12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Lancer Limousine 1.5 92 PS (1988-2000)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Lancer Limousine (1988–2000) 1.5 (92 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Lancer Limousine (1988–2000) 1.5 (92 PS)

Technische Daten für Lancer

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.035 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
1468 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Lancer Limousine (1988–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich fahre den Lancer mit der 1,5l 90 PS Maschine zwar erst seit Mitte Februar, kann aber auch auf die Erfahrungen von meinem Vater zurückgreifen, der das gleiche Fahrzeug mit Schaltgetriebe vor ein paar Jahren fuhr. Allgemeine Einschätzung: Der Mitsubishi Lancer von 1990 hat es mir damals so richtig angetan, keine Ahnung warum, aber ich habe mich von Anfang an in dieses Fahrzeug verliebt. Der Motor zieht sauber durch und wenn man nicht auf den Tacho achtet kann es schnell zu einem unerwünschten "Passfoto" von der allseits bekannten Grün/Blau-weißen Rennleitung :). Trotz vieler Kilometer (bei mir 223.000 km) ist der Motor super in Ordnung, was aber auch durch die doch recht gute Pflege der Vorbesitzer zurückzuführen ist. Von außen wirkt er zwar recht klein, aber Platz ist auch für größere Fahrer (dank Sitzhöhenverstellung) und Fondpassagiere genügend vorhanden. Die Sitze sind recht bequem, aber bei längeren Fahrten sollte man öfters mal eine kleine Pause einlegen. Das Fahrwerk ist für etwas erfahrenere Fahrer kein Problem, Anfänger sollten sich daran gewöhnen, dass mit der Standardbereifung in der Dimension 175 80 R13 bei Nässe und Glätte schnell Unter- bzw. Übersteuern eintritt. Aber wenn man etwas mehr investiert und 185er Reifen aufzieht ist die Gefahr des Unter-/Übersteuerns doch recht weit reduziert. Motor: Die 90PS aus 1,5l Hubraum haben mit dem Gewicht von knapp über einer Tonne keine Probleme. Selbst bei voller Besatzung (4 Personen) und vollgeladen bewegt sich die Tachonadel bei ebener Strecke und noch nicht mal Vollgas an ihre maximale Anzeige von 200 km/h und sogar darüber. Zumindest die Version mit Schaltgetriebe. Meine Automatik hat laut Zulassung nur 160 km/h eingetragen, aber es sollte damit auch kein Problem sein an die 190 km/h zu reichen. Design: Ich sag mal wem´s gefällt, wem nicht muss ihn nicht fahren. Das Design ist zwar kantig, aber eben wie gesagt: Wem´s gefällt. Ausstattung: Typisch Japaner Anfang der 90er, Plastik über Plastik aber die Verarbeitung ist ordentlich und stabil, man hat nicht das Gefühl, dass nun gleich etwas wegbricht und abfällt. Verbrauch: Bei Automatikgetriebe sowieso höher als bei Schaltung aber nicht extrem. Gerade bei den heutigen Benzinpreisen ist das natürlich besonders wichtig für Leute mit kleinem Geldbeutel Unterhalt: Karosserie ist recht Rostanfällig, wenn man aber dahinterbleibt und kleine Roststellen schnell beseitigt hat man lange Freude an seinem Lancer. Steuern sind recht hoch, da E2 (Euro 1) mit 226€, aber mit einem Kaltlaufregler drosselbar auf ca. rund 110€. Versicherung kann ich leider nichts sagen, da ich bei meinem Vater mit im Vertrag stehe und dadurch nur 85% (ca. 80€) zahlen muss, als Fahranfänger mit knapp über 2 Jahren Führerschein ein sehr guter Wert. Kommt halt darauf an bei wem man versichert ist und welche Schadensfreiheitsklasse man hat. Fasse ich also noch einmal ganz kurz zusammen: Vorteile: - niedrige Steuer mit nachgerüstetem Kaltlaufregler (KLR) - gute Verarbeitung - nicht allzu hoher Verbrauch - gute leistungsstarke Motoren - bekommt Euro 4 (grün) Plakette - gutes Fahrverhalten mit der 185er Bereifung - recht großzügiger Innenraum - großer Kofferraum (mit umgelegter Rückbank ist auch ein mittlerer Möbeleinkauf kein Problem) Nachteile: - recht hohe Rostanfälligkeit - recht hohe Steuern ohne KLR - hm ja mehr eigentlich auch nicht außer das schlechtere Fahrverhalten mit der Standard 155er Bereifung
0
0