12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan 370 Z Cabrio 3.7 V6 328 PS (seit 2009)

Alle Erfahrungen

Nissan 370 Z Roadster (seit 2009) 3.7 V6 (328 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Nissan 370 Z Roadster (seit 2009) 3.7 V6 (328 PS)

Technische Daten für 370 Z Roadster

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2009-2013
HSN/TSN
1329/AEA
Maße und Stauraum
Länge
4.250 mm
Breite
1.845 mm
Höhe
1.325 mm
Kofferraumvolumen
235 Liter
Radstand
2.550 mm
Reifengröße
225/50 R18 W (vorne)
245/45 R18 W (hinten)
Leergewicht
1.599 kg
Maximalgewciht
1.885 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3696 cm³
Leistung
241 kW/328 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,5 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan 370 Z Roadster (seit 2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
72
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,2 l/100 km (kombiniert)
16,2 l/100 km (innerorts)
8,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
262,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ein sehr schönes Cabrio habe ich den Nissan 370Z in blackpearl der mit große Freude macht Er ist Baujahr 2016 und hat 53000KM Der V6 Motor klingt sehr gut seine Fahrleistungen überzeugen Es macht sehr viel Freude dieses Auto zufahren Ich finde den Nissan 370Z sehr schön Er macht mit seinem V6 Motor sehr viel Spaß
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ein sehr schönes Cabrio habe ich den Nissan 370Z in blackpearl der mit große Freude macht Er ist Baujahr 2016 und hat 53000KM Der V6 Motor klingt sehr gut seine Fahrleistungen überzeugen Es macht sehr viel Freude dieses Auto zufahren Ich finde den Nissan 370Z sehr schön Er macht mit seinem V6 Motor sehr viel Spaß
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Als Blogger für CARWALK – Der Autoblog durfte ich im Jahr 2013 den Nissan 370 Z erfahren und eines war mir sofort klar, er ist eine echte Kampfansage. Der von mir gefahrene Roadster haut allein bei seiner Preisgestaltung eine absolute Ansage heraus. Unterbietet Nissan nicht nur die Mitbewerber um ein erhebliches beim Preis, sondern übertrumpft diese deutlich an Ausstattung und nicht zu vergessen an Leistung. Schließlich schlummern unter dem schicken Blechkleid gewaltige 328 PS. Das Stoffverdeck mit beheizbarer Glasscheibe fügt sich dabei nicht nur sehr harmonisch in das Design ein, es lässt sich in gerade mal 20 Sekunden vollständig versenken. Ob per Tastendruck in der Mittelkonsole oder bei Intelligent-Key-System mittels Taste am Außentürgriff an der Fahrertür (diese muss nur drei Sekunden lang gedrückt werden). Ein Entriegeln irgendwelcher Hebel ist dabei nicht mehr von Nöten, einzige Voraussetzung für den Vorgang ist, dass sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Ein Tipp an dieser Stelle, gerade nach einer Fahrt durch die Waschanlage, sollte man ein Tuch dabei haben, um nach dem Öffnen des Verdecks den Staub vom Verdeckkasten entfernen zu können – sieht sonst nicht so schön aus. Die Verarbeitung wie auch die Materialauswahl entlockt mir zwar keine Begeisterungsstürme, stellt in Anbetracht des Preises aber durchaus zufrieden. Keineswegs überraschend dagegen ist das mangelnde Kofferraumvolumen. Hier kannst Du nur mit speziellem Gepäck den Raum optimal ausnutzen, für "normale" Getränkekisten ist der Raum einfach nicht tief genug. Das Fahrwerk ist derart kompromisslos, dass sich dieser Nissan zweifelsohne das Prädikat "Sportwagen" verdient. Wahrlich hartgesotten, schlägt jede Bodenwelle, jedes Schlagloch ungehemmt ins Innere durch, der 370Z liegt bretthart auf dem Asphalt - wie ich es eben von einem echten Sportwagen erwarte. Trotz der Härte, musste ich aber auch Langstrecken nicht fürchten, diese Etappen meistert der Z sogar überraschend gut. Der Roadster hält sich bis Tempo 200 auch mit den Windgeräuschen ausreichend zurück, ab 220 Stundenkilometer beginnt der 370Z jedoch so laut zu dröhnen, dass ich entweder die Geschwindigkeit freiwillig reduziere oder versuche mit Aufdrehen des Radios dem entgegen zu wirken. Letztlich ist es aber der Akt, den 370Z Roadster zackig um die Kurven zu jagen, der mich immer wieder reizt und grenzenlosen Fahrspaß bereitet. Wenn auch die durchaus schwergängige Lenkung mir hierbei etwas Kraft abverlangte, so ist diese wunderbar präzise abgestimmt und vermittelt eine optimale Rückmeldung. Die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse spricht bereits für ein hervorragendes Handling und wer es sich zutraut, findet enormen Spaß daran, das sonst spürbar agierende VDC abzuschalten und das pure Können des Z mit einfach kontrollierbaren Heckdrifts auszureizen. So kompromisslos wie das Fahrwerk, so raubeinig geht auch der Motor ans Werk, akustisch stets präsent, brüllt der V6 gerade unter Volllast ungeniert auf. Was ich dem 370 Z aber keineswegs negativ auslegen möchte. Dass der kraftvolle 6-Zylinder-Motor jedoch das teure Super Plus verlangt und zudem nur die Euro-4-Norm erfüllt trüben etwas das positive Bild.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Nach einer Probefahrt im 370Z Coupe bin ich auch den Roadster gefahren, und zwar mit einer Cobra/NAP Klappenauspuffanlage. Hier die Vorteile(+) und Nachteile(-) des Wagens: + kaum ein Wagen hat ein bulligeres Heck oder schickere Frontscheinwerfer + das Fahrwerk ist GENAU richtig: sehr straff in Kurven und schluckt Unebenheiten sehr gut weg + man kann sowohl stilvoll gemütlich auf der Bahn cruisen als auch auf kurvigen Landstraßen "die Sau rauslassen" + der Wagen wird nicht viel teurer wenn er mit nahezu Vollausstattung ("Pack") geordert wird + es sind sehr schöne Farben verfügbar (u.a. weiß mit Perleffekt und ein edles schwarz-violett) + der Kofferraum (inklusive sämtlicher Verstaumöglichkeiten vorne) reicht dicke für den Wocheneinkauf + die SynchroRevMatch Technik (elektronische Anpassung der Motor-Drehzahl beim Herunterschalten) funktioniert einwandfrei + das Navigationssystem (neue Version ab BJ 2010) ist technisch auf dem allerneuesten Stand und einfach und verständlich bedienbar + der Innenraum wirkt hochwertig, ähnlich Audi/VW + es gibt relativ viele Tuningteile (allein mehr als ein Dutzend Abgasanlagen, einige gar mit ABE) zum Nachrüsten + die Serienfelgen (18", anderes Design als beim Coupe) und die optionalen Rays (19") sind beide sehr schick + vergleichbare Fahrzeuge (TTS, Boxster S, Z4 35i) mit vergleichbarer Ausstattung(!) sind alle wesentlich (10.000-30.000€) teurer - im Serienzustand ist der Klang der Abgasanlage für einen Sportwagen viel zu leise (obwohl qualitativ durch den großen Hubraum sehr hochwertig) - die Dachantenne auf dem Kofferraumdeckel ist ein Design-Unfall - Spritverbrauch ist relativ hoch (mein Testverbrauch mit relativ viel Vollgas: 17,5l/100km SuperPlus) - Reifenverbrauch ist relativ teuer (ein Satz Reifen ca. 800€) - Kfz-Steuern sind im Vergleich zu downgesizeten Turbomotoren der Konkurrenz recht hoch - Übersicht beim Einparken ist kaum vorhanden (Einparkhilfe ist optional) - nur wenige Nissan-Vertragshändler kennen sich mit diesem Exoten richtig aus - der Wagen ist sehr breit, einerseits damit zwar optisch sehr schick aber durch enge Gassen schwierig zu manövrieren - Winterreifen inkl. Felgen kosten ab etwa 1700€ - Felgen sehen generell relativ klein aus in den großen Radhäusern (selbst die optionalen 19" Rays) - das Navigationssystem und die Instrumente sind bei geöffnetem Dach und Sonnenschein kaum mehr ablesbar Fazit für mich: Insbesondere der Vergleich mit einem 2010er Boxster hat mir gezeigt, dass dies hier eindeutig der bessere Ganzjahressportwagen für mich ist: mehr Exot, mehr Leistung, mehr Härte, mehr Spaß. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich werde mir den Wagen in einigen Monaten definitiv kaufen.
0
0