich der rote Lack hat die besten Jahre hinter sich. Zuletzt möchte ich noch auf das Schaltgetriebe eingehen, das meiner Meinung nach sehr "knackig" ist und sich sehr direkt schalten lässt. Insgesamt bekommt man eine gute Rückmeldung von dem Fahrzeug, was den Fahrspaß merklich erhöht. Wer also ein sehr sparsames Auto sucht, das vom Platz her vor allem für Singles absolut ausreichend ist, und dabei auf die ein oder anderen Mehr-PS verzichten kann, ist mit dem Opel Astra G 1.7 DTI sehr gut beraten. Ich jedenfalls bereue den Kauf dieses Fahrzeugs auf keinen Fall.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich habe meinen Astra 2001 neu gekauft, die Election-Edition war sehr günstig und hatte fast alle Ausstattungsfeaturs anbei. Anfänglich regelmäßig Autobahn gefahren, niedriger Verbrauch bei ausreichender Motorleistung. Nach einem Jahr nur noch Kurzstrecke, das mag das Auto weniger. Im Stadtverkehr ist der 1.7 DTi etwas schwer fällig und mit der gelben Feinstaubplakette auch nicht überall gern gesehen. Guter Stauraum, u.a. auch für Umzüge. Bei normaler Fahrleistung verschleißen die Bremsen nach ca. 80.000 km, die Scheiben (vorn) halten gut 150.000 km. Dann ist auch das erste mal der Zahnriemen fällig. Bei Dauerbetrieb auf der Autobahn mit 4 Personen an Board haben mich nach 8 Jahren der Turbo und Ölpumpe auf der Autobahn im Stich gelassen (Reparaturkosten 3000 EUR). Zuvor war noch der Wechsel der Steuerung der Dieseleinspritzpumpe fällig (140.000 km). Die hat einen Fabrikationsmangel ab Werk und kann für ca. 400 EUR durch eine Neue vom Zubehörhandel ersetzt werden, ohne wie von Opel angedacht, gleich mit neuer Einspritzpumpe für 1300 EUR. Das letzte Jahr wurde das Auto nur noch selten eingesetzt, meist zum einkaufen. Pünktlich zur HU wird wohl der 1. Auspuff und die 1. Scheibenbremsen hinten (mit Beläge) fällig werden. Happy Birthday zum 10. bei 185.000 km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Fahre den 1.7 TDI (75PS) Jahrgang 2001. Das Auto wurde mit 11.000 km gekauft (herbst 2002). Jetziger Tachostand 135.000 km (31.12.2009) Defekte, die mit der Zeit aufgetaucht sind: 15.000km Elektronikfehler (Vorglühanlage Defekt ) 40.000km Bremssattel hing fest. (Hinten rechts) 50.000km Dichtung beim Motor der Servolenkung Defekt (Ölverlust des Servosystems. Wurde nicht reparier. Doch vor jedem TÜV muss der Motorraum gereinigt werden damit das Auto die Zulassung bekommt.) 70.000km Lichtmaschinenregler Defekt. 80.000km Öl im Kühlsystem (Ursache unklar) ab 85.000km leuchtet die Kontrolllampe für Elektronikfehler immer wieder auf. Nach mehrmaligem ein und abstellen des Motors verschwindet der Fehler. Ich vermute dass dieses mit dem Steuergerät in Verbindung gebracht werden kann. Habe es noch nicht repariert. 90.000km Federn hinten Durchgerostet (Gefährlich) 95.000km Schraube der Ölpumpe gelöst  Zahnriemen wurde beschädigt, totaler Motorschaden durch sofortiges abstellen des Motors verhindert. (Passierte auf der Autobahn mit 130km/h) 100.000km Handbremsseil muss ersetzt werden. Durch Feuchtigkeit friert das Seil fest und kann bei Temperaturen unter 0C nicht gelöst werden. Meine Eindrücke: Der 1.7 TDI Motor des Astra ist sparsam. Verbrauch: Autobahn ca. 6l/100km (voll gepackt durchschnittliche Geschwindigkeit auf der Autobahn 130km/h) Im Alltag ca. 5l/100km (Stadt, Landstrasse, ect.) Die Motorisierung finde ich etwas zu schwach, oder besser ausgedrückt das deutlich spürbare Turboloch unter 2000 U/min ist nervig. Beim Anfahren muss man den Motor richtig hochdrehen damit man zügig vorwärts kommt. Das Auto ist im Innenraum sehr Geräuscharm. Man hat genügend Platzt und die Sitze sind bequem. Fazit: Am Anfang war ich mit dem Auto sehr zufrieden. Für den Preis bekam ich ein Auto mit modernem Design und viel Platz. Doch die ständigen Defekte vermitteln mir kein Gefühl ein zuverlässiges Auto zu fahren. Die Defekte, die Aufgetaucht sind, sollten bei diesem Kilometerstand nicht sein und ich vermute dass auf mich noch einiges kommen wird. Vom Kauf eines gebrauchten Astras mit dem Motor 1.7dti 75 PS wird von mir ABGERATEN.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Das Auto verbraucht fast garnichts ja ... Doch das steuergerät ist mir wohl kaputt gegangen ob wohl ich nur einmal denn tank leer hatte bzw es garnicht gemerkt habe das schon seit 1 jahr das fahrzeug einen fehler hat und die kontroll leuchte brennt ...... fazit auto ist sehr gut doch das steuergerät ist bei opel teuer und sollte wo anders gekauft werden wenn ich so probleme wie ich habt .... 280 + mwst ist der kauf neu ausser halb von opel
0
0