12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Sigma Limousine 3.0 205 PS (1990-1996)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Sigma Limousine (1990–1996) 3.0 (205 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Sigma Limousine (1990–1996) 3.0 (205 PS)

Technische Daten für Sigma 3000 V6 24V Automatik

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1991-1996
HSN/TSN
7107/471
Maße und Stauraum
Länge
4.750 mm
Breite
1.775 mm
Höhe
1.435 mm
Kofferraumvolumen
447 Liter
Radstand
2.720 mm
Reifengröße
205/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.645 kg
Maximalgewciht
2.070 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
2972 cm³
Leistung
151 kW/205 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,6 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Sigma Limousine (1990–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
72
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Bolle78
mehr als 9 Jahre
+ Der Sigma war zu Beginn der 90er ein absolutes Top-Auto im 3l Bereich der oberen Mittelklasse und nicht ohne Grund Auto des Jahres in Japan. Er konnte locker mit BMW 525i, Mercedes E 300, Audi 100, Honda Legend, Nissan Maxima mithalten und war in bestimmten Punkten wesentlich besser. Gute Ausstattung mit elektron. Fahrwerk, Sitzverstellung mit Memory, Klimaanlage top. Tolles Design, sehr gute Übersichtlichkeit, tolles Platzangebot, tolles Fahrwerk-eines der besten zur damaligen Zeit, gute Fahrleistungen, gar nicht rost-anfällig Auf der Autobahn ein absoluter Traumwagen, dank Fahrwerk spurstabil-toller Geradeauslauf, wie Kaugummi oder Brett auf der Strasse, nicht windanfällig, kaum Motorengeräusche, laut Tacho über 240 km/h schnell-am besten mit SuperPlus 98 oder höher. Mit zunehmendem Alter und Laufleistung sollte man nicht mehr unbedingt auf Dauer mit Höchstgeschwindigkeit fahren-er ist halt fast ein Youngtimer. Den heutzutage hohen Benzinverbrauch kann ich aufgrund der Motorleistung und des Alters nicht bemängeln. - die Ersatzteilbeschaffung und Wartung wird schwieriger, die Euro Schadstoffeinstufung und Steuer - Ich musste leider den teuren Kompressor des Fahrwerks tauschen lassen - 1,6 Tonnen sind halt kein Leichtgewicht aber auf der Autobahn umso besser Geheimtipp und Liebhaberfahrzeug hat das Zeug zum Kult-auto bei Mitsubishi, wenige Exemplare im Umlauf, Anfang der 90er aus meiner Sicht das beste Auto im Bereich obere Mittelklasse 3.0 mit 6 Zylindern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Nach einem Jahr Langstreckenfahrten, ist klar, dass dieses Auto besser als BMW oder ähnliche teure Fahrzeuge ist. Unterhalt und Reparaturkosten absolut gering obwohl das Fahrzeug schon 16 Jahre alt ist. Benzinverbrauch absolut wenig, gegenüber Neuwagen. VMax über 240 lt Tacho. Schade nur, dass solche Fahrzeuge nicht mehr hergestellt werden bei denen das Fahren in jeder Hinsicht noch spass macht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
also ich finde der sigma ist ein sehr verlässlich auto ,ist sehr geräümig,materialien haben eine lange lebendauer(leder,armaturenbrett usw) die fahrleistungen sind auch sehr gut,also meiner beschleunigt auf hundert unter 9 sec. und endgeschwindigkeit ist bei mir ca 240 kmh,laut tacho also die nadel war ganz unten.karrosarie ist auch nicht rostanfällig,keiner von meinen drei hat gerostet,der motor läuft auch ohne probleme hatte noch keine reparatur,ausser verschleissteile. schlecht ist beim sigma der verbrauch und die repartur kosten,aber vielleicht sind die material kosten für einen sigma nur bei uns in österreich so teuer ,denn bei uns gibt es nicht sehr viele sigma aber in grossen und ganzen ein sehr gutes auto
0
0