12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

MINI Countryman SUV Cooper SD 143 PS (2010-2016)

Alle Erfahrungen

MINI Countryman SUV (2010–2016) Cooper SD (143 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

MINI Countryman SUV (2010–2016) Cooper SD (143 PS)

Technische Daten für Mini Cooper SD Countryman

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2011-2014
HSN/TSN
0005/BCG
Maße und Stauraum
Länge
4.110 mm
Breite
1.789 mm
Höhe
1.561 mm
Kofferraumvolumen
350 - 1170 Liter
Radstand
2.595 mm
Reifengröße
205/55 R17 91V (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.830 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1995 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,3 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch MINI Countryman SUV (2010–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
47
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,2 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
122,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
25.0%
3
50.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Habe den Wagen 10 Tage als Leihwagen gehabt, hier mein Eindruck: Vorteile: Schickes, originelles Design, praktischer Kombi und genug Platz für 4. Durch die Höhe einfaches Ein- und Aussteigen, trotzdem kurze Türen, die nicht die Garagenwand belasten. Bedienung Navi und Infotainment ist ohne Gebrauchsanleitung möglich. Nachteile: Sonorer Motor, der Vibrationen auf das Lenkrad überträgt und beim Warmfahren eine unangenehmen Ton entwickelt. Verglichen mit meinem kürzlich verstorbenen Alfa 156 Sportwagon (140 PS Diesel), trotz dem Geräuschpegel und 150 kg weniger, echt lahm, durstiger und geringere Höchstgeschwindigkeit. Grosser Drehzahlmesser dominiert Blickfeld - der Tacho in der Mitte ist überflüssig, da fahre ich lieber mit der kleinen Digitalanzeige im Drehzahlmesser: Warum so, wenn es so unpraktisch ist ??? Fummelige Schalter wegen des Designs. Strassenlage ist ziemlich mäßig insbesondere in schnellen Kurven, erinnert ansonsten an den Golf II - eigentlich eher was für die Innenstadt, aber dann lieber keinen Diesel. Mittelmäßiger Federungskomfort, weder gut noch schlecht. Unpraktischer Fahrschalter für die Automatik, ich schieße jedesmal über das Ziel hinaus, wenn ich R einlege: gefühlte Erinnerung an damals, mein Ford, USA der 80er. Fazit: Das Fahrvergnügen war im Alfa - Ich würde diesen Wagen aufgrund der zahlreichen Nachteile nur nach erheblichem Rabatt kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meinen MINI Countryman bin ich rund 3 Jahre gefahren (ca. 80.000 km). Ich habe das Fahrzeug zur täglichen Arbeit als auch für weite Strecken quer durch Deutschland (mehrfach im Jahr ca. 1.200 km Hin- und Rückweg) genutzt. Der Komplettpreis lag ca. bei stolzen 32.000 Euro. Ausstattung: - Schwarze Streifen auf der Motorhaube - Sichtpaket - Sitzheizung Fahrer/Beifahrer - Park Distance Control - Klima - Bluetooth Telefonfreisprecheinrichtung - MINI Connected - Navigationssystem - Xenon mit adaptiven Kurvenlicht Das Fahrverhalten war in schnellen Kurvenpassagen eher etwas "schwammig" aufgrund der etwas höheren Position des Autos. Trotz der sportlicheren Variante Cooper SD, machte das Fahrwerk in schnellen Kurven nicht den besten Eindruck. In der Stadt und bei moderaten Geschwindigkeiten hatte man aber das gewohnte "Go-Kart-Feeling" von MINI, was zu begeistern wusste. Der Dieselmotor mit 143 PS war für die Größe des Autos und des Gewichts ausreichend und machte sehr viel Spaß. Ausnahme war vielleicht auf der Autobahn, hier war ab etwa 160 km/h etwas die Luft raus und man braucht doch etwas länger um auf die Höchstgeschwindigkeit von ca. 200 km/h zu kommen. Allerdings war der Dieselmotor recht laut im Innenraum zu hören, dass ist bei höherwertigen Modellen doch deutlich besser :-( Sehr angenehm war die leicht erhöhte Sitzposition, wodurch auch das Einsteigen in das Fahrzeug sehr angenehm war. Insgesamt auf jeden Fall eine Art Lifestyle-Fahrzeug, dass auch durch sein Interieur dazu betrug. So könnte man z.B. die Türen und Griffe durch LEDs in verschiedenen Farben leuchten lassen. Außerdem hatte mein Fahrzeug im Fond keine Sitzbank sondern zwei vollwertige Einzelsitze, die auch sehr bequem waren und sich einzeln verstellen ließen. Cooles Spaß Auto für eher jüngere Leute mit leichten Abstrichen in der Qualität (Fahrverhalten, Lautstärke Motor).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Mini Countryman SD ALL4 Schaltgetriebe,Xenon,uvm. Fahre ihn nun 3 Jahre und weit über 60.000Km und ich muss sagen es macht immer noch Spass. Er liegt Super auf der Strasse. Der Verbrauch ist ein bischen höher als in der Werksangabe, doch man kann in unter 6l fahren. Für einen Mini finde ich das Platzangebot sehr großzügig. Im Vorder wie auch im Hinteren Sitzbereich kann man als Erwachsener (1,89m) Langstrecken ohne Probleme bewältigen. Der Kofferraum ist wenn man ihn optimal nutzt auch für 1 Woche Festival für 3 Personen ausreichend. Durch die umklappbaren Rücksitze habe ich noch nie Transportprobleme. Der Motor ist ein bischen rau. Die Sportsitze sind sehr bequem. Ich bin sehr Zufrieden mit diesem Fahrzeug. Kann ihn nur Empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Mini Cooper SD Countryman ALL4 , März 2011, Leder, Klima, Glasschiebedach, Automatik, Alarm +div. weitere Extras. Preis 58.000.-- SFr Erster Eindruck bei Übernahme: Ansprechendes, ab C-Säule etwas eigenwilliges, Design. Gute Verarbeitung. MINI-typische Gesamtanmutung. Erste Fahreindrücke aus 2000 km: Für diese Klasse sehr agiler Gesamteindruck, Fahrverhalten sportlich. Der neue 143 PS Diesel mit deutlicher Geräuschentfaltung aber dafür im S-Modus sehr lebendig, im Spurt kraftvoll, viel Fahrspass. Sehr gute Sportsitze (extra). Die Verarbeitung etwa Klassendurchschnitt, anfangs merkwürdiges Klappergeräusch rechts, über das schon in anderen Berichten gerätselt wurde. Bei mir konnte ich das ziemlich simpel lösen: das Metall der Gurtzunge rechts schlug schon auf leicht welligen Strassen geräuschvoll an die B-Säule. Abhilfe: B-Säule an der Anschlag-Stelle mit Stoff abkleben oder Gurt im Alleinbetrieb einfach um die rechte Kopfstütze legen. Ebenfalls - bisher(nach drei Monaten) nicht behobene - Vibrationsgeräusche in den Armaturen, die auf die Dauer ein wenig nerven. Gepäckraum im 2-Personenbetrieb sehr gut, sonst gerade ausreichend. Die RF-Reifen sind sehr hart und leider bei der Bestellung nicht abwählbar. Wer seine Wirbelsäule schonen will, sollte mit dem Händler die Umrüstung auf 'normale' Reifen mit Pannenset vereinbaren. Einziger wirklicher Mangel in meinem Fahrzeug: die Verbrauchsangaben des Herstellers sind, gelinde gesagt, ein kleiner Scherz: unter 8 bis 9 Litern auch im verhaltenen Mischbetrieb geht gar nichts.
0
0