12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Lancer Kombi 2.0 135 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Lancer Kombi (2003–2009) 2.0 (135 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Lancer Kombi (2003–2009) 2.0 (135 PS)

Technische Daten für Lancer Kombi 2.0 Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
7107/533
Maße und Stauraum
Länge
4.485 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.480 mm
Kofferraumvolumen
344 - 1079 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
195/50 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.780 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1997 cm³
Leistung
99 kW/135 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
199 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Lancer Kombi (2003–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,7 l/100 km (kombiniert)
11,8 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
207,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(18 Bewertungen)
5
16.7%
4
44.4%
3
33.3%
2
5.6%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
18 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich fahre meinen Lancer 2.0, Baujahr 2008, 115000 km mit 135 PS jetzt seit 2 Jahren. Prinzipiell fährt er sehr ruhig ohne nerviges Poltern, schluckt Unebenheiten gut weg. Leider schluckt er auch bei zügiger Fahrweise ordentlich Benzin weg. Da gehen schon mal 11 Liter auf 100 Km durch, wenn man auf der Landstraße öfter mal überholt oder mit 160 km/h oder mehr auf der Autobahn fährt. Dann ist der viel zu kleine Tank nach 400 Km schlicht weg leer. Ich mag seine einfache und übersichtliche Bedienung, die gute Rundumsicht, das perfekt abgestimmte Fahrwerk sowie den drehfreudigen Motor, der leider ein zu kurz übersetztes Getriebe bekommen hat. Daher wohl auch der hohe Benzinverbrauch. Ich überlege ein Chip-Tuning zu machen, da dies den Spritverbrauch um 10% bis 15 % reduzieren soll. Zudem verbraucht er auch ziehmlich viel Öl ca. 1 Liter auf 2000 Km, was für Renaultmotoren dieser Generation wohl normal ist. An die ruppige Kupplung muss man sich erst gewöhnen, dann gehts aber halbwegs. Ein Tausch kommt für mich erst in Frage, wenn sie rutscht oder nicht mehr richtig auskuppelt. Leider ist mein Wagen am Unterboden sehr gerostet, da der Vorbesitzer nie eine Hohlraumkonservierung oder eine Unterbodenversieglung hat machen lassen. Ich besprühe ihn nun mit dem Kompressor vor jeden Winter mit Graphitöl und hoffe, dass er so noch eine Weile durchhält. Die schlimmsten Stellen habe ich vorher mit einem Rostschutzmittel überpinselt. Reparaturen: Ich habe eine Achsvermessung inklusive Spur und Sturzeinstellung machen lassen. Die Pendelstützen vorn habe ich selbst getauscht. Alle vier Bremssättel habe ich sauber und gangbar gemacht, die vorderen Bremsscheiben habe ich ersetzt, da diese einen Schlag hatten (wahrscheinlich unsachgemäßer Einbau des Vorbesitzers). Ein Radbolzen ist mir abgebrochen, den habe ich auch ersetzt, die scheinen nicht die stabilsten zu sein, ich ziehe jetzt die Radmuttern nur noch vorsichtig an. Das wars erstmal, vielleicht fällt mir später noch etwas ein.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Schreibe hier wegen dem Kupplungsproblem dieses Autos. Habe den Lancer 2004 als Neuwagen gekauft und bis heute 227000 Km gefahren, als erstes war die Kupplung ruppig beim anfahren und den Motor hat es bald aus seinen Halterungen geschüttelt. Das Problem war schon nach 2000 Km und immer beim vorführen in der Werkstatt machte er es nicht, Auskunft des Händlers: da ist nichts. Nachdem die Garantie rum war habe ich die Kupplung erneuert und siehe da, keine Probleme mehr. Reparaturen hatte ich bis jetzt: Kupplung, Querlenker vorn und hinten, Spurstangenköpfe und Axjalgelenke, Stoßdämpfer vorne, Dohmlager vorn 2 X, Federteller oben weggerostet, Getriebe Hauptlager ( natürlich erst nach dem Kupplungstausch ) Motorölwanne durchrostet, sowie Getriebedeckel auch. Alles in allem ist der Wagen nicht so toll wie mein zuvor gefahrener Space Wagon, der lief über 300000 ohne erhebliche Reparaturen, warum ich mir eben dann den Lancer geholt habe. Bis auf das knallharte Fahrwerk bin ich aber dennoch zufrieden mit dem Auto, Motor sehr zuverlässig und auch kein Öl oder Wasserverlust bisher. Verschleißreparaturen: 2 X Zahnriemen immer mit Wasserpumpe, 1X Bremsen kompl. rundum, Bremssättel hinten, Achsmanschetten vorne. Die Axjalspurstangen und Köpfe waren auch 2 X fällig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Einfach ein Traum kann ich nur bestätigen der Lancer,macht absolut keine Probleme sowie der Motor ist sehr Durchzugsstark läuft 230km/h das Auto ist sehr zu empfehlen,aber im Allgemeinen gehört Mitsubishi mit zu den besten Herstellern
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Mit 130.000km gekauft, hat eine Erdgasanlage verbaut. Seit dem 160.000km gefahren, womit er nun sagenhafte 290.000km hat. Die einzigen Werkstattbesuche fielen für Zahnriehmenwechsel an, ansonsten hatte das Auto noch nie Probleme gemacht. Mittlerweile klappert es ziemlich heftig, insbesondere in den ersten 3 Gängen, lange wird er's wohl nicht mehr machen. Zum Motor: Super geniale Maschine, die extrem leise und auch sehr ruhig läuft, wirklich laut wird's erst ab 4500 Umdrehungen. Der Motor setzt seine 135PS unwahrscheinlich gut um, lässt sich problemlos sehr niedrigtourig fahren, jedoch zeigt das Teil sein wahres Gesicht ab 3000 Touren, wo wirklich Power kommt, die sich bis 6000 Touren nochmal um einiges steigert. Fahrwerk: Das sportliche Fahrwerk ist ideal um Kurven schnell zu nehmen, insbesondere in Verbindung mit dem Motor ein großer Pluspunkt in Sachen Fahrspaß. Innenraum: Simpel gehalten, sehr bequeme Sitze und einiges an Platz. Das serienmäßige Momo-Lenkrad liegt gut in der Hand, die Gänge lassen sich gut schalten. Einziger Mangel ist die schlechte Dämmung, wobei mich das nie gestört hat. Alles in Allem ein richtig tolles Auto, was man sehr schnell nicht mehr veräußern will.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Hallo, also zu meinem Mitsubishi Lancer CS0 Sport Kombi: Ich hab mein Kombi jetz seit August.2014 mit 182.000 Km gelaufen Jetzt hab ich 207.856 Km oben. Radlauf wurde vom Rost enfernt und neulackiert war nur oberflächlich sichtbar. Unterboden schaut aus wie neu wurde neulackiert und mit Seilfett konserviert. Zahnriemenwechsel wurde bei 180.000 KM gemacht war beim Autokauf dabei also auf jeden fall Kostengünstiges Auto Ich komm auf jeden fall mit einem Tank 580-650 Km je nach Fahrweise. also auf jeden fall Empfehlenswert
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
bin sehr zufrieden habe auf autogas umgestellt direkt beim neukauf anschaffungskosten habe ich also schon dreimal rein,fahre ihn seit 2007 mängel nicht viel,bremskolben hinten mußte schon gewechselt werden ansonsten bremsbeläge und scheiben fahre ziehmlich rasant habe anhängerkupplung der schleppt wie sau das ist top ich kaufe mir immer wieden nur einen mitsubishi habe noch einen colt der ist auch perfekt
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Habe einen Mitsubishi Lancer 2.0 Ausführung Sport mit 136 PS. Dieses Fahrzeug hat bis heute keinerlei Mängel oder nennenswerte Roststellen. Man muß bei diesem Fahrzeugtyp unterscheiden und darauf achten, das mein kein billig Auto erwischt. Denn die sogenannten EU-Autos sind nicht in Japan gefertigt sondern in Europa und für den osteuropäischen Markt vorgesehen. Damit sich der Osteuropäer das Auto leisten kann , sind dieses Autos nicht so qualitativ wie die in Japan gefertigten. Deshalb gibt es dadurch, dann in der Zukunft, nach kurzer Zeit ein kostenspieliges Erwachen. Den hohen Verbrauch kann man durch den Einbau einer LPG Gasanlage drastisch in den Kosten senken. Habe ich auch gemacht und das Auto verbraucht so gut wie nichts mehr an Kraftstoff ! Kosten der LPG - Anlage lediglich 1400 € ! MfG Rene
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
wir fahren seit 3 Jahren eine Mitsubishi Lancer Kombi 2.0 mit INTENSE - Ausstattung Positiv: antrittskräftiger und durchzugsstarker Motor Platzangebot sehr gut, vor allem ist der Kofferraum sehr lang und breit schönes MOMO Sport-Lenkrad (mit Airbag) sehr schön straffes Fahrwerk mit genügend Restkomfort (ab Werk!) Heizung wird im Winter sehr schnell warm ! Klimaanlage kühlt im Sommer sehr gut und schnell ! bis jetzt keine außerplanmäßigen Boxenstops kein Rost zu finden Verbrauch: mit 9l/100km in dieser Leistungsklasse (135PS) akzeptabel Negativ: fehlender 6. Gang Wendekreis könnte kleiner sein nicht mit Schiebedach lieferbar
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Hallo, leider sind meine Erfahrungen mit dem Lancer nicht so gut. Das Fahrzeug ist Bj.2003 mit Erstzulassung 2004. Hat jetzt 112000km auf der Uhr. Hier ein Auszug der bis jetzt auffälligen Teile: Kupplung gewechselt, rupft bei hoher Luftfeuchte und kühler Temperatur nach 3 Jahren. Hinterachse nach 5 Jahren und 90Tkm beim TÜV durchgefallen, ausgeschlagenen Lenkerlager, einen Monat später Querlenker hinten rechts wegen enormer Quietschgeräusche getauscht. bei 90Tkm Wasserpumpe gewechselt, beginnende Undichtigkeit. bei 110Tkm (beim Wechsel auf Winterräder bemerkt) vorderer Stabi rechts abgerissen und hintere rechte Bremse fest. Spurstange rechts verschlissen, musste getauscht werden. Dabei wurde das Fahrwerk vermessen und eingestellt. Es lagen erhebliche Fehler beim Ist Zustand vor. Vielleicht wirde der Reifenverschleiß auf der Hinterachse nun besser. Der war exorbitant, die inneren Profilsegmente wurden extrem abgearbeitet.Das wurde von der Werkstatt bisher auf das Fhrwerk geschoben. Bei 110Tkm leuchtet die Motorsteuerung, Fehler liegt bei Lamdasonde, muß gewechselt werden. Die Hydrostößel klingen erst nach 10km warmfahren ok. Da deutet sich was an. Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 8,4l, was auf einen eher zurückhaltenden Fahrer hindeutet. Meine Kaufentscheidung war damals, mit dem Vorgängermodel des Lancer Kombi nur gute Erfahrungen und das FAhrzeug kam aus Japan.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Wir fahren unseren damals neuen Lancer Kombi seit 2006 und haben jetzt 70.000 km gefahren. Er ist unser Familienwagen für 4 Personen mit Kinderwagen gerade so ausreichend. Was gut gefällt: Bis jetzt ohne Panne gelaufen. Schönes Momo Lenkrad. Wenig Nebengeräusche. Durchzugsstarker Motor. Was nicht so gut gefällt: Sehr hoher Verbrauch 11-13 Liter Super. teure Versicherung. teure Reifen weil nur eine Größe in den Papieren eingetragen ist. Was gar nicht gefällt: An vielen Stellen am und unter dem Auto Rost, sogar schon mit kleinen Durchrostungen. Zusammenfassend: Durchschnittlicher Kombi mit höheren Unterhaltskosten und leichtem hang zum Rost was meiner Meinung nach heute nicht mehr sein müsste.
0
0