12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Galant Kombi 2.4 GDI 150 PS (1996-2006)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Galant Kombi (1996–2006) 2.4 GDI (150 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Galant Kombi (1996–2006) 2.4 GDI (150 PS)

Technische Daten für Galant GDI 2400 GLS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
7107/267
Maße und Stauraum
Länge
4.680 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.495 mm
Kofferraumvolumen
420 - 1400 Liter
Radstand
2.635 mm
Reifengröße
195/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.445 kg
Maximalgewciht
1.965 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2350 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Galant Kombi (1996–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,4 l/100 km (kombiniert)
11,6 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
201,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Durch Familienzuwachs erhalte ich zur Zeit die Gelegenheit den 2000er Mitsubishi Galant Kombi näher kennen zu lernen den sich mein Schwiegervater mit 238 Tkm auf der Uhr gekauft hat. Unter der Haube schlägt der großvolumige Vierzylinder mit 2,4 Litern Hubraum, noch in der alten Ausführung mit 150 PS Man merkt dem Mitsubishi in den meisten Situationen sein Alter und die Laufleistung nicht an. Die Ausstattung ist selbst für heutige Maßstäbe noch umfangreich, vor 15 Jahren war es die Vollfettstufe: vier elektrische Fenster, Klimaautomatik, Servo, CD-Radio, Funk-ZV. Alles funktioniert, auch die flauschigen Sitze laden direkt dazu ein, auf Langstrecke zu gehen. Unter der Haube brummt der Motor sein knurriges, raues Lied, zieht aus der ganzen Tiefe des Hubraums ab etwa 1800 Touren bullig durch, die handgeschalteten (!) Gänge rasten knackig auf kurzen Wegen, das bekommt selbst mancher Neuwagen nicht so sauber hin, vor allem kratzt und knarrt auch nach 240.000 km NICHTS! Die ganze Urkraft des 2,4-Liters merkt man im Teillastbereich wenn der Mitsubishi bei jeder Geschwindigkeit in jedem Gang spontan Schub aufbaut, einfach begeisternd diese ruhige Gewissheit, jederzeit genug Kraft zu haben. Ruhig und gelassen beschleunigt der Großwagen auch im Fünften über 140, 160 und wirkt dabei nicht im Geringsten angestrengt. Nur das freudige Ausdrehen freilich ist seine Sache nicht, im letzten Viertel wirkt der Vierzylinder zäh, gerade in den hohen Gängen. Seine Stärke ist das leise, ruhige Gleiten, dann bleibt auch der Verbrauch mit 8 - 9 Litern für ein Anderthalb-Tonnen-Auto mit Riesen-Motor in erträglichem Rahmen. Platz bietet der Kombi dabei auch überreichlich, sowohl vorn als auch hinten und im gigantischen Gepäckabteil. Eine sehr robuste und komfortable Alternative zu deutschen Kombis, meist sehr preiswert im niedrigen vierstelligen Bereich und leider, gerade mit dem 150-PS-Motor selten geworden. Eine Alternative mit noch mehr PS sind die V6, drehfreudiger als der 2,4 GDI, aber nicht so drehmomentstark bei Teillast. Ich empfehle den Galant Kombi mit diesem Motor bedingungslos weiter!
0
0