12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 1.6 16V 100 PS (1991-1998)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Caravan (1991–1998) 1.6 16V (100 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Caravan (1991–1998) 1.6 16V (100 PS)

Technische Daten für Astra Caravan 16V CDX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
0035/322
Maße und Stauraum
Länge
4.278 mm
Breite
1.696 mm
Höhe
1.475 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1630 Liter
Radstand
2.517 mm
Reifengröße
175/65 R14 82H (vorne)
Leergewicht
1.055 kg
Maximalgewciht
1.555 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Caravan (1991–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(10 Bewertungen)
5
0.0%
4
90.0%
3
10.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bis heute ist er ein allseits bereiter Weggefährte und ist auch auf längeren Fahrten innerhalb Europas zuverlässig. Da Ich KFZ Mechatroniker bin ist es bei diesem Wagen ein leichtes, alle Reparaturen selbst zu erledigen. Bisher musste ich außer den typischen Verschleißteilen wie Bremse Fahrwerk oder Kupplung auch nur einmal die Zentralverriegelung reparieren, da sich hier ein Schloss verabschiedet hatte (das hatte relativ lange gedauert, bis ich den Fehler gefunden habe). Er besitzt zwar über kein überaus sportliches Fahrverhalten bietet jedoch in seinem Kofferraum überaus viel Platz für 5 Personen und deren Gepäck.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Insgesamt ein brauchbarer Kombi, der auf dem Gebrauchtmarkt für wenig Geld zu haben ist. Nachteil bei meinem 1.6 16-Ventiler war definitiv der Verbrauch: Bei voller Beladung und 130 Km/h Reisegeschwindigkeit locker 9-10 Liter auf der Autobahn. Das geht natürlich ins Geld. Der Motor ist kein Kraftpaket, aber man kommt gut im Verkehr mit. Praktisch ist der große Kofferraum. Positiv bemerkbar machen sich die Preise für Gebrauchtteile: Die sind extrem niedrig. Endschalldämpfer durchgerostet? Kein Problem - ein neuer kostet nur 30 Euro und ist selbst in einer Stunde montiert. Ich war insgesamt zufrieden mit dem Auto, habe mich aber auf Dauer am hohen Verbrauch gestört und ihn deshalb nach einem Jahr verkauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich bin das Fahrzeug 15 Jahre gefahren. Der wirklich große Kofferraum (16 Mineralwasserkästen haben ohne umgeklappte Rücksitzbank darin Platz gefunden - probiert das mal mit anderen Fahrzeugen aus) und die Zuverlässigkeit des Astras haben mich begeistert. Zum Vergleich: Beim Astra J Sportstourer passen in den Kofferraum nur noch 9 Mineralwasserkisten. Auch mich hat das Rostproblem in den hinteren Radläufen getroffen. Standardproblem bei diesem Modell.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Wir fahren dieses Fahrzeug als Zweitwagen. Mit seinen derzeit 18 Jahren und 201tkm, macht er immer noch was er soll. Nämlich fahren ! Er eignet sich sowohl als Familien Fahrzeug mit 2 Kindern, als auch als Transportfahrzeug. Wir besitzen den 16V als Automatik und der Verbrauch von rund 9,6 Litern deckt sich immer noch mit den Herstellerangaben. Der Opel ist durchzugstark, hat ein aufgeräumtes inneres und macht trotz seines Alters, alles mit. Einziges Manko ist der Lack. Der Klarlack von Motorhaube und Kotflügeln löst sich mittlerweile auf. Fazit: Ich bin definitiv nie ein Opelfan gewesen und diesen Wagen zu kaufen war eine Notlösung für 850 Euro mit 2 Jahren TÜV, als Zweitwagen, da wir schnellstens einen Wagen brauchten. Ich bin fast mein Lebenlang Audi gefahren und wer einen Audi besitzt weiss auch warum. Trotzdem muss ich dem Opel alles in allem eine gute Note vergeben, da er was das Preis/Leistungsverhälniss angeht, sich nicht verstecken muß. Sicherlich darf man nicht zuviel Extras für wenig Geld erwarten, aber der Opel überzeugt mich trotz fehlender Klima, Zentralverriegelung, und diverser anderer komfortabler, aber teurer Extras. Mittlerweile ist das gute Stück seit 1,5 Jahren bei uns und dafür das ich ihm Mitleidvoll lächelnd keine 200tkm bescheinigt habe, wünsche ich ihm nun die 300tkm und werde ihn Ende des Jahres mit ruhigem Gewissen an jemandem verschenken der ein gutes Auto gebrauchen kann. Daumen hoch Rüsselsheim
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Der Opel Astra F Caravan 1,6 16V Ecotec ist an sich ein tolles alltagstaugliches Auto Positives - viel Platz - sehr gute Straßenlage - gute Serienausstattung Negatives - Verarbeitung im Innenraum - Ecotec Motor (sehr anfällig am besten die ällteren Motoren kaufen)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich bin den Astra Caravan (Bj. 1993) zweieinhalb Jahre bis Sommer 2008 gefahren. Gekauft habe ich ihn im Februar 2006 bei einem typischen "Händler an der Ecke" in Rüsselsheim für 1600 Euro mit 90.000 km auf der Uhr. Eigentlich war es ein 1,6er aber aus irgendwelchen mysteriösen Gründen hatte das Auto schon seit 1995 einen 1,4er Austauschmotor. Ausstattung: - "Club" - Glasschiebedach Positives: - Den dicksten Pluspunkt vergebe ich für den sehr geringen Spritverbrauch. Ich habe genau Buch geführt und kann nach 2,5 Jahren lückenloser Dokumentation sagen: Durchschnitt über 70tkm 6,3 l/100km und Rekord 5,7 l/100km. - Die Sitze vorne sind wirklich super. Sie bieten eine lange Sitzfläche und guten Seitenhalt. - Das Fahrverhalten ist angenehm und das Motorengeräusch relativ leise. - Die Platzverhältnisse sind üppig - der Kofferraum bietet umgeklappt eine ebene Ladefläche. - Zumindest bei meinem Exemplar keinerlei Rost. Überhaupt haben sich Werkstattbesuche (bis ausgerechnet in Spanien die Zylinderkopfdichtung) meist nur auf Verschleißteile beschränkt (incl. Lichtmaschine und Stoßdämpfer bei 140tkm). Negatives: - keine Sicherheitsausstattung (nicht mal ABS) - Die rote Lackierung hat sich zum Trotz gegen alle Polituren etc. weiß eingefärbt (typische Opelkrankheit). - Verarbeitungsqualität (herausfallende Türdichtungen, abfallende Fensterkurbeln, ...) - aber das finde ich bei so einem alten Auto nicht entscheidend. Fazit: Der F-Astra-Caravan stirbt natürlich langsam aber sicher aus. Trotzdem ist er immer noch ein geniales Low-Budget-Alltags-Arbeitstier. Wer nicht viel Geld hat und trotzdem ein langstreckentaugliches und bequemes Auto sucht, bei dem viel selbst repariert werden kann, der sollte also schnell zugreifen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Im Frühjahr 2001 haben wir den Astr F Kombi als Gebrauchtwagen von Privat gekauft. Er hatte damals 73.000km auf dem Tacho und war 7 Jahre alt (EZ 12/1994). Modell: Astra F 1,6i Kombi "Club" Farbe: keramikblau metallic, innen Stoff schwarz mit bunten Streifen Ausstattung: Zentralverriegelung, Servolenkung, Doppelairbags, Glasschiebe- / hebedach, Nebelscheinwerfer, Laderaumabdeckung mit Gepächnetz, Pollenfilter, Aussentemperaturanzeige, elektr. Wegfahrsperre. Heute 15.06.2008 ist er fast 14 Jahre alt und hat inzwischen 226.000km auf dem Tacho. Der Astra hat uns vom ersten Tag nie im Stich gelassen. Es klappert nichts, es quietscht nichts. Da es sich bei unserem Modell schon um die "neuere" Modellversion handelt (ab 1995 veränderte Spiegel, Türgriffe, serienmäßig weisse Blinker vorn, schmale Zierleisten...) wurde von Opel aus der Korrosionsschutz verbessert. Unser Astra hat bis heute KEINEN ROST. Auch den TÜV im September 2007 hat er ohne Mängel sofort bekommen. Alles in allem ist der Astra ein gutmütiger Lastenesel, der viel Platz, besonders bei umgelegter Rückbank (1/3 - 2/3) bietet. Er verzeiht kleine Fahrfehler und lässt sich auch im vierten Gang spritsparend bei 50km/h durch die Stadt fahren. Er ist kein Autobahnsprinter, der kleine Motor mit seinen 72PS kämpft auf der Autobahn ordentlich um die 160km/h Marke zu erreichen, verbraucht aber speziell auf langen Strecken nur schlappe 6 Liter Super. Im Stadtbetrieb mit viel "Stop and Go" liegt der Verbrauch bei 7 - 7,5 Liter. Die Servolenkung macht in Verbindung mit den serienmässigen 175er Reifen auf 14 Zoll Felgen einen Super Job und der Astra lässt sich spielend in jede Parklücke rangieren. Da unser Modell noch keine kopfstützen in den hinteren Sitzen hat, ist die Sicht nach hinten und zu den Seiten uneingeschränkt. Technik: Da wir nun über 150.000km gefahren sind, musste natürlich auch hier und da mal ein Teil getaucht werden, jedoch alles Verschleißteile: Auspuffendtopf, Zahnriemen, Stoßdämpfer hinten und Vorne, Bremsbeläge, Zündkerzen... Wir haben uns aufgrund des Alters entschlossen nicht alle 15.000km in die Werkstatt zu fahren, sondern pauschal einmal im Jahr. Alle Reparaturen/Wartungen wurden bei einer Opelwerkstatt zu vernünftigen Preisen gemacht. Wir haben sogar jedesmal KOSTENLOS einen Leihwagen bekommen. Einzige Bedingung war, den verfahrenen Sprit wieder nachzutanken. Resumée: Wer eine Kombination aus Lastesel, Vernunftauto und Spasswagen haben möchte, für kleines Geld wird mit diesem Modell belohnt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Das Auto fährt sich gut. Sehr trehfreüdiger Motor.Aber beim Händler gibt es fast keine Ersatzteile und wenn dann sind sie zu teuer.Und es ist schwierig an Tunigteile für meinen Combi ranzukommen.Ansonsten tolles Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Fahre das Auto seid dem 15.04.2007 erst und habe erst 177500 km runter , mittlerweile habe ich jetzt 182 tkm runter und ich muß mein Auspuff erneuern da es vom Rost angegriffen ist , ich habe dieses Fahrzeug gebraucht gekauft und etwas noch reinstecken müssen was den Endspitzen waren beide Seiten durch gerostet dann die Manschette und Rost ander Benzinleitung was von einer Werkstatt fachmänsch entfernt wurde so das er durch den Tüv kam .... werde später weiter schreiben.. Eintrag am 14.11.08 habe mein Astra verkauft und bin jetzt zum Omega B Caravan umgestiegen da mein Omega die Euro 4 Norm besitzt und fast garnichts an Rost besitzt
0
0
Flagermus
mehr als 17 Jahre
Mein zweiter Opel in meinem Leben und wieder eine Astra-F Caravan. Das ich mich wieder für dieses Modell entschieden hatte, lag an seinem (fast) identischen Vorgänger, der mich als Familienvater damals restlos überzeugt hatte. Lediglich die Sonderausstattung und die Motorisierung waren unterschiedlich respektive besser als beim Vorgänger. So besaß "der Neue" eine Klimaanlage, Drehzahlmesser serienmäßig, Trennnetz, Nebelscheinwerfer sowie eine Scheinwerferwaschanlage. Auch farbliche Aspekte im Interieur wiesen ihn als Sondermodell aus. Die Verarbeitungsqualiät war damals noch nicht so wie bei den heutigen Opel-Fahrzeugen, hier und da war etwas schief eingepasst und irgendwo knisterte es immer ein wenig. Das soll aber nicht heißen, dass alles schief und krumm war, im Gegenteil, vieles passte genau, nur eben einiges nicht so ganz. Es war aber nicht störend. Der Wagen war voll Alltags- und vor allem auch Familientauglich (dreiköpfige Familie) dank seines sehr großen Gepäckabteils. Auch der 1.6 16V mit 100 PS war ein toller Motor und katapultierte den doch relativ leichten Wagen ruck-zuck auf bis zu 190 km/h, natürlich im Leerzustand. Bei voller Beladung schnurrte der Motor bei moderaten 130 km/h Reisegeschwindigkeit leise vor sich hin und bot noch genügend Reserven in der Elastizität. Verbrauchstechnisch sind meine Werte identisch mit denen des hier angezeigten technischen Merkblattes. Heute ist er auf dem Gebrauchtwagenmarkt nahezu ausgestorben. In Anbetracht der stark verbesserten Nachfolger der Serien G und H würde ich ihn auch nicht mehr käuflich als Gebrauchten erwerben. Designtechnisch scheiden sich die Geister. Viele fanden ihn bieder und langweilig. Ich fand ihn ansprechend unaufregend. Fazit: Ein gutes (Familien-)Auto in einer typischen Standardoptik.
0
0