12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 1.6 71 PS (1991-1998)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Caravan (1991–1998) 1.6 (71 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Caravan (1991–1998) 1.6 (71 PS)

Technische Daten für Astra Caravan GL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
0039/894
Maße und Stauraum
Länge
4.278 mm
Breite
1.696 mm
Höhe
1.475 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1630 Liter
Radstand
2.517 mm
Reifengröße
175/70 R13 T (vorne)
Leergewicht
1.055 kg
Maximalgewciht
1.555 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
52 kW/71 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,5 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Caravan (1991–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.5 von 5
(8 Bewertungen)
5
62.5%
4
25.0%
3
12.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meine ersten Kilometer durfte ich mit dem Astra F Caravan "Sunshine" fahren. Außer Servolenkung, Airbags vorne und Glasschiebedach bot das Fahrzeug höchstens Platz für eine junge Familie. Die Verarbeitung dieses Fahrzeugs ist für moderne Verhältnisse natürlich kein Vergleich. Trotzdem hatte ich mit diesem Fahrzeug nie Probleme. Nach zwei Jahren der Fahrerei habe ich das Fahrzeug dann durch dessen Modellnachfolger, Astra G abgelöst. Aber nun die Fakten: 1.6 Liter Saugbenziner, Verbrauch unter 7 Litern. Bei Reisetempo von 150kmh war der Verbrauch höher, jedoch nie groß negativ aufgefallen. Gekauft mit 155tkm, abgegeben mit rund 210tkm. In der Zeit war die Trommelbremse hinten links undicht - bei der Laufleistung aber okay. Innenraumverarbeitung war stimmig, alles gut zu erreichen. Bei höherem Tempo Windgeräusche am oberen Ende der Windschutzscheibe. Sonst aber keine Probleme gehabt. Für ein Einsteigerauto uneingeschränkt zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Opel Astra Caravan mit 1.6l hat mich lange Jahre auf Baustellen begleitet. Der Wagen war wie dafür gemacht. Viel Platz für wenig Geld. Die Ausstattung war natürlich die die größte, aber absolut ausreichend. Man konnte sehr viele Reparaturen selbst durchführen (Auspuff wechseln etc.). Ist ja heute kaum noch möglich. Zudem findet man auf allen Schrottplätzen oder Auktionshäusern viele sehr günstige Ersatzteile, wenn mal was kaputt geht. Der größte Nachteil wie bei vielen Opels war natürlich der Rost. Letztendlich ist mir das Auto um den Motor weggerostet. Ansosnten lief er jahrelang wunderbar und hat sich bezahlt gemacht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Klare Kaufempfehlung. Korrosion trat bis jetzt nur am Tankdeckel auf. Der Motor läuft selbst nach 200000 ruhig. Natürlich sollte man auch regelmäßige Wartungen durchführen. Als Krankheit ist die Beleuchtung der Mittelkonsole bekannt. Bei gewissem handwerklichen Geschick sollte das aber kein Problem darstellen. Der Innenraum ist für die Größe des Autos gut aufgeteilt. Bei einem Automatik Getriebe sollte man nach circa 100000Km einen Getriebeölwechsel machen. Definitiv in der Preisklasse ein klarer Sieger in Sachen Geräumigkeit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Fahre meinen Astra Coombi Baujahr 1994 seit 3 Jahren.Habe Ihn durch Zeitungsanzeige Auto zu verschenken gefunden.Er hatte da 150000 km drauf und noch ein Jahr Tüv.Habe ihn über denn Tüv gefahren einzigste Mängel war der Querlenker.Habe 2 neue Bestellt mit einbau 150 Euro.Ich werde Ihn noch einige Jahre fahren.Opel Astra F ist ein Super Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Der Wagen tat in unserer Familie von 1996-98 Dienst. Gekauft gebaucht mit 35.000km,verkauft noch gebrauchter mit 100.000km auf der Uhr. Die Ausstattung eher mager: Zentralveriegelung ohne Funk,Servolenkung,Glasdach,Wegfahr- sperre,Radio mit Cassette,Colorverglasung,Laderaumabdeckung Über diese Sachen spricht heut keiner mehr,das erwartet amn einfach.In den Genuß eines Airbags kam nur der Fahrer und Kopfstützen gab es nur an den voderen Sitzen. Das Design finde ich noch heute gut.Angenehme weiche fließende Übergänge,keine scharfen Ecken und Kanten aber auch nicht rundgelutscht.Das fehlt mir bei den heutigen Wagen ein wenig.Die Innenausstattung Opeltypisch- gute Sitze,Bedienerfreundlich.Das Fahrzeug im ganzen sehr übersichtlich;hier macht einparken noch Spass. Das Fahrverhalten ist unproblematisch - leicht beherrschbar.Räder 175er 13" Der Motor ist kein Leisetreter aber sehr sparsam;Durchschnitt 7 - 7,5Liter/100km. In den Bergen braucht man bei dieser Motorisierung schon immer etwas Schwung und Schaltfreudigkeit. Auf Grund der langen Getriebeübersetzung sagte man zu der Zeit auch Schwungradauto zu Opelfahrzeugen.Probleme gabs mitdem Motor aber nie. Versicherung und Durchsichten alles im verbraucherfreundlichem Bereich. Heute würde ich den Wagen nur noch bedingt,vieleicht als Handwerkerauto empfehlen. Unbedingt ist auf Rost in den Radläufen zu achten. Ein Dacia-Logan-Kombi bietet heute schon mehr als dieses Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
In Magmarot habe ich den Wagen in der Vision-Version 1994 gekauft. Die Ausstattung war herzlich mager und über ein Glas-Schiebe-Hebedach hinaus konnten wir uns keine nennenswerten Extras mehr leisten. Unsere Familie erforderte aber dringendst einen größeren fahrbaren Untersatz, als den bis dahin gefahrenen Ascona. Wir hatten schon bei der Besichtigung einen guten Eindruck gehabt und dann ziemlich kurzentschlossen unseren Astra bestellt. Das "Bauchgefühl" sollte uns nicht getrügt haben. Der Wagen lief vergleichsweise flott und war ein gutmütiger Lastenesel. Ein bischen zu bieder vielleicht. Fünf Jahre lang war der Astra ein absolut zuverlässiger Begleiter. Einzig ein Rückruf trübte das grenzenlose Vertrauen: Wegen einem unzureichend geerdeten Benzineinfüllstutzen hatte es bei einigen Fahrzeugen eine Verpuffung an der Tankstelle gegeben. Es wurde daraufhin eine extra Schelle montiert, um den Mangel zu beheben. Die Aktion war für den Besitzer natürlich kostenfrei und dauerte nicht länger als eine halbe Stunde. In den fünf Jahren, in denen wir den Wagen fuhren, gab es keinen einzigen weiteren ungeplanten Werkstattaufenthalt. Lediglich die inzwischen erreichte, hohe Laufleistung gewegte uns dazu, den Wagen zu verkaufen und uns nach einem Neuen umzusehen - ein Fehler, wie sich zeigen sollte. Außen wie innen war das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Rückgabe an den "Freundlichen" in fast makellosem Zustand. Bei genauerer Betrachtung hatte die Brillianz des roten Lackes auf der Motorhaube etwas gelitten, aber das ist bis heute noch ein Problem dieser speziellen Farbe. Dieser Astra F war ein Wagen aus der Generation vor dem Facelift - ich bin unsicher, wann der stattfand. Jedoch scheint mir dieser Zeitpunkt entscheidend für die Qualität der Fahrzeuge gewesen zu sein. Daher mein Tipp: Wenn es ein alter Astra F werden soll, dann ruhig auch nach älteren Baujahren Ausschau halten - die sind möglicherweise zuverlässiger und besser verarbeitet als die späteren Modelle. Ein paar einfache Merkmale helfen die Modellreihen zu unterscheiden: - Nach dem Facelift fehlte dem Kühlergrill die Mittelstrebe und sah damit offener aus. - Das spätere Modell bekam eigene, schmalere, rundere und länglichere Außenspiegel, während der ältere Wagen noch mit den Kadett-Außenspiegeln herumfuhr. - Nach dem Facelift waren die Blinker weiß und die Nebelscheinwerfer bekamen Klarglasoptik.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ich fahre den Astra F Kombi in kermikblau meines Vaters. Er besitzt ihn schon 11 Jahre! Soweit bin ich mit ihm sehr zufrieden. Er war noch nie defekt und ist auch technisch sehr robust gebaut. Auf dem Tacho stehen jetzt auch schon 161 000 Kilometer. Man hört ja immer, dass Opel so leicht rosten, aber ausser ein wenig Flugrost an der Heckscheibe ist nichts davon zu sehen. In den Kofferraum geht wirklich eine Menge rein und die Zuladung ist auch nicht schlecht. Vom Styling ist das Auto in die Jahre gekommen, aber es war noch nie hip. Es ist also so zu sagen, wirklich nur ein Auto zum Fahren und Sachen zu transportieren. Auf deutschen Straßen sieht man das Auto ja immer noch öfters. Das liegt natürlch auch daran, dass es zuverlässig und auch gut in den Unterhaltskosten ist. Der Motor hat 75 PS, nicht wie hier 71 PS stehend. Ja, der Motor könnte natürlich mehr PS haben, das Auto ist aber schon in Ordnung mit den Beschleunigungswerten, da es ja nicht so schwer ist (1,1 t) Im großen und ganzen bin ich mit dem Auto zufrienden, es ist ein gutes Auto, das seinen Zweck als reines Auto erfüllt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
1995 als einjährigen Unfallschaden gekauft für insgesamt damals 15000 DM mit 35000 KM Bis 2002 zu einem KM-Stand von 145000 selber gefahren. Als Zusatzeinbau Standheizung montiert mit Fernbedienung. Sehr preiswert zu unterhaltendes Auto,daß aufgrund Opels Vorreiterrolle in bezug auf Schadstoffarme Motoren schon 1993 mit dem X16SZ-Motor nachträglich 1996 in die Steuerklasse D3 eingestuft wurde,was mir nach 2,5Jahre Kfz-Steuerbefreites fahren ermöglichte. Reparaturen,die außerhalb der verschleißreparaturen anfielen: Zylinderkopfdichtung bei KM 52000-wurde aus Kulanz von Opel übernommen. Pleuellager eingelaufen dritter Zylinder bei KM 111000-ursächlicher Werkseinbaufehler. Auch der Astra hat mich gut 110000 KM über sieben Jahre zuverlässig begleitet und es tat mir etwas weh,als ich ihn 2002 für Euro 4500,- weitergegeben habe. Nach der Kurbellwellenreparatur mußte ich mehrmals in den Süddeutschen Raum.Durch tanken von Shells Optimax lief er auf der Autobahn statt der werksseitig angegebenen 158 KM/h echte 170.der Motor lief auch in der Stadt bei verwendung von Super-Plus erheblich ruhiger und sparsamer.
0
0