12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Lancer Schrägheck 1.6 113 PS (1991-1996)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Lancer Schrägheck (1991–1996) 1.6 (113 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Lancer Schrägheck (1991–1996) 1.6 (113 PS)

Technische Daten für Lancer 1600 GLXi

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1992-1996
HSN/TSN
7107/489
Maße und Stauraum
Länge
4.295 mm
Breite
1.690 mm
Höhe
1.395 mm
Kofferraumvolumen
420 Liter
Radstand
2.500 mm
Reifengröße
175/70 R13 S (vorne)
Leergewicht
1.103 kg
Maximalgewciht
1.600 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1597 cm³
Leistung
83 kW/113 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Lancer Schrägheck (1991–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
83.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Februar, 2013 Gerd G. Ammersee (Wintersportler) Seit 11jahren fahre ich einen Lancer-Kombi-4WD Bj. 93 1.6L. Mit 150 000km gekauft für 4000.-DM und nun hatte er 400 000km ohne größere reparaturen. Nur Verschleißteile. Ich fahre auf der Strecke immer schon mit 7 Liter Verbrauch. OK. Was gibt es besseres als 1000kg und permanent allrad ?? Ich mußte lachen als die Teststrecke in Kitzbühel (Eispiste) von Audi mit 300PS-Boliden betötelt wurde. Dann geben diese sogenannten "Testfahrer" auch noch talwärts Vollgas alles dreht sich auch das Auto !! Höchst-spannent oder ? Wo die rauffahren, bin ich schon vor langer Zeit gewesen. Zum Rostproblem ist zu sagen : Eine Schwäche aller Hersteller. Wer die Radkästen innen auch wäscht hat weniger Probleme. Unterboden-Wäsche !! Leider wird dieses Zeitlose Modell nach 2000 nicht mehr gebaut. Jetzt habe ich wieder einen Bj. 2000 gefunden mit 80 000km. Liebe Leser ich suche eine kompl. Hinterachse für den allrad CD4W und 4x Winterräder 185/70 R14 87T auf 5.5x14 Felgen 4Loch Lochkreis 114,3 Danke wenn mir jemand helfen kann Einladung zum Skifahren in Österreich !! Euer Mitsubishi-Lancer-allrad-Fan.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich habe mir erst im März diesen Jahres einen Lancer Glxi Bj. 95 gekauft und kann bis jetzt, trotz 210.000km, nichts negatives über das Auto sagen. Die Motorleistung ist ausreichend für das Auto und auch der Verbrauch ist mit ca. 9 Liter im Stadtverkehr angemessen... Die notwendigen Reparaturen/Erneuerungen waren durchaus bezahlbar. Da Ich in Berlin Mitglied bei Rollingmitsu.de (einer Mitsubishi - Interessengemeinschaft) bin, konnte ich mir desweiteren teure Werkstattkosten sparen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Hallo liebe Leser, ich berichte diesmal über den Mitsubishi Lancer Baujahr 1993 mit einem 1.6 l Motor ( Limousine ). Fahre diesen Wagen seit ca. 1 Jahr und kann folgendes mitteilen: Positiv: - Der starke Motor - Verbrauch - Zuverlässigkeit - Kofferraum ist groß genug - Sehr günstig (Kaufpreis und Unterhalt) - Fast kein Rost - Langlebiger Motor - Ausstattung - Wenig/Keine Reparaturen Negativ: - Verarbeitung im Innenraum - Laute Fahrgeräusche im Innenraum - Hakelige Schaltung - Design veraltet - Wasser im Kofferraum (zumindest bei mir) Die negativen Punkte sind eigentlich wieder die typischen Japaner Schwächen, an die man sich aber gewöhnt. Klar das Plastik im Innenraum sieht nicht schön aus und die hakelige Schaltung nervt, doch man muss bedenken der Motor ist ein Uhrwerk und macht die schlechten Sachen wieder gut! Der 1.6 l große Kraftprotz bringt es auf satte 113 PS und lässt so gut wie alle deutschen Wagen mit einem 1.6 l Motor stehen! Bis 100 kmh kann man zum Beispiel mit einem 320i mit 150 PS locker mithalten, doch ab 100 errinert der Motor an den kleinen Hubraum. Was mich sehr beeindruckt ist der wirklich kleine Verbrauch, denn man kommt locker unter 8 l auf 100km! Ich fahre meinen sogar mit ca 7.2 l / 100km! Der Lancer wirkt recht klein von außen, innen hat man dann aber mehr Platz als man denkt, vorallem der Kofferraum ist recht groß. Die hinteren Sitze lassen sich umklappen, so entsteht ein noch größeres Kofferraumvolumen. Das Auto hat ein elektronisches Schiebedach, elktr. Fensterheber vorn und hinten, elktr. und beheizbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer usw. somit mangelt es nicht an Ausstattung. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass der Mitsubishi kaum in die Werkstatt muss, denn der Motor ist zuverlässig und langlebig. Sowas spart einfach viel Geld, wenn ich sehe wie oft die Leute mit ihren 3er BMWs in der Werkstatt sind, die Japaner der 90er sind für mich die haltbarsten Autos. Ab 100 kmh wird es wirklich etwas laut im Innenraum, das ist auch das einzige was mich persönlich wirklich stört, aber sonst kann ich den Wagen jedem empfehlen ob jung oder alt! Gruß aus dem Südbaden
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Hallo, dieses Auto ist absolut top für den Altagsnutzer! Aber wer Stauraum braucht oder Familie besitz, sollte sich dann besser für den Kombi entscheiden. Ich selber besitze die Limosine, die sich als echter Knaller hingegen zu meinen letzten Fahrzeugen gemausert hat. Vorher war ich mehr mit dem Französischen Fahrzeugen unterwegs, die sich jetzt nach den 3 Jahren mit meinem Mitsubishi Lancer Glxi 1,6L 113 PS eher als weniger Benutzer freudlich erwiesen. Dazu muss ich sagen das ich selber Schrauber und Tuner von der französischen Konkurens war. Klar, das es vielleicht mehr Teile für andere Autos gibt, aber wer mal etwas brauchen sollte für den Japaner, kann auch mit günstigen Preisen für Ersatzteile weg kommen. Aber es ist eher weniger an diesem Auto zu machen. Es stimmt! Es heisst nicht umsonst die Japaner bekommt man nicht klein. Die Motoren laufen ewig und sind sehr Drehzahl freudig, was sich auch nicht so extrem auf den Spritverbrauch auswirkt. Aber alles in allen, sollte man Pflege nicht vergessen. sonst wird es leider nicht so viel mit Vergnügen.(eventuell Rost) Zum Thema Rost kann ich sagen das es bei mir nicht solch Probleme gibt (ab und zu pflegt man sein Auto) aber das kommt dann wohl eher weil die Japaner an Gewicht sparen und nicht viel Wert auf Austattung legen. Daraus folgt: weniger Gewicht = weniger Spritverbrauch und besserere Beschleunigung, kombiniert mit äusserst gutem Drehverhalten. Im Vergleich: Ein kleiner Clio (1,2l 54ps,Leergewicht 850 kg) verbraucht gute 6,5 - 7 Liter wenn man mal versucht aus dem Knick zu kommen. Der Lancer (1,6l 113ps, Leergewicht 990 kg) verbraucht gute 8 Liter (Benzin). Dieser 1 Liter ist Ihm nicht krum zu nehmen wenn man bedenkt das Ihn ein 1,6L Aggregat und 113 ps nach vorne schieben. Eins ist gewiss, er ist sportlich, drehzahl freudig, bissig, Durchzugs stark, sparsam und ganz schön luxuriös für solch kleine untere Mittelklasse. Man bekommt zb. für ein Bj 95 elektrische und beheizbare Spiegel, 4 x Fensterheber, elek.Schiebedach, Servo, 4 Kopfstützen, Nebler, elek.Scheinwerferregulierung, Tacho und Armaturenbrett Dimmung uvm. für sein Geld. Was in einem Clio des gleichen Baujahrs noch weit gefeht ist. Nun gut, ein paar Sachen gibt es auch die nicht so gut sind. Die mich aber nicht stören und die auch nicht in Sachen meiner Bewertung einfliessen. Zum einen macht der kleine Lancer maximal 200 km/h Spitze, was aber klar ist, weil auch einem 1,6L Japaner irgendwann mal die Puste ausgeht. Aber bis zur maximal Geschwindigkeit beschleunigt er gut durch und lässt im Anzug (bis ca.120km/h) so manch grössere Motorisierung stehen. Leider hat die Baureihe ein wenig Probleme mit der Servoflüssigkeit, wo aber sogar Mitsubishi selber sagt das es normal ist. Einfach mal alle halbe Jahre ein wenig nachfüllen (bei mir ca. 50-100 ml). Ein Manko sind die originalen Felgen und Bereifung (175/70 R 13) Die sind meines Erachtens viel zu klein und haben bei so manchem Sprint wenig halt. Aber ab 15 Zoll und breiterer Bereifung ist es schon sehr akzeptabel. Nun ja, ansonsten nur ab und zu ein Spurstangenkopf oder Stabi machen und schon gibts eigentlich nichts weiter was stören könnte. (bei Tieferlegung normal). Halt ein Top Auto für wenig Geld. Das Design passt auch für das Alter. Für Tuner oder die das Auto aufbauen möchten gibt es leider nicht all zu viel Teile wie bei so manch anderen Autos.Wer aber kreativ ist und sich was einfallen lässt, hat auf jedenfall was einmaliges auf Deutschen Strassen. Unterhaltskosten in Versicherung liegen so bei 32 € / Monat und 50%. Steuern leider 242 € bei Schadstoffklasse Euro 2. Also an sich ein Klasse Wagen der einfach weiter zu empfehlen ist. Gruss Deejay
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Meine Lebensgefährtin hatte diesen Mitsubishi Lancer 1.6 GLXi in der seltenen Homologationsausführung SPHINX. Wir haben den Wagen vom Händler wo mein Schwager arbeitet geholt für 3500,- Euronen.Der Wagen hatte 63TKM auf der Uhr und hatte nie einen Winter gesehen und stand ansonsten auich die meiste Zeit in der Garage,was zur Folge hatte das er Anfangs nicht besonders gut ging und von mir erst behutsam eingefahren werden musste...der Wagen davor einem 75j Pensionist. Zu den technischen Daten: Da der Wagen wie geschrieben ein Homologations Fahrzeug war hatte nicht die 113PS wie normal sondern wurde auf Versicherungsgünstigere 90PS für Österreich gedrosselt.Was ihn aber nicht daran gehindert hat weitaus stärkere Wagen stehen zu lassen. Der Verbrauch war "mini" 6l/100km waren kein Problem! Diese Version wurde mit Sitzheizung,elektr. beheizbaren ASP, elektr.Schiebe-Hubdach,Klimanalage,4 elektr.FH,und Doppelairbag ausgestattet und das alles bei einem Baujahr 95! Nicht wie auf dem Bild dieser Hauptseite war es das vofacelift Modell,das allerdings ein Leergewicht von 995kg hatte die ihm zu einem ausgesprochen zügigem Vorankommen mit nur 90PS brachten. Das Thema Rost war bei diesem Wagen kein Problem,allerdings weil er von Haus aus sebr penibel gepflegt wurde,ansonsten wie bei vielen Japanischen Fahrzeugen rostet das dünne Blech recht schnell ( Radläufe, Einstiege,Türfalze) Was die Verarbeitung angeht es liegt natürlich nicht auf europäisch deutschem Niveau und die Sitze sind nicht für empfindliche Naturen (mit lediertem Rücken) geeignet,weil sie sind etwas zu dünn gepolstert. Wenn die Zahnriemenwechselintervalle eingehalten werden und brav service gemacht werden ist dieses Auto "UNKAPUTTBAR" Hier und da kann mal die Servo undicht werden,das kann teuer werden wie bei den meisten japanischen Ersatzteilen gibt es hier entweder keine oder nur bedingt Nachbauteile. Uns schied verliess dieses Auto durch einen Auffahrunfall der in einem Wirtschaftlichem Totalschaden endete :( Kann das Fahrzeug nur empfehlen, sehr zuverlässig und sparsam mit kräftigem Motor,nur die 1.3 Version würde ich meiden,die erweisen sich als weit aus weniger standfest.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Das Auto ist super! Wenig Reparaturen! Fährt wie ein Uhrwerk! Hat mich noch nie im Stich gelassen! Nur der Rost nagt schon etwas lange! Ich würde auch andere Autos beurteilen, wenn ich die finanz- elle Möglichkeiten hätte! MfG. Hartmut Schubert
0
0