12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Lancer Schrägheck 1.3 75 PS (1991-1996)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Lancer Schrägheck (1991–1996) 1.3 (75 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Lancer Schrägheck (1991–1996) 1.3 (75 PS)

Technische Daten für Lancer 1300 GLi

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1992-1996
HSN/TSN
7107/488
Maße und Stauraum
Länge
4.295 mm
Breite
1.690 mm
Höhe
1.395 mm
Kofferraumvolumen
420 Liter
Radstand
2.500 mm
Reifengröße
155/82 R13 (vorne)
Leergewicht
1.075 kg
Maximalgewciht
1.485 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1299 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,5 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Lancer Schrägheck (1991–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
9,2 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
161,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Also bin seit Oktober 2010 mehr oder weniger stolz auf meine kleine "Reisschüssel" :). Habe kurz vorher ein Auto von meiner Schwester übernommen, dieser war aber so weit runter, dass ich dringendst ein neues Auto brauchte. Da ich sowieso schon von Mitsubishis angetan bin seit mein Vater einen Lancer 1500 von 1991 hatte, wollte ich unbedingt wieder so einen. Meine Freundin gefiel der Anfang der 90er gebaute Lancer nicht ("zu kantig"), daher habe ich mich dann für einen jüngeren entschieden. Die Fahrleistungen sind super, bis auf das Untersteuern bei Regen und Schnee, aber immer noch besser als Übersteuern. Die 75PS haben mit den 930kg Leergewicht keine Probleme und zieht sauber durch bis auf die Maximaldrehzahl von 6.500 U/min. Der Verbrauch ist recht niedrig, aber wie immer nur bei richtiger, ruhiger und gesitteter Fahrweise. Das einzige was mich so wirklich stört und auch kostenintensiv werden kann ist die doch recht hohe Rostanfälligkeit bei diesen Modellen. Zur Verarbeitung: Ist vollkommen in Ordnung, zwar viel Plastik und Kunststoff, aber dafür ist alles ordentlich befestigt und man muss keine Angst haben ´nen Hebel abzubrechen oder so. Platzangebot: Im Innenraum ist mehr Platz als es von außen den Anschein hat. Selbst größere Personen haben vorn sowie hinten genügend Kopf- und Beinfreiheit. Der Kofferraum ist trotz der kleinen Heckklappe ausreichend groß und die hintere Sitzbank ist umklappbar, damit hat man dann noch mehr Laderaum. Platz für 3-4 Kisten Wasser oder Bier ist genügend da ohne die Sitze umzuklappen. Technik: Die Motoren von Mitsubishi sind bekanntermaßen langlebig und fast nicht kaputt zu kriegen, vorausgesetzt sie bekommen ihre regelmäßige Wartung wie Ölwechsel usw. Fazit: Gut: - durchzugsstarker Motor - gute Verarbeitung - geringer Verbrauch - genügend Platz für Insassen und Ladung - Haltbarkeit der Technik Schlecht: - Rostanfälligkeit dieses Auto kann ich zum Kauf empfehlen, man muss halt nur ein Auge auf den Rost haben und rechtzeitig etwas dagegen tun. Ersatzteile sollten kein Problem sein, denn der Colt aus diesem Modelljahren hat die gleiche Basis (zumindest bis zur B-Säule).
0
0