12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Pajero SUV 2500 TD 99 PS (1990-2000)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Pajero SUV (1990–2000) 2500 TD (99 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Pajero SUV (1990–2000) 2500 TD (99 PS)

Technische Daten für Pajero 2500 TD GL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1991-1998
HSN/TSN
7107/478
Maße und Stauraum
Länge
4.075 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.805 mm
Kofferraumvolumen
165 - 1120 Liter
Radstand
2.420 mm
Reifengröße
235/75 R15 105R (vorne)
Leergewicht
1.706 kg
Maximalgewciht
2.510 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2477 cm³
Leistung
73 kW/99 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
16,4 s
Höchstgeschwindigkeit
147 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Pajero SUV (1990–2000)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,7 l/100 km (kombiniert)
13,2 l/100 km (innerorts)
9,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
284,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre den Typ Galloper. Als das Nachfolgemodell des Pajero herauskam, wurde das alte Modell als günstigere Alternative unter dem Namen Galloper und später als Pajero Classic weiter verkauft. Hersteller blieb die ganze Zeit Mitsubishi. Ich habe den Wagen inzwischen fast 60.000km gefahren. Jetziger Tachostand 107.000km. Der Wagen hat mich eigentlich nur einmal im Stich gelassen. Grund war eine defekte Lichtmaschine. Ansonsten ein sehr sehr zuverlässiges und vor allem robustes Auto, komplett alltagstaugich und absolut sicher. Die extreme Geländegängigkeit garantiert Vorankommen bei Wind und Wetter, sowie in schwerstem Gelände. Mit KAT ist auch die KFZ Steuer von rund 420Eur zu stämmen. Lediglich die kurzen Ölwechselintervalle (alle 7500km) sind nicht ganz so schön. Das ist allerdings mit der nächsten 125PS starken Generation auch Geschichte (hier alle 15.000km). Dafür ist dieser Motor noch einer der letzten wirklich robusten, die ein nahezu endloses Leben versprechen. Die verarbeitung ist rundum sehr gut. Nichts klappert. Selbst im Gelände nicht. Allein der Lack braucht viel Pflege, um Rost vorzubeugen.
0
0