12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Outlander SUV 2.0 DI-D 140 PS (2007-2013)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Outlander SUV (2007–2013) 2.0 DI-D (140 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Outlander SUV (2007–2013) 2.0 DI-D (140 PS)

Technische Daten für Outlander 2.0 DI-D 4WD Inform

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2007-2010
HSN/TSN
7107/AAR
Maße und Stauraum
Länge
4.640 mm
Breite
1.800 mm
Höhe
1.680 mm
Kofferraumvolumen
541 - 1691 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
215/70 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.730 kg
Maximalgewciht
2.360 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
10,8 s
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Outlander SUV (2007–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,7 l/100 km (kombiniert)
8,5 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
177,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.1 von 5
(15 Bewertungen)
5
40.0%
4
46.7%
3
6.7%
2
0.0%
1
6.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
15 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
So ein Auto habe ich noch nicht besessen. Es ist eigentlich ein gutes Auto wenn nicht laufend diese nervigen Rückrufaktionen von Mitsubishi wären. Als selbständiger Unternehmer habe ich nicht immer die Zeit mit dem Wagen,der ja nicht kaputt ist, in die Werkstatt zu fahren. Hinzu kommt, dass man auch noch in eine Mitsubishi Werkstatt muss die ja nicht gerade um die Ecke ist. Weiterhin wird man von Mitsubishi beim Kraftfahrtbundesamt Bundesamt gemeldet, wenn man der Rückrufaktion nicht nachkommt. Wie bei meinem Auto sollte der Scheibenwischermotor gewechselt werden,was ich nicht nachvollziehen konnte da dieser tadellos funktioniert. Es wurde mir mit Stilllegung meines Autos gedroht, wenn ich ihn nicht austauschen lasse (und zwar bei einem autorisierten Mitsubishi Servicepartner)der wie oben schon erwähnt nicht um die Ecke ist. Somit ist Mitsubishi für mich kein attraktives Auto gerade weil es ja auch nicht die erste Rückrufaktion bei meinem Auto war.
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Ich habe das KFZ mit 115000kmBJ 2007 gebraucht gekauft. Seit dem ca. 3Jahre hatte ich bei regelmäßigem Ölwechsel und Zahnriemenwechsel bei 124000km keine größeren Probleme. Eine defekte Sicherung der Drosselklappe AGR bei 145000km und einen Turboladeschlauch bei 157000km. Toitoitoi Die Bremsen der Vorderachse sind definitiv unterdimensioniert und verschleißen schnell. Wer damit keine Probleme hat, viel Spaß. Mit vergleichbaren KFZ ist das Auto in der Versicherung etwas teurer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Hallo, ich fahre den Outlander seit März 2007 , bekam vom Händler Für 2 Tage einen Testwagen, den ich ausgiebig Testen sollte, da ich ihn auch im Gelände brauche....., Pferdetransport, uä......, der Testwagen hatte natürlicherweise die grössten Reifen drauf , ich fuhr ihn nicht unter 8 Litern, was mich eigentlich weiter nicht störte, denn ich nahm den Testwagen nicht, sondern den Invite ,der daneben stand mit 140 PS ,Diesel,mit 215er Reifen 16 zoll, heut hab ich 75000 Km drauf, 70 prozent Langstrecke, 30 Proz. kurzstrecke, der Verbrauch liegt zwischen 6 -7,5 liter......was für einen Outlander ein sehr guter Wert ist...,ausser im Winter genehmigt er sich schon mal 8-10 Liter, mittlerweile bin ich ausser einigen kleinen Schwierigkeiten Ladedruckschlauch zweimal abgefallen, Radiodisplay ausgefallen trotz allem sehr zufrieden.....werde ihn weiter fahren solang es geht.......
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
2007 stand ich vor der Entscheidung Colt oder Outlander. Nachdem ich den Colt gefahren habe (auch nicht schlecht; meine Frau meinte vielleicht etwas klein...) habe ich mir von meinem Händler einen Outlander für 2 Tage geliiehen und wir willten ihn dann eigentlich auch nichtd mehr abgeben, denn der Outlander überzeugte sofort. Inzwisch habe ich die 100.000 km Grenze erreicht, ohne Fehl und Tadel, solll heißen, das es auch keinen Garantiefall gab. Das Platz- und Kofferraumangebot ist gigantisch, sehr variabel - einfach nur Spitzenklasse. Der Verbrauch liegt für die Fahrten zur Arbeitsstelle, knapp 50 km, bei ca. 6,3 l auf 100 km. Bei Fahrten in den Urlaub und im Urlaub wird auch schon mal die 7 l Grenze erreicht. Wenn aber das Auto, das ja leer 1,8 t wiegt, sieht, ist das immer noch sehr günstig. Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen Outlander zu kaufen, liegt ganz sicher nicht falsch und da es nur nur noch Mitsubishi- und Peugeot-Motoren gibt, iser auch der einzige, kleine Kritikpunkt erledigt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich habe hier schon 2 mal was geschrieben..... keine Änderung! Nach wie vor hochzufrieden! Mittlerweile 70.000km gefahren zu 70% Langstrecke. Keinerlei Vorkommnisse! So solls sein :-) Werde ihn noch gerne weiterfahren. Ergänze heute (21.04.10): Mittlerweile 96.000km..... keine weiteren Vorkommnisse :-) ----------------------------------------------------------------------- Habe nun mittlerweile 162.000km drauf und ausser ein Paar kleinen Verschleißteilen alles prima!! Wenn es den Wagen (ähnlich wie früher den Pajero Sport) noch mit Untersetzung und evtl. mehr Bauchfreiheit geben würde.... das perfekte Fahrzeug! Nächstes Jahr gibt's dann einen neuen.... :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Seit 06/2007 nach ausgiebiger Probefahrt das Auto meiner Träume. Probleme gibt es nicht- Kleinigkeiten wurden umgehend behoben. (Radio ausgetauscht und die Treibstoffanzeige nach eigenem Fehler-tanken bei eingeschalteter "Zündung" durch Tankentleeren neu justiert) Ich bewege den Outlander zu 100% im 4WD und $wd lock Modus und brauche trotz im Winter ständig montierter Schibox rund 8 l Diesel/100 km. Ein akzeptabler Wert bei sehr zügiger Fahrweise, wobei rund 60 % innerstädtisch gefahren werden. Hoffentlich wird er noch lange gebaut ich werde ihn wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe im Mai schon mal geschrieben.... mittlerweile habe ich 47.000km auf der Uhr. Nachwievor extrem zufrieden!! Hatte neulich das unglaubliche Erlebnis nach zwangsweiser Langsamfahrt (ca. 120km) nur 4,8l/100km verbraucht zu haben! Nächste Woche kommt er zur 3. Inspektion. In dem Zusammenhang muss ich auch die Düsseldorfer Vertretung loben: Immer tadellose Arbeit!! Danke!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre den Invite seit Mitte August 2007. Inzwischen habe ich ca. 28.000km abgespult mit NULL Problemen! Das Turboloch wurde bei der 1. Inspektion durch einen Software-Update quasi "vernichtet" und vor wenigen Tagen habe ich noch ein neues Radio bekommen, da das 1. sehr starke Empfangsschwächen hatte. Nun ist alle so, wie es sein sollte, ob Autobahn o. Schnee im Gebirge....... bin rundum zufrieden. Bei konsequentem Vollgas (laut Navi auf ebener Strecke 198km/h!) komme ich auf ca. 9,8l/100km, bei supersanfter Fahrt sogar nur 5,4l/100km. Der Durchschnitt liegt bei 7,2l/100km. Würde ich jeder Zeit wieder kaufen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich fahre den neuen Outlader 2.0 DI-D Invite jetzt seit einem Jahr. Zuerst das positive: Verarbeitung und Komfort sind sehr gut. Sitze und Sitzpositon ausgezeichnet. Auch das Raumangebot lässt kaum Wünsche offen. Das Fahrwerk lässt weder im Alltagsbetrieb noch unter erschwerten Bedingungen, zum Beispiel beim Wintereinsatz im Hochgebirge Schwächen erkennen. Im Anhängerbetrieb verhält sich das Fahrzeug erfreulich neutral. Die Fahrleistunge sind insgesamt recht zufriedenstellend. Als Schwachstellen sind mir der Motor wegen seiner Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich (unterhalb von 2000 U/min ist er fast unfahrbar) und damit relativ hohen Verbrauchswerten und die Elektronik mit bisher nicht erklärbaren Ausfällen unangenehm aufgefallen. Die Weksseitigen Verbrauchsangaben sind in keiner Fahrsituation erreichbar. Der Verbrauch ist, vor allem außerorts, um ca. 3 L/100 km höher. So reagiert die Zentalverriegelung im Winter gelegentlich nicht auf die Fernbedienung. Da nur die Fahrertür mit einem konventionellen Schloss ausgerüstet ist, ist das Fahrzeug nicht mehr zugänglich, wenn auf der Fahrerseite nicht ausreichend Platz vorhanden ist. Die Tankanzeige und der Reiserechner sind oft sehr unzuverlässig. Man sollte sich keinesfalls auf die angezeigten Werte verlassen, wenn man nicht irgendwann eine böse Überraschung erleben will. Zur Behebung der Anfahrschwäche bietet Mitsubishi ein Leistungssteigerungspaket an, das allerdings 1300,- € extra kostet. Zur Zeit versucht die Wekstatt einen noch immer nicht lokalisierten Kühlwasserverlust zu beheben. Das alles soll aber nicht über den insgesamt positiven Gesamteindruck hinwegtäuschen. Wenn irgendwann die Elektronikfehler ausgemerzt sind, ist der Outlander trotz des VW-Motors eine sehr gute Wahl. Ein paar Details muss ich doch noch als vebesserungswürdig ansprechen: In der Reserveradhalterung kann ein normales Laufrad nicht untergebracht werden - bei einem Reifenschaden kann zwar das Notrad montiert werden, aber wohin mit dem normalen Rad? Die Handbremse ist ziemlich unglücklich neben dem Beifahrersitz angebracht. Das ist besonders störend, weil man sie wegen der Anfahrschwäche sehr häufig benutzen muss. Da die Sicht nach hinten ziemlich eingeschränkt ist, sollte man über den Einbau eines Rückfahr-Warnsystems nicht nur intensiv nachdenken. Unter den Vordersitzen ist reichlich (ungenutzter) Platz. Da könnte man wunderbar Schubfächer, z.B. für Warndreieck, Verbandkasten, Ersatzlampen und Warnwesten unterbringen. Ein eigentlich uverzichtbares Zubehör sind die Schmutzfänger. Warum sind die eigentlich nicht serienmäßig? Inzwischen fahre ich das Auto seit 3 Jahren und 45000 km. Die Probleme haben sich in der Zeit deutlich vermehrt. Trotz 2X neuer Software konnte keines der Probleme gelöst werden. Im Gegenteil haben die Ausfälle zugenommen. Gelegentlich lässt sich die Zentralverriegelung mit der Fernbedienung nicht betätigen. Wenn dann die Fahrertür zugeparkt ist, hat man keine Chance in das Auto zu kommen, weil nur die Fahrertür einen Schließzylinder hat, der allerdiings nicht auf die Zentralverriegelung wirkt. Es kommt auch noch zu weiteren Ausfällen: Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen um 0° C fällt die Heizung manchmal total aus und es wird im Wagen eiskalt. Schlupfbegrenzung und ESP funktionieren nur "anfallsweise". Der Kühlwasserverlust konnte trotz mehrfachen Werkstattaufenthalten nicht lokalisiert und somit auch nicht behoben werden. Der Verbrauch liegt jetzt bei konstant 120km/h bei ca. 9 l . Bei zügiger Autobahnfahrt schluckt der Motor 16 - 18 l/100 km. Mit Anhänger sind bei Autobahnfahrt und Tempo 80 - 100 km/h auch 14 - 15 l/100 km an der Tagesordnung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Volltreffer! Fahre den neuen Outlander 2,2 DI-D Instyle und bin sehr zufrieden. Neben dem agilen Handling (4WD-Modus)und dem im niederen Drehzahlbereich durchzugstarken Motor, besticht der Neue vor allem mit einer breiten Serienaussattung, die keinerlei Wünsche mehr offen lässt. Auf Schnee und im Gebirge eine Wucht und abseits der Straße mit wenigen Ausnahmen (dürfte die meisten Käufer nicht betreffen!) ebenfalls sehr zu gut fahren. Das Platzangebot des Outlander ist in dieser Fzg.-Klasse fast konkurenzlos und der Verbrauch hält sich außerhalb der Ortschaften an die Werksangaben. Man sollte sich für den neuen 2,2 DI-D Motor entscheiden, da er meiner Meinung nach um einiges leiser läuft wie das 2,0 l Modell von VW. Der neue Outlander ist für mich ein mehr als gelungener SUV und dürfte Mitsubishi in Europa wieder stark positonieren.
0
0