12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 1.7 CDTI 110 PS (2010-2015)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Sports Tourer (2010–2015) 1.7 CDTI (110 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Sports Tourer (2010–2015) 1.7 CDTI (110 PS)

Technische Daten für Astra 1.7 CDTI DPF Sports Tourer Selection

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
0035/ANK
Maße und Stauraum
Länge
4.698 mm
Breite
1.814 mm
Höhe
1.535 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1550 Liter
Radstand
2.685 mm
Reifengröße
215/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.503 kg
Maximalgewciht
2.090 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1686 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,5 s
Höchstgeschwindigkeit
184 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Sports Tourer (2010–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
56
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,5 l/100 km (kombiniert)
5,4 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
120,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
etwa 2 Jahre
Das Auto kaufte ich als zweiter Besitzer und mit 26.000 km im Jahr 2015. B.j. des Autos ist 12.2013. Zurzeit hat der Wagen 222000 km. Ich bin mit dem Auto sehr zufriden und werde noch weitere 150000 fahren. Auser notwendiger Reparatur, bzw. Ölwechsel usw. habe ich nicht gemacht. DAs Auto ist super. Danke!
0
0
f-wp
fast 3 Jahre
Im direkten Vergleich mit einem 2.0 DTi 16V und 100 PS Baujahr 2003 schneidet der Astra 1.7 CDTI mit 110 PS Baujahr 2011 deutlich schlechter ab als der Vorgänger. Während der kettengesteuerte 2.0 Diesel aus jeder Lage sauber auf das Gaspedal ansprach (auch beim Anfahren aus dem zweiten Gang reichte es noch für schwarze Striche auf dem Asphalt!), braucht man mit dem 1.7 Diesel sich über einen Blitzstart keine Gedanken zu machen, denn der „überlegt“ erst einmal, ob er die Gaspedalveränderung akzeptieren soll oder nicht. Der kleinere Motor hat gegenüber dem rund 10 Jahre älteren Motor nicht nur in Sachen Beschleunigung schlechter ab, sondern auch in der Motorbremsleistung. Während der alte Motor bei der Abfahrt auf den Kasseler Bergen locker im fünften Gang die Geschwindigkeit bei 100 km/h halten kann, muss man bei dem kleineren Motor trotz zurückschalten in den dritten Gang permanent die Betriebsbremse bemühen, um nicht deutlich schneller als die erlaubten 100 km/h zu werden. Auch beim Kraftstoffverbrauch schafft der neue Motor trotz Euro 5 nicht im Ansatz so sparsam zu sein wie der alte Euro 3. Während sich der 2.0 locker mit etwa 5,0 l Diesel auf 100 km bewegen ließ, und bei entsprechend vorausschauender Fahrweise sich auf etwa 4,2-4,4 l drücken ließ, muss man sich bei dem Euro 5 Motor schon sehr anstrengen, um mit einem Verbrauch von weniger als 6,0 l auf 100 km auszukommen. Auch die „Durchzugskraft“ des Motors leidet unter den fehlenden 0,3 l Hubraum, da helfen auch nicht die 10 zusätzlichen Pferdestärken. In den rund 1.000.000 Dieselkilometern die ich bislang zurückgelegt habe habe ich noch keinen Dieselmotor so oft während der Fahrt abgewürgt wie diesen 1.7 CDTi. Wenn man das Auto im zweiten oder dritten Gang im Schiebebetrieb bis an die Leerlaufdrehzahl herunterkommen lässt, dann geht der Motor bei etwa 20-50 U/min unterhalb der Leerlaufdrehzahl sofort aus, was sich fast so anfühlt, als ob man beim Fahrrad einen Stock in die Speichen steckt. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Beleuchtung. Ein Glühlampenwechsel in den Hauptscheinwerfern ist ohne Aufenthalt nur möglich, wenn man entweder die Batterie (links) oder den Luftfilter (rechts) ausbaut, was aber entsprechendes Werkzeug voraussetzt. Auch bei den Rückleuchten ist es ähnlich. Nur hier kann man auch beim Ausfall einer Glühlampe noch ohne Sorgen weiterfahren, da es hier drei Glühlämpchen je Seite gibt. Ein weiterer Mangel ist die „rundgelutschte“ Karrosserie, die nicht nur bei der Übersichtlichkeit hinderlich ist, sondern auch gegenüber dem alten Modell deutlich stärker aufheizt im Sommer und auch bei der Nutzung als Caravan erheblich deutlich schlechter ist. Während ich den Vorgänger erst mit 124.000 km übernommen habe und wegen einer defekten Kupplungshydraulik bei 530.000 km dann schweren Herzens abgegeben habe, werde ich den aktuellen Astra, den ich mit knapp 30.000 km übernommen habe wahrscheinlich keine 400.000 km fahren können.
0
0
HollandiaSV
etwa 5 Jahre
Ich habe das Fahrzeug jetzt seit 3 Jahren und über 100000 km. Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Leistung reicht locker aus (Mit dem Anhänger wird es eng... ;)). Größter Schwachpunkt an dem Fahrzeug sind mMn die Bremsen hinten. Ich muss diese circa alle 30 bis 40000 km wechseln lassen. (Recht sportliche Fahrweise). Das halt ich schon für wenig. Ansonsten ist das Fahrzeug tip top. Steht jetzt mit 250000 km da wie neu. "Leider" musste ich jetzt einen Dienstwagen bestellen. Sonst würde ich diesen noch locker 100000 km fahren wollen/können.
0
0