12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Pajero Pinin SUV 2.0 GDI 129 PS (1998-2006)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Pajero Pinin SUV (1998–2006) 2.0 GDI (129 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Pajero Pinin SUV (1998–2006) 2.0 GDI (129 PS)

Technische Daten für Pajero Pinin 2.0 GDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
-
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2001-2001
HSN/TSN
7107/288
Maße und Stauraum
Länge
3.735 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.735 mm
Kofferraumvolumen
166 - 801 Liter
Radstand
2.280 mm
Reifengröße
215/65 R16 S (vorne)
Leergewicht
1.394 kg
Maximalgewciht
1.725 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1999 cm³
Leistung
95 kW/129 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
10,2 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Pajero Pinin SUV (1998–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
12,1 l/100 km (innerorts)
7,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
225,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
0.0%
4
57.1%
3
28.6%
2
0.0%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
pia.leimlehnervtxmail.ch
11 Monate
Wir haben einen Mitsubishi Pajero Pinin Jg. 2000. wir haben den in Griechenland gekauft und er bleibt auch dort. Nun hat sich aber schon bald ein Problem gezeigt, indem das Motorenlicht orange aufleuchtete. Die Werkstatt sagt, dass die Einspritzpumpe defekt ist und es eine solche in Griechenland nirgends zu finden gibt. Die wäre auch sehr teuer. Eine andere Werkstatt konnte angeblich diese reinigen und dann lief er auch wieder ein halbes Jahr. Nun wieder das selbe Problem. Der Motor läuft, aber ohne Kraft mit max 40 kmh. Bergab läuft er besser, bergauf kaum. Irgendwie so sagen die Mechaniker, überfüllt es die Benzinpumpe. Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht, und konnte er dieses Problem lösen? Danke für eure Hilfe. Pia
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Habe den Pinin, BJ. 2004, jetzt 2Jahre, hauptsächlich auf schlechten Strassen und Feldwegen in Griechenland, und er hat jetzt 263.000km gelaufen. Verbrauch liegt bei etwa 9,5 Litern. Nun kommt er für neuen TÜV nach D. Beim Kauf neue Radlager, neue Bremsen vorne und zur Sicherheit neuen Zahnriemen und ärgerlich neuer Tankeinfüllstutzen(Beim Kauf darauf achten) . Der kleine wühlt sich überall durch und hat eine ideale Größe. Im Stich gelassen hat er uns bis jetzt nie. Er macht hier und da Geräusche, aber fährt. Für neuen TÜV ist jetzt schon klar was gemacht werden muss: Bremsscheiben vorne, (leicht verzogen) und er ölt etwas am Getriebe. Sollte der TÜV uns scheiden, was nicht absehbar ist, würde ich wieder einen Pinin kaufen. Solche schönen Arbeitstiere werden leider nicht mehr gebaut. Er kommt da weiter, wo die ganzen Lifestyle SUVs stecken bleiben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
der Pinin hinterlässt eine gemischten Eindruck. Solange alles funktioniert ist das Auto prima, klasse Abmessungen ein wirklich praktisches Auto mit guter Ausstattung. Problem ist das er sehr stark Rostet und einige Verschleissreperaturen unglaublich teuer sind. Zahnriemen tauschen ca 550€ und wenn bei einem Schaltgetriebe die Kupplung fällig ist ( im Anhängerbetrieb kann das ab 100.000 sein) dann muss das 2 Massenschwungrad mit getauscht werden wodurch der Kupplungstausch mal eben zwischen 2200€ und 2500€ kostet. Sollte jemand meinen er möchte an den Auto selber schrauben der sollte sich mal mit einem Mitsubishi Mechaniker unterhalten, zum dran arbeiten sind diese Autos bei denen sehr unbeliebt. ABER solange das Ding läuft ist es ein schönes Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Pinin ist ein zuverlässiges Auto das schlimmste ist der Rost die Unterhaltskosten sind human fahre ihn seit 4 Jahren ca 15000 km im Jahr Inspektion zwischen 250 -360 Euro Benzinverbrauch relativ hoch ca 10.2 bis 16 Liter bei Vollgas aber welcher Geländewagen ist schon sparsam ? weiterempfehlen kann man ihn trotzdem
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich berichte über unseren Pajero Pnin 2.0 GDI Automatik, als Neuwagen gekauft im November 2001. Technisch bisher ein völlig problemloses Fahrzeug, der Motor läuft etwas rau und auch die Automatik erinnert an die frühen amerikanischen Modelle, deutlicher Schaltruck. Teuer war der Zahnriemenwechsel bei 80.000 km, und der steht bei 160.000 wieder an. Derzeitiger km-Stand 145.000. Das Auto ist ideal in der Stadt, mit 3,70 m Länge gibts fast überall eine Parkmöglichkeit. Auf den hierzulande schlechten Autobahnen bekommt man allerdings eine Gehirnerschütterung, kurzer Radstand und harte Federung lassen den GDI über jedes Sandkorn springen. Durchschnittsverbrauch, obwohl sparsame Fahrweise bei 11,7 Liter/100 km, der Tank ist relativ klein, so dass auf Langstrecke schon nach 350 km Ausschau nach einer Tankstelle gehalten werden muß. Rost: am Federdom ein wenig, sonst nicht viel. Leider löst sich die Klarlackierung auf dem roten Originallack flächenhaft ab, so daß das Fahrzeug nicht mehr schön aussieht. Wir werden ihn fahren bis uns der TÜV trennt oder teure Reparaturen anstehen. Ausdrücklich loben möchte ich meine Mitsubishi Vertragswerkstatt, wo ich immer sehr gut betreut wurde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
seit november 2001 fahre ich jetzt den pinin. Da ich des öffteren leichtes Gelände fahren muss ( Jäger)rüstete ich auf Geländereifen um. Das erhöhte den Verbrauch um cirka einen halben litter.Im Gelände hatt mich der Pinin nie enttäuscht!!( Habe auch des öffteren aus Spaß "schwereres" Gelände unter die Reifen genommen!!) Die ersten 3Jahre fuhr ich das Auto ohne irgendwelche Beanstandungen . Das Auto machte mir immer Spaß und ich war zufrieden!! Selbstverständlich ließ ich alle Inspektionen bei Mitsubishi ausführen. Dann stand ein Urlaub in Schweden an und ich ließ aus " Sicherheitsgründen" 2 Wochen vor der Abfahrt mal wieder eine Inspektion durchführen!!! Kaum auf der Autobahn stellte ich voller Entsetzen fest, das der Motor ab 4 tausend Touren wie verrückt ruckelte und nicht weiter beschleunigte.Ich fuhr natürlich weiter,weil unterhalb von 4tausend Touren der Motor normal lief. Bei urlaubsende in die Werkstatt.Es wurde das erste Ersatzteil eingebaut( cirka 240Euro). Wagen ruckelte weiter! Dann wurde das nächste Ersatzteil eingebaut( cirka 1200 Euro)Jetzt endlich lief der Pinin wieder!!!Der ganze Spaß hatt mich somit cika 1600Euro gekostet. Heute hatt das Auto hunderttausend km weg.Habe,aller Unkenrufe zum Trotze,noch den ersten Auspuff drunter.Allerdingst musste bei 80tausend vorne ein Radlager ersetzt werden. Zum Schluß muss ich sagen,ich würde mir dieses Auto wiederkaufen!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ein Fahrzeug steht in einem super Preis- Leistungsverhältniss. Denn man bekommt für relativ wenig Geld ein Fahrzeug was von Pinin Farina designt wurde und im Gelände sich absolut Zuhause fühlt. Denn durch die Kompaktheit dieses Fahrzeuges ist er sehr handlich im Wald und in der Stadt zu bewegen. Dabei ist der Verbrauch für einen Geländewagen mit 10l/100km völlig in Ordnung. Mit guter Allrad technik wie Sperrdifferential oder Untersetzungsgetriebe lassen sich schon schwerer Geländepassagen bewältigen. Allerdings lässt die Verarbeitung etwas zu wünschen übrig so kann es vorkommen, dass die Türdichtung sich löst od. ähnliches. Der Motor ist mit seinen 129PS gut bestückt und er hat einen kernigen Sound. Jedoch mag er keine schnellen Autobahnfahrten. Insbesondere für Jäger ist dieses Auto zu empfehlen. Für weitere Fragen zu diesem Fahrzeug steh ich gerne zur Verfügung!
0
0