12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Space Runner Van 1.8 115 PS (1991-1999)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Space Runner Van (1991–1999) 1.8 (115 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Space Runner Van (1991–1999) 1.8 (115 PS)

Technische Daten für Space Runner City

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
1996-1999
HSN/TSN
7107/238
Maße und Stauraum
Länge
4.270 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.665 mm
Kofferraumvolumen
676 - 1498 Liter
Radstand
2.520 mm
Reifengröße
185/70 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.205 kg
Maximalgewciht
1.720 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1834 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,7 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Space Runner Van (1991–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
11,7 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
205,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich fahre dieses Auto seit ca. 2 Jahren, und bin sehr zufrieden damit. Ich habe für das Auto 1500 € bezahlt, mit 138 tkm auf dem Tacho und noch 1 Jaht TÜV. Es ist die Cool Ausführung Bj. 1996. Seitdem habe ich für Verschleißteile noch einmal 600 € ausgegeben (Reifen, Bremsen, Auspuffteil incl. Schweißen). Jetziger Kilometerstand 154000. Schwachstelle bei diesem Auto ist die Schaltung. Lange Schaltwege und ein schwer einzulegender Rückwärtsgang. Aber man gewöhnt sich daran. Das Auto ist ein 3-Türer mit Heckklappe. Wenn man mal eben was hinten auf der Fahrerseite rein schmeißen will, geht das nicht. Ich glaube, ich werde mich nie daran gewöhnen. Wir fahren meistens Kurzstrecke mit unserem Goldie zum Gassi gehen. Der Verbrauch liegt hier bei ca. 11 Liter. Aber auch auf Strecke sind immer noch um die 9 Liter drin, und das bei normaler Fahrweise (Autobahn 130 km/h. Das Fahren selber ist angenehm, alles geht leicht! Hatten vorher einen Golf III Variant, bei dem alles schwergängig war. Trotzdem würden wir uns das Auto wiederkaufen, wenn es noch jüngere Exemplare geben würde. Ganz klare Kaufempfehlung!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ein kleines Fazit nach einem Jahr Space Runner: Obwohl ich damals eigentlich einen ganz anderen Gebrauchten kaufen wollte, war der kurzfristige Entschluss den Runner zu nehmen die richtige Wahl. Und das trotz seiner 175.000 km auf der Uhr. Die Karosse war an allen Ecken und Kanten komplett rostfrei, die Teppiche und Polster auf allen Beifahrerplätzen top in Schuss, der Motor schnurrte wie ne Biene, selbst die Klimaanlage zeigte keine Geruchsbildung und kühlte schnell. 20.000 Kilometer später: Der Verbrauch ist in der warmen Jahreszeit bei 7,2 - 7,5 Liter, im Winter fast ein Liter höher. Ein paar altersbedingte Reparaturen fielen leider an: Einige Abschnitte der Abgasanlage, ein Fensterheber. Und dann der übliche Verschleiss: Zahnriemen, Bereifung, Öl und -filter,, Bremsflüssigkeit, -scheiben und -klötze. Alles in allem zwar unschöne Zusatzkosten, aber nichts wirklich dramatisches. Die Substanz des Wagens ist grundsolide. Er hat zwar eine grüne Plakette und lässt sich sogar halbwegs sparsam fahren, aber die theoretisch über 200 Gramm CO2-Ausstoß bringen ihm eine hohe Steuerklasse ein. Seine 115 PS machen durchaus Spaß und bieten auch jenseits der 120 km/h noch ausreichend Elastizität. Aber dann wirds drinnen laut. So. Jetzt zur ultimativen Lobhuddelei: Ich hatte schon viele Fahrzeuge, vom Kleinwagen über diverse Kompakte bis zum Kombi. Keiner war auch nur ansatzweise so geräumig und flexibel, wie der Runner: Rückbank aufrecht für Unterwegs, Rückbanklehne(n) in Liegeposition für Pausen oder symmetrisch geklappt fürs große Gepäck, ganze Rückbank geplappt fürs noch größere Gepäck, Rückbank (mit drei Handgriffen) ausgebaut ersetzt den Umzugswagen. Es passen sogar drei Leute und ein 28er Fahrrad (letzteres übrigens aufrecht stehend) hinein. Theoretisch lassen sich sogar Vordersitze und Rückbank so zurechtschieben, dass man eine unbequeme Nacht darin schlafen kann. Und dann der Komfort: Die vorderen Sitzflächen sind höhenverstell- und neigbar. Die Klimaanlage lässt sich in Eco- und Normalmodus betreiben (erstere Einstellung reicht meistens). An allen Ecken gibt es Ablagen und Fächer. Die Bedienelemente und Anzeigen sind allerdings nur mäßig ergonomisch - naja, 90er Jahre eben - aber ein paar nette Kleinigkeiten machen viel Positives aus: Dimmbare Armaturen, einstellbare Intervallschaltung, elektrisch einstell- und beheizbare Spiegel, die riesigen Fenster, die vorbildliche Rundumsicht ... und last, but not least ... die Schiebetür hinten rechts! Welcher kleine Bengel in uns wollte damals nicht Busfahrer werden? Durch die hohe Sitzposition und mit seiner kultigen Schiebetür steckt jetzt in jedem Runnerfahrer auch ein kleines bisschen Busfahrer, wenn man den Nachwuchs morgens zur Schule chauffiert ;-)
0
0