12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 2.0 16V 150 PS (1991-1998)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Caravan (1991–1998) 2.0 16V (150 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Caravan (1991–1998) 2.0 16V (150 PS)

Technische Daten für Astra Caravan 16V GSi

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
0039/898
Maße und Stauraum
Länge
4.278 mm
Breite
1.696 mm
Höhe
1.475 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1630 Liter
Radstand
2.517 mm
Reifengröße
195/55 R15 84V (vorne)
Leergewicht
1.200 kg
Maximalgewciht
1.680 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
111 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Caravan (1991–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
25.0%
3
75.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Mein alter Wagen, hab ihn aber wegen der Abwarkprämie verschrottet. Er war zualt, zuverrostet, zuklein für meine Familie. er musste gehn. Und mit 255.000 km hätte ich nichtz für ihn bekommen Also kam das gerade recht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich bin einen 90PS Automatik Astra von 92 4 Jahre und über 100000 km gefahren. Abgesehen von den normalen Öl- und Zahnriemen und Bremsklotzwechsel musste ich keine Reperatur ausführen lassen. Der Wagen fährt sich sehr angenehm. Der Verbrauch liegt bei 8,5 Liter. Der Kofferaum in meiner Stufenheck Version ist sehr groß für seine Klasse. Fazit: Top Auto, etwas hoher Verbrauch
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Mein erstes,richtiges Auto nach der Rennpappe.Träge 60 PS als Fünftürer ohne Zentralverriegelung,Baujahr 1993.Ich hab ihn 1995 gekauft,mit 89000 km auf der Uhr für 139000!!!Nur weil ich damals von meinem Chef "überredet" wurde,es wäre nicht so gut mit dem Trabbi zu Kunden zu fahren,naja.Ich kaufte ihn weil ich wußte das er ein reines Langstreckenfahrzeug war,deswegen macht ich mir über den hohen Kilometerstand keinen Kopf.Er war prima unterwegs,ich hatte einen 75 PS Leihwagen mal und der war müder als meiner,es liegt wohl wirklich daran das er nur Autobahn gequält wurde.2001 verkaufte ich ihn weil ich nicht ohne hohe Kosten durch den TÜV gekommen wäre mit über 240000 km auf der Uhr.Der kleine Motor war nun kein Racer aber er hielt tapfer durch,Ölverbrauch,fast nix,bei 30 Grad und Tacho 160 einen Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern!!!!!!!!!! Also was soll das alles mit Blue Motion kram wenn die olle Kiste damals schon so wenig geschluckt hatte,ich denke im Verzicht liegt wohl die meißte Ersparniss und im Gasfuß :-) Jedenfalls war ich eigentlich zufrieden bis der Rost kam.Das beste daran,der hintere Radlauf war fast durch,nur wurde der von meinem Autohaus gespachtelt nach einem Unfall und es blätterte wie ein Baum im Herbst,starke Arbeit.Der Rest war halb so wild,Durchrostungen gab es aber keine.Das Autohaus hat mir eben immer mal einen bösen Streich gespielt.Neue Windschutzscheibe eingebaut,3 Besuche damit das Ding dicht war.Übriegens kostete sie damals mit Grünkeil knappe 800 DM,1998.Für meinen Xedos 6 kam eine Windschutzscheibe 2003 mit Grünkeil über 800 Euro,wo kommen die Preise her.Im Schnitt war ich zufrieden mit dem Kerl,sehr zuverläßig wenn kein Marder in der Nähe war,nur habe ich die Reperaturen wohl immer in der falschen Werkstatt machen lasse.Neuer Zündverteiler bei der ATU eingebaut,nach 9 Monaten zerbröselte es mir die Zündanlage,weil die Herren Klingeldraht statt Starkstromkabel eingebaut hatten.Reklamation?Nicht mit denen.ATU meint ja auch wenn ich drehzahlabhängige Störgeräusche im Radio habe das das Radio defekt sein,nach einem Tausch vor Ort zum Test,weil ich ja keine Ahnung hatte laut dem Menschen,stellte sich raus das es dann doch ein defekter Kerzenstecker war.Ich lachte und der Mitarbeiter war rot und irritiert,er war ELEKTRIKER.Sowas hat selbst ein alter Opel nicht verdient,ich glaube der hätte nochmal 200000 km gehalten,zumindestens der Motor.:-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Hallo! Ich fahre den Astra jetzt seit 10 Jahre (Bj. 1996). Er hat eine Laufleitung von 145000 km. Ich hatte leider viele Probleme mit dem Auto. Jetzt werde ich ihn verkaufen. Mit dem Benzinverbrauch bin jedoch zufrieden. Auch war eigentlich typische Rost bis jetzt kein Problem. Der Innenraum, bzw. Sitze und Amaturen zeigen für das Alter wenig Verschleiß. Einige Probleme, z.B.: Zylinderkopfdichtung 80.000 km, Thermostat 85.000 km, Wasserpumpe, 100.000 km, ABS-Sensor 110.000 km, Getriebe- und Kupplungsschaden 143.000 km, Lichtmaschine 145.000 km Ein Bekannter hingegen hat den Astra F mit gleichem Baujahr und etwa gleicher Laufleistung und hatte bisher kaum Probleme mit dem Wagen.
0
0