12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan Micra Schrägheck IG 71 1.0 71 PS (2017-2023)

Alle Erfahrungen

Nissan Micra Schrägheck (2017–2023) IG 71 1.0 (71 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Nissan Micra Schrägheck (2017–2023) IG 71 1.0 (71 PS)

Technische Daten für Micra 1.0 N-Way

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2018-2019
HSN/TSN
1329/ALD
Maße und Stauraum
Länge
3.999 mm
Breite
1.734 mm
Höhe
1.455 mm
Kofferraumvolumen
300 - 1004 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
195/55 R16 T (vorne)
Leergewicht
977 kg
Maximalgewciht
1.490 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
998 cm³
Leistung
52 kW/71 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,1 s
Höchstgeschwindigkeit
161 km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan Micra Schrägheck (2017–2023)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
41
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
6,3 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
121,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Rafael_S.
9 Monate
Ich bin mit dem Kleinwagen 3 Wochen lang im Urlaub auf Kreta gefahren. Es ist ein sparsames Fahrzeug, Verbrauch 5.8 Liter Benzin kombiniert mit Klimaanlage im Dauerbetrieb, sehr wendig. Genug Platz für 4 erwachsene Personen, der Kofferraum auch groß genug. Das Auto ist besonders gut geeignet für die Stadt und Landstraße, wenn sie im Flachland liegen. Das sind Sachen, die mir persönlich positiv aufgefallen sind. In den Bergen, macht es keinen Spaß das Auto zu fahren, dafür ist der 3 Zylinder Motor nicht geeignet, unter 3000 Umdrehungen hat der Motor im zweiten Gang keine Kraft und hört sich wie ein Staubsauger an. Mit 4 Personen onboard reagiert das Auto mit Verzögerung auf das Gaspedal. Das Aussehen würde ich persönlich als modern bezeichnen.
0
0
Benny_Hill
mehr als ein Jahr
Fahre Monatlich 4000 km, am meisten nur Autobahn. Keine Probleme, Navi OK, Sitzheizung Kamera am Bord. 71 PS reicht um zu 130 fahren....und am Ende für 400 km ...40 Euro für Benzin bezahlen. Verbrauch 5 bis 5,2 L / 100 km. Ölverbrach 0=nix. Schade dass BMW Fahrer können nur Träumen davon. Ich kann den Wagen nur empfählen.
0
0
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Design ist Geschmacksache, daher bleibe ich sachlich und auch gleich am Heck und schaue mir mal den Kofferraum genauer an. Da wäre als erstes mal die Heckklappe, die weit nach unten reicht und somit eine angenehm niedrige Ladekante freigibt und zum anderen schön weit aufschwingt, so dass man sich erst jenseits der 1,85 m Körpergröße mal anstoßen kann, nur bei seitlicher Annäherung können mir spitze Kanten gefährlich werden. Und die Ladekante ist zumindest zum Teil sehr schön mit einer Aluleiste geschützt, die lackierte Stoßstange dagegen völlig ungeschützt. Und gleich geht das Meckern weiter, denn nach der Ladekante geht es gut 20 cm tief nach unten, da müssen schwere Kisten ganz schön gewuchtet werden. Dafür erfreut der Micra mit einem gut nutzbaren, glattflächigen Kofferraum. Und es reicht ein Zug, und die Lehne (geteilt 60 zu 40) klappt vor, noch mal ziehen, und der ganze Sitz klappt hoch, schafft so eine recht ebene Ladefläche und ordentlich Stauvolumen. Nur die Verriegelungen und Halteösen der Sitze können da schon mal stören. Steige ich also mal ein. Das gelingt bei dem Kleinen ganz prima, auch nach hinten, erst beim Raus wird es im Fußbereich eng, große Füße bleiben an der B-Säule und der Türverkleidung hängen. Dafür nehme ich auch als 1,80 m Mensch noch ganz bequem Platz, habe sogar noch 5 cm Freiraum am Kopf, die Kopfstützen selbst sind dann aber schon zu kurz. Noch bequemer rein und auch wieder raus geht es in Reihe eins, hier empfangen mich auch sehr gute Platzverhältnisse, die Sitze sind ausreichend groß und geben sogar ordentlichen Seitenhalt und sind ausreichend straff gepolstert. Die manuelle Sitzverstellung funktioniert problemlos, Komfort verspricht die Armlehne am Fahrersitz. Lassen ich den Blick schweifen, entdecke ich eine für Kleinwagen oft typische Plastiklandschaft, die aber ganz ansprechend gestaltet ist. Eine feine Sache ist das schöne kleine Navi mit Touchscreen, praktisch das Fach im Beifahrersitz. Etwas unpraktisch, weil weit unten im Beifahrerfußraum, ist der USB-Anschluss versteckt und die sehr grobe Blockeinteilung der Tankanzeige ist im Alltag auch nicht gerade praktisch. Richtig begeistert bin ich hingegen von der Tatsache, dass Nissan nicht an der Hupe gespart hat und eine richtig schön-klangvolle spendiert hat, kein sonst übliches Kleinwagengepiepse. Eigentlich ist der Federungskomfort richtig gut, der Micra bügelt auch Schlaglöcher oder kurze Querrillen sauber weg, aber er kann nicht verhindern, dass diese akustisch laut nach innen poltern. Und auch wenn es auf Kopfsteinpflaster geht sorgen laute Abrollgeräusche für Komforteinbußen, ein Dröhnen war jedoch nicht zu vernehmen. Ein guter Komfort hat meist den Nachteil, dass sich die Karosserie in schnellen Kurven stark neigt, das trifft auch beim Micra zu. Und es kommt leider noch schlimmer: Muss ich z.B. im Kurvenverlauf die Lenkung öffnen und dann den Lenkeinschlag wieder verstärken, dann schaukelt sich die Karosserie ziemlich auf - also nur wenn ich recht flott unterwegs bin. Und eigentlich ist der Micra ja vor allem für die Stadt und Ballungsräume entwickelt worden. Und da reicht der Motor auch mehr als aus.
0
0