12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

MINI Paceman SUV Cooper D 111 PS (2012-2016)

Alle Erfahrungen

MINI Paceman SUV (2012–2016) Cooper D (111 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

MINI Paceman SUV (2012–2016) Cooper D (111 PS)

Technische Daten für Mini Cooper D Paceman

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2012-2016
HSN/TSN
0005/BNG
Maße und Stauraum
Länge
4.109 mm
Breite
1.786 mm
Höhe
1.518 mm
Kofferraumvolumen
330 - 1080 Liter
Radstand
2.596 mm
Reifengröße
205/60 R16 92H (vorne)
Leergewicht
1.385 kg
Maximalgewciht
1.780 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
82 kW/111 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,8 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch MINI Paceman SUV (2012–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
47
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,2 l/100 km (kombiniert)
4,7 l/100 km (innerorts)
3,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
111,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Mit dem 111 PS starken Diesel ist er zwar nicht der Stärkste, dem Fahrspaß tut das aber keinen Abbruch. Er stemmt sein maximales Drehmoment sehr ordentlich und geht dank kurz übersetzten unteren Gängen aus dem Stand heraus sehr ordentlich zur Sache. Dabei geht der Motor angenehm kernig, aber nicht aufdringlich zur Sache, von außen ist er da schon eher als Diesel zu erkennen. Innen hat man auch anderes zu tun, als auf Dieseltöne zu achten, schließlich fühle ich mich immer wieder animiert zum dicken Schaltknauf zu greifen und den herrlich knackig und auf kurzen Wegen geführten Schalthebel durch die Gänge zu jagen. Dabei hab ich sechs Gänge für die flotte Vorwärtsfahrt zur Auswahl. Und obwohl vor allem der sechste, aber auch der fünfte Gang mit Blick auf den Verbrauch länger übersetzt sind, kommt auch hier keine Durchzugsschwäche auf. Und wenn ich will kann ich auch ganz schaltfaul und niedertourig unterwegs sein. Und damit komme ich auch schon zum interessantesten Punkt, der, auch wenn die Diesel-Preise mehr steigen, so spricht der Verbrauch auch trotz Dieseldiskussion immer voll für den Selbstzünder. Begnügt er sich im Schnitt mit fünf Liter, sind es außerorts sogar nur 3,6 Liter und auf meiner gewohnten Strecke verbrauche ich 4,0 Liter.
0
0