12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan Pathfinder SUV 3.0d 231 PS (2004-2013)

Alle Erfahrungen

Nissan Pathfinder SUV (2004–2013) 3.0d (231 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Nissan Pathfinder SUV (2004–2013) 3.0d (231 PS)

Technische Daten für Pathfinder 3.0 dCi Aut. LE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2010-2015
HSN/TSN
1329/AEW
Maße und Stauraum
Länge
4.813 mm
Breite
1.848 mm
Höhe
1.785 mm
Kofferraumvolumen
190 - 2091 Liter
Radstand
2.852 mm
Reifengröße
255/60 R18 H (vorne)
Leergewicht
2.285 kg
Maximalgewciht
2.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2991 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan Pathfinder SUV (2004–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,5 l/100 km (kombiniert)
12,4 l/100 km (innerorts)
7,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
250,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ih brauchte ein großes Auto, da ich mit meinem Hund und meiner Lebensgefährtin regelmäsig zwischen Deutschland und Spanien pendel. Da die meisten SUV keinen echten Kofferraum habe, habe ich dann den Pathfinder von Nissan ausprobiert und war sofort Feuer und Famme für dieses Auto. Er ist ein echtes Raumwunder, Stauraum pur, und trotz des Gewichts hat er richtig power. Wer sich ein großes Auto wünscht und genau wie ich auf dem SUV Markt nicht wirklich fündig wird, dem rate ich einmal diesen Wagen probe zu Fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Seit 2 Jahren fahre ich den Pathfinder 3.0 mit 231PS. Man sollte , wenn man etwas sportlich fährt mit entsprechenden Dieselverbrauch rechnen. Enstpr. sollte man nicht zu kleinlich sein ,wenn man wie ich bei 35T - 40TKm im Jahr fährt. Vorteil ist, man sitzt relativ bequem , kann locker auf der Straße wenden, auch wenn der Bordstein im Weg ist oder div. Straßenbuckel in 30er Zonen, die in den 90er gebaut wurden, das Tempo drosseln sollen. Gleiches gilt für Schlaglöcher. Man kann Sie ja umfahren, aber mit dem Pathfinder 3.0 fühlt man sich sicher und ist , wenn man will, schnell unterwegs. Dafür sind die Bremsen nicht so ausgebaut , gerade auf der Autobahn auf der linken Spur, sollte Ihnen einer von rechts ohne Blinken dazwischen kommen , kann es schon knapp werden. 2,5 T und gute 200Km/h sind nicht zu unterschätzen. Ich frage demnächst mal ob es bessere Bremsen zum nachträglichen Einbau gibt. Minuspunkt sind trotz Rückfahrkamera die fehlenden Parksensoren die ebenfalls den nachträglichen Einbau bedürfen, denn der hintere Radkasten verhindert einen die Sicht an den Ecken. Auch bei der Grauschwarzen bzw. Graugrünen Innenausstattung sollte man nicht ganz so pingelig sein, wenn man Ansprüche an ein gediegenes Interieur stellt. Da gibt es andere Geländewagen die besser können. Dafür ist die Karosserie in dem Eckigen Format unschlagbar . Der Pathfinder ist als 3.0 in Schwarz ein Hingucker mit entspr. "Dodge"-Felgen in Schwarz mit glänzendem Aluring. Insgesamt mein Fazit : Als Handwerkerauto , wenn man auch mal ein paar Dachlatten oder Spachtelsäcke transportieren muß und praktisch angelegt ist , so ist der 3.0 top. Robust im Fahren, super Spurhaltung und schick, dabei schnell und super Durchzug mit Tempo ,was ich bei nichtdeutschen Autos eigentlich nicht kenne. Wer den gemütlichen Fahrstil wählt kommt mit dem 2.5 auch zurecht. Für den 2x halbe Stunde am Tag fahrenden ist dann ein Prestigeauto vom Deutschen Markt evtl. besser. Fährt man gemütlich dann passen 9,7L auf 100km.
0
0