12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Lancer Schrägheck 1.8 DI-D+ 150 PS (2007-2017)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Lancer Schrägheck (2007–2017) 1.8 DI-D+ (150 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Lancer Schrägheck (2007–2017) 1.8 DI-D+ (150 PS)

Technische Daten für Lancer 1.8 DI-D+ ClearTec Invite

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2013
HSN/TSN
7107/ADN
Maße und Stauraum
Länge
4.570 mm
Breite
1.760 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
400 Liter
Radstand
2.635 mm
Reifengröße
205/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.460 kg
Maximalgewciht
1.940 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1798 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Lancer Schrägheck (2007–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
136,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(6 Bewertungen)
5
50.0%
4
33.3%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Tommy_B.
7 Monate
Super Wagen, viel Platz für diese Klasse, wenig Verbrauch, schnelles Auto, schickes Design, günstig im Unterhalt, sehr zuverlässig. Mitsubishi ist einer der wenigsten Hersteller in der Welt, der es geschafft hat aus 1.8L Hubraum 150PS herauszuholen und außerdem ist Mitsubishi der erste Hersteller, der einen Dieselmotor mit variabler Ventilsteuerung konstruiert hat. Ein Meisterwerk der Motorentechnik! Mehr brauche ich nicht sagen. Es gibt keinen anderen Hersteller, der diese Technik in einem Dieselaggregat anbietet.
0
0
Tommy_B.
7 Monate
Ich fahre dieses Auto seit 5 Jahren und ich bin sehr zufrieden. Ein Auto mit ausgereifter Technik, nichts ist überladen was die Extras betrifft. Die wichtigen Dinge hat er aber, wie z.B. Bluetooth, USB-Anschluss, Cinch-Anschluss, CD. Die Motorisierung ist einfach sehr gut gelungen. Der Wagen geht sehr gut ab wenn man aufs Gas geht. Meiner ist Bj.2011 und hat keinen Rost. Das Auto hat mir keine Probleme bereitet.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Ich habe mir diesen Mitsubishi Lancer 1.8 DI-D vor 5 Jahren als Gebrauchtwagen zugelegt und bin von seiner Innenqualität, sowie Außenqualität, absolut begeistert. Bei meinem knarzt und knistert nichts! Ich hatte in meinem Leben einige deutsche Autos, von Opel bis Mercedes, BMW... , ich hatte aber auch einige Japaner. Und, aus meiner persönlichen Erfahrung heraus, muss ich sagen, dass die Japaner die robusteren Autos bauen. Mit deutschen Herstellern, gab es immer irgendwelche Defekte, obwohl ich jemand bin, der jedes Auto pflegt. Dieser, von Mitsubishi eigens entwickelter Hightech-Diesel-Motor ist von erster Sahne, sei es im Ansprechverhalten, Jahressteuer oder Spritverbrauch. Im Gegensatz zu den deutschen Automobilherstellern, verstehen es die Japaner nicht nur, wie man stabile Autos baut, sondern auch, wie man die Technik untereinander zum harmonieren bringt, sodass weniger Defekte entstehen. Und genau dort liegt der Unterschied.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Seit Juni '12 fahre ich nun meinen 7. Mitsubishi! Nie gab es Qualitätsprobleme!Na ja,ein ölendes Federbein am CSO war mal dabei(Garantie):Das wars auch schon!Der jetzige" ClearTec",6000 km,sparsam zu fahren,Landstrasse unter 5l!möglich!Maschine ist ein Sahnestück! (deswegen auch der Kauf);Da ist Ruhe im"Bau", auch rappelt nichts,nicht mal in den sächsischen ehem. Textilstädten,wer die kennt...(Merane,Glauchau ...)! Sitzstoffe sowie Türverkleidungen machen einen strapazierfähigen Eindruck! Lediglich das Armaturenbrett ist knochenhart(beim Benz E-Klasse aber auch);Zur Schaltbox: Anfänglich etwas streng zu bedienen ,aber exakter Gangwechsel,nun aber flutscht alles! Wer die Gänge durchreisst,muss sich nicht wundern,dass die Syncroneinrichtung die Zahnradsammlung kratzen lässt!Ich bin jedenfalls wieder ganz zuversichtlich mit diesem Wagen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Das Auto ist ein Mitsubishi Lancer Sportback Baujahr 2011 mit 150 PS Dieselmotor. Hier meine Bewertung nach ca. 22000Km: Positives: - geringer Verbrauch (ca. 5 l bei Tempo 80, bei Tempo 140 ca. 6,5 l) - geringer Einkaufspreis - großer Kofferraum Negatives: - die Innenverarbeitung ist schlecht, nach ca. 14000 Km fing die Mittelkonsole und das Armaturenbrett an zu klappern, bei etwa 2000 Umdrehungen ist das Klappern am schlimmsten. Habe dem Händler schon reklamiert, „es sei so“ war die Antwort. Auf langen Strecken ist das Klappern am nervigsten auch bei eingeschaltetem Radio - die Bremsen quietschen beim Losfahren, war auch deshalb schon 2x in der Werkstadt, aber das Geräusch ist immer noch da, die Mechaniker wissen auch nicht weiter. Eine peinliche und unschöne Angelegenheit bei einem Neuwagen - die Plastikteile z.B. der Takklappenöffungsverkleidung an der Fahrerseite lässt leicht aushebeln (beim Einsteigen und Aussteigen, währe mehrmals fast hingefallen) - die Schaltung ist sehr schwer, der 2-te Gang braucht eine extra Zuwendung beim Schaltvorgang sonst gibt’s Schimpfe von den Zahnrädern (hört sich bei schnellem Schalten an wie die alten Lkw-s), in der Werkstadt auch angesprochen und es ist halt so. Ich kenne aber bis jetzt noch kein Auto mit solchen Schaltmacken - die Klimaanlage braucht lange bis die eingestellte Temperatur erreicht ist und bei der Einstellung habe ich immer Angst, dass die Drehregler mir mal abbrechen ( billiges und schlecht verarbeitetes Material) - also das einzige was im Innenraum fest ist, ist das Lenkrad, sonst hat man das Gefühl beim Fahren, ein ganzes Orchester mit im Auto zu haben - unter der Frontscheibe guckt die Innendichtung raus - bei Temperaturveränderungen, zB.beim Abkühlen des Innenraumes durch die Klimaanlage, knarrt die ganze Konsole wie als würden mehrere kleine Explosionen sein - in der Waschanlage wird die Heckscheibe wegen dem Heckspoiler nicht richtig gewaschen (mal gucken wie lange überhaupt der dran bleibt) - die Beschleunigung fühlt sich an als würde man ständig einen Anhänger mit ziehen und ab Tempo 170 braucht man noch mehr Zeit - die Einparkhilfe arbeitet sehr zeitverzögert und ungenau, bitte ganz genau mitgucken sonst git´s schnell Schrammen Als Fazit: ich würde das Auto nicht noch mal kaufen, lieber zahle ich mehr Geld beim Verbrauch und bei der Anschaffung, als dass ich mich danach täglich ärger. Bin gespannt wie es ist bei einer Fahrleistung ab ca. 60000 Km. Habe mir aber schon zur Sicherheit viel Kleber gekauft für die Plastikteile :), und zur Not passt zum Glück alles was abfällt in den Kofferraum. Mitsubishi hatte früher Qualität geliefert, wo ist diese Zeit hin?
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
(Editionsmodell-Sportback) Habe das Auto jetzt zwei Tage, aber eine erste Bewertung traue ich mir schon zu: - ausgeliefertes Fahrzeug ist nicht das in den Prospekten beschriebene aktuelle Modell - breite Ladekante - komplizierte Radiobedienung - in der Bedienungsanleitung (ca. 2,5 cm dick) beschriebene Funktionen lassen sich nur in der Werkstatt einstellen - schlecht zugängliche USB- und AUX-Anschlüsse + absolut toller Motor + tolle Strassenlage + geringer Verbrauch + gute Verarbeitung + kein unnötiger Schnickschnack + Preis-/Leistungsverhältnis
0
0