12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Fuso Canter Transporter 3.0 130 PS (2009-2011)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Fuso Canter Transporter (2009–2011) 3.0 (130 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Fuso Canter Transporter (2009–2011) 3.0 (130 PS)

Technische Daten für Canter 3S13

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
5.830 mm
Breite
1.925 mm
Höhe
2.180 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.350 mm
Reifengröße
195/75 R16 105Y (vorne)
Leergewicht
2.230 kg
Maximalgewciht
3.500 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2998 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
133 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Fuso Canter Transporter (2009–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EEV
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
hallo, ich möchte an dieser Stelle mal einige Erfahrungen mit meinem Mitsubishi canter fuso 7c15 veröffentlichen. Nicht ganz uneigen- nützig, aber davon später. Also, nach 10 Jahren mit meinem DAF 45 mußte ein neues Fahrzeug her,wg der der roten umwelthaltenplakette. Meine Wahl fiel auf den Canter weil er kein ad blue benötigt um seine grüne Plakette zu bekommen. Zudem hat er wohl serienmäßig eine Klimaanlge. Fahre ihn jetzt 11 Monate und muß ihm ein ordend- liches Fahrverhalten, hohe Zuladung, und übersichtliche Bedien- ungselemente bescheinigen. Nur die zwei kleinen Spiegel halte ich für nicht ausreichend, da fehlt einfach etwas. Nun zu den weniger guten Erfahrungen: Ie anm Herbst 2011 ging die gelbe Motorkontrollleuchte an, was zur Folge hatte, das der Motor nur noch im Notbetrieb lief. Also streng nach Handbuch: Motor aus mindestens 70 sekunden warten, Moter wieder starten. Nach mehreren Versuchen lief er wieder normal und nach einiger Zeit erlosch die Leuchte auch wieder. Das wieder holte sich noch mehrfach in den folgenden Wochen bis er eines Tages nicht mehr in den normlen Betrieb zurückkam. Das Fehlerprokoll, das die Werkstatt aus dem Fahrzeug auslas meldete Fehler im Abgasregelventil. Dies wurde gereingt, wiedereingebaut und alles war ok. Das ganze wiederholte sich im November 2011. Ende Februar wieder. Um der Sache auf die Spur zu kommen,wurde ein lqngzeit Datenspeicher angeschloss um herauszufinden was dem Aus- lösenden Impuls setzt. Ergebnis: Alle Werte normal, keine Auffälligkeiten, die auf den Ausfall oder Defekt irgenteinesTeils hinweist Auf anraten meiner Werkstatt, die im übrigen sehr engagiert ist, holte ich mir eine zweite Meinung zu der Problematik ein bei Mercedes-Benz. Ergebnis: Problebatik bekannt aber KEINE LÖSUNG in sicht! Es gibt offenbar von Seiten des Herstellers keine Unterszützung für die Werkstätten. Jetzt meine Frage: Hat schon mal jemand die gleichen Probleme gehabt und wie ging das weiter?
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich habe meinen 3C13 Euro 5 im Aprili 2010 neu mit Kofferaufbau gekauft! Heute im Januar 2012 hat er eine Laufleistung von 76500 km! Positives: Robustes Fahrzeug, dass mit schlechten Straßen und Überladung spielend fertig wird. LKW - Sitzposition und Fahrfeeling - daher nicht für Geschwindigkeiten über 110 Kmh geeignet aber eine tolle rundumsicht. Bis zu 100 kmh sehr leise Kabine! Bei schnellerer Fahrt stöhren laute Windgeräusche. Besonders gut in Verbindung mit AHK und 3,5 Tonnen Anhänger - dafür ist dieser gebaut! Schaltung und Bedienung funkioniert einfach und kann von jedermann schnell erfasst werden. Verschleiß ist äußerst gering. Motoröl bleibt lange in Top-Qualität. Durch die Motorbremse ist der Bremsenverschleiß auch nach 76500 km kaum meßbar. Sehr gute Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten. Negatives: Verbrauch ist zu hoch (14,5 Liter) und die Leistung des Motors ist im unteren Grenzbereich (bei Gegenwind mit Ladung max. 85 kmh). Der 3c13 hat eine neue Vorderachse bekommen, da ich nach 55000 km einseitig abgefahrene Reifen festgestellt habe und bei der Achsvermessung eine falsche Spur und einen falschen Sturz gemessen wurde. Die Nutzlast ist mit einem Koffer sehr gering (~800kg) aber effektiv sind bis zu 2000kg kein Problem! Da offensichtlich die Verbrennungstemperaturen des Euro 5 Motors sehr niedrig sind, wird ab 5°C Außentemperatur die Heizung nicht mehr warm. Abhilfe: Verschließen des AGR-Rohres und durch Softwareotimierung den Ladedruck von 0,6 auf 0,9 Bar anheben. Ergebnis: Motor erreicht auch auf kürzeren Strecken Betriebstemperatur. Gegenwind ist kein Thema mehr - Durchzug ohne Ende!!! Verbrauch 13,0 Liter - ist OK mit Kofferbauf! Ein 3 Tonnen Anhänger merkt man kaum noch. Fazit: Durchweg ein brauchbares Fahrzeug - würde ich wieder kaufen!
0
0