12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

MINI Countryman SUV Cooper 122 PS (2010-2016)

Alle Erfahrungen

MINI Countryman SUV (2010–2016) Cooper (122 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

MINI Countryman SUV (2010–2016) Cooper (122 PS)

Technische Daten für Mini Cooper Countryman

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2010-2014
HSN/TSN
0005/BBP
Maße und Stauraum
Länge
4.097 mm
Breite
1.789 mm
Höhe
1.561 mm
Kofferraumvolumen
350 - 1170 Liter
Radstand
2.595 mm
Reifengröße
205/60 R16 92H (vorne)
Leergewicht
1.340 kg
Maximalgewciht
1.775 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
90 kW/122 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch MINI Countryman SUV (2010–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
47
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
140,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.6 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
42.9%
3
28.6%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Die Marke MINI ist für Ihre Individualität bekannt, so scheint es nur selbstverständlich, dass auch die Auswahl an Motoren üppig ist. Den MINI Cooper Countryman den ich fahren durfte, war mit dem 1,6 Liter Saugmotor bestückt, der u.a. die Abgasnorm EU6 erfüllt. Der Cooper erreicht eine Höchstleistung 122 PS und will bei Laune gehalten werden, oben rum wird dann die Luft dünner, bis sie ihm letztlich bei 190 km/h völlig ausgeht. Der stets raue akustische Klangcharakter wird mit zunehmendem Tempo auch lauter, aber äußert sich dennoch nicht wirklich störend. Wenn ich den Verbrauch zügeln möchte, muss ich natürlich auch das Gaspedal schonen. Dennoch sind die vom Hersteller angegeben sechs Liter auch dann recht optimistisch. Das Start-Stopp-System ist leider nur an den Handschalter gekoppelt und so musste ich im Falle der aber durchaus tollen Sechsstufen-Automatik leider drauf verzichten. Schade, hätte ich doch hier bei den vielen Stadtfahrten und Ampelstopps durchaus sparen können.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Die Familienzugehörigkeit ist unverkennbar und doch präsentiert sich der Countryman absolut eigenständig. Durchaus auf den ersten Blick auch eigenwillig, so fand ich aber immer mehr Gefallen an dem MAXI-MINI. Innenraum Natürlich erreicht man ein so deutlich angestiegenes Platzangebot sowohl für Passagiere wie auch Gepäck nicht ohne einen entsprechenden Karosseriegrößenzuwachs. Und so sprengt der Countryman die 4-Meter-Marke. In vertrauter MINI-Manier präsentiert sich das Cockpit. Doch die im Lenkrad platzierten Tasten wirken für den Preis recht billig und das Volant an sich zudem etwas trist. Dem Design beugen muss sich auch die Handbremse, die dem Cockpit eines Flugzeuges entsprungen sein könnte, sowie der Joystick zur Steuerung der Menüführung, der auf den ersten Blick nicht als solcher, sondern vielmehr wie ein moderner Zigarettenanzünder ins Auge fällt. Wenn auch mein MINI in punkto Verarbeitung und Materialauswahl keinen Anlass zur Kritik bietet, überraschte mich ein Blick in ein Basismodell doch sehr. Während in meinem Modell die durchaus wertigen Materialien weicher aussehen als sie sich letztlich anfassen, bekam ich beim Basismodell leider nur unschönes Hartplastik zu sehen. Zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten können hier zwar Abhilfe schaffen, verlangen allerdings auch den ein oder anderen Euro. Das Raumgefühl ist sehr gut und in Form von zwei unterschiedlich zur Wahl stehenden Rückbankvarianten bietet der Countryman außerdem zusätzliche Flexibilität. Überrascht hat mich, die Sitzbank für drei Personen verlangt keinen zusätzlichen Aufpreis! Wer die dreisitzige Fondsitzbank auswählt, kann zwar eine weitere Person mitnehmen, muss allerdings Einschränkungen bezüglich der Center Rail hinnehmen. Denn das Aluschienensystem, das zwischen Fahrer- und Beifahrersitz angebracht ist, reicht in diesem Fall nicht wie beim Viersitzer bis in den Fond. Von ihrer flexiblen Seite zeigen sich auch die hinteren Sitze, die sich einfach und ohne großen Kraftaufwand um 13 cm in Längsrichtung verschieben aber auch umklappen lassen. Unter dem doppelten Kofferraumboden finde ich dann sogar noch ein weiteres großes Fach vor. Fahrwerk Natürlich macht sich im Countryman der höhere Aufbau bemerkbar. Nichts desto trotz macht es auch in diesem MINI absolute Freude den Wagen zackig um die Ecken zu jagen. Die insgesamt straffe Fahrwerksauslegung zeigt einzig bei wirklich groben Schlaglöchern kleinere Schwachstellen auf. Bei Bodenwellen sowie auf Langstrecken stellt der Federungskomfort mich jedoch absolut zufrieden. Motor Mit dem 1,6 Liter Saugmotor kommt der Cooper auf 122 PS und der Motor will bei Laune gehalten werden, oben rum wird dann die Luft dünner, bis sie ihm letztlich bei 190 km/h völlig ausgeht. Der stets raue Sound wird mit zunehmendem Tempo auch lauter, aber äußert sich nicht wirklich störend. Die vom Hersteller angegeben sechs Liter sind übrigens auch bei gezügeltem Gasfuß recht optimistisch. Das manuelle Sechsganggetriebe ist, wie ich es von BMW her kenne, bei gemütlicher Gangart etwas streng, aber durchaus präzise.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug ist kein SUV sondern ein Mini Combi:-) Der Kofferraum ist super- da man ihn erweitern kann, durch vorziehen der Rückbänke- Die Überischt und Fahrsicherheit des Autos ist wirklich sehr gut.Ich habe das Auto mit Business paket und Panorama Dach und bin super zufrieden mit allem- Es fährt sich einwandfrei und das Auto zeigt einem alles wichtigean. Einziges Manko ist, dass man beim Navi nicht sehen kann wie schnell man aktuell fahren darf
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich weiß, dass man sich über den Mini streiten kann; entfernt man liebt ihn oder man hasst ihn. Ich liebe ihn und nehme daher seine Schwächen in Kauf. Ich finde er sieht toll und sportlich aus. Er hat im Kofferraum mit 350l-1.170l viel Platz auch für einen Kurzurlaub zu zweit. Mit seinen 184PS fährt er sich sehr sportlich. Das allerdings hat auch seinen Preis. Sparsam ist er im Kraftstooverbrauch nicht. Die Verbrauchsangaben vom Herstellers (6.0l-6,2l /100km) stimmen nicht. Jedenfalls komme ich damit nie aus. Bei mir liegt der Durchschnitt bei ca. 9l pro 100km. Für die Stadt ist er super. Man kommt gut durch und findet leicht einen Parkplatz. Ich kann den Mini auf jeden Fall weiter empfehlen, allerdings sollte man sich schon für den starken Motor entscheiden, denn dann macht der Wagen richtig Spaß.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Guten Tag, hier schildere ich meinen Eindruck von einer Woche Mietwagen MINI Countryman. Positiv: - Platz für vier große Männer OHNE gepäck ist auf jeden Fall vorhanden. - LED ambiente Licht mit der Möglichkeit seine Lieblingsfarbe einzustellen. Negativ: - kleine enge Knöpfe am Amaturenbrett. - Tacho viel zu riesig und da der Drehzahlmesser eine digitale Geschwindigkeitsanzeige beinhaltet, überflüssig. - Kofferraum ist ein größeres Handschuhfach. - Benzinmotor ist viel zu schwach So das sind meine Eindrücke, nun aber mal von der Hand geschrieben: Wer sich diesen Wagen kauft, der steht auf MINI und er hat seinen individuellen Style. Ich fand den Wagen zu schwach auf der Brust. Vielleicht als Diesel etwas agiler. Ich empfehle eine Testfahrt mit dem gewünschten Model. Funfaktor ist auf jeden Fall vorhanden. Viel Spaß damit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
(Version 2.0) Meine Frau wollte unbedingt einen Mini Cooper, ich einen Geländewagen und deshalb ist der Countryman 122 PS FWD für uns beide in Ordnung. Was ich persönlich gewöhnungsbedürftig finde, sind Lenkung, hörbare Wind- und Fahrgeräusche (Michelin Energysafer), das fummelige, meines Erachtens dumm angeordnete Armaturenbrett in oranger Beleuchtung, die für mich zu kurze Sitzfläche, die relativ schlechte Rundumsicht und Preis/Leistung. An die direkte Lenkung muss man sich etwas gewöhnen. Nicht ganz so giftig wie seinerzeit die CX Citroens, kann sie aber zu Beginn je nach Situation doch gefährlich werden und fordert volle Konzentration. Dann einfach entspannen, fein anfassen und rollen lassen. Das Fahrwerk wird allgemein als gelungen bezeichnet, aber anfangs erscheint nach einer Stunde Fahrt auf der Autobahn der "gute Fahrbahnkontakt" etwas ermüdend und das "sportlich" macht einem jünger. Durch die baubedingte Höhe sind starke Windböen ebenfalls spürbar. Der Verbrauch ist für einen 1.6 L (N16B16M0 BMW/PSA), der 1350 Kg mit Cw Wert 0,36 durch den Wind schieben muss, jedoch in Ordnung. In Vmax-120-Kmh-CH ist höherer Verbrauch durch hohe Geschwindigkeiten auch ein vernachlässigbarer Faktor. Bloss der Reiz des zügigeren Fahrens, wozu das Setup bekanntlich einlädt, gefährdet nicht nur den Geldbeutel, sondern dann auch den Führerschein. Aber ansonsten ist alles schön ausgewogen. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem vorangehenden Erfahrungsbericht. Ich meine, ich fahre ja seit über 30 Jahren Auto, habe über 20 besessen und Hunderte gefahren, auch den Original Mini 1000. Und wenn ich von der Kg/PS Gewichtsklasse her gerne auch an meine alte 220 SE Heckflosse *schwärm*, den Monza, den 2L Galant oder den kleinen Golf und R19 zurückdenke, ist dieser Mini Countryman doch einfach "ein anderes Auto" und auf dem Stand der Zeit. In der ersten Version meiner Meinungsabgabe, habe ich noch über das Fahrzeug gemosert, vom Kauf abgeraten, meinen alten Vectra B und Fritz Indra gelobt, angeführt, der Opel sei etwa gleich schwer, aber komfortabler, ruhiger, sparsamer und laufe etwa gleich gut mit dem 1.8 16V, zudem über 200 Kmh. Aber nach einem weiteren Tag und 300 Km mit dem Mini, muss ich meine Meinung revidieren. Es riecht und fühlt sich auch nichts so unvergleichlich an, wie ein neuer Wagen. Zwar ist auch dieser hier leider wieder der ewigen Vergänglichkeit unterworfen, nichstdestotrotz freue ich mich darauf, gemeinsam ein Stück des Weges zu eilen. Weitere Vorteile möchte ich - last but not least - nicht unerwähnt zu lassen. Die 5 Sterne Sicherheitsklasse, das ESP, ASR und Parkdistanzkontrolle für meine Frau, die Klimaautomatik gegen Schweissausbrüche für mich, die mehrfarbig und auch auf Pink umschaltbare Detailbeleuchtung zur mentalen Beruhigung, die dreistufige Sitzheizung gegen kalte Hintern im Winter, nettes Radio-CD mit line-in, gutem Sound und Bass, gute Licht-Automatik und -Regelung, Vierstufen- Regensensor, Bordcomputer mit allerlei Einstellmöglichkeiten und Abfrage mehrerer Wartungsparameter, Start-Stop-Automatik, Energie-Rückgewinnung, sowie die 36 Monate Garantie, die hohen Wartungsintervalle und die Spitzenplatzierung in der Werterhaltstatistik fürs Portemonnaie. Dazu dürfte das relativ ungünstige Preis/Leistungsverhältnis einer grösseren Verbreitung im Wege stehen, weshalb dann wohl auch eine gewisse Exklusivität zugesichert bleibt. Nachtrag: 2 Wochen und 2000 Km später, sind wir rundum zufrieden mit dem Wägelchen. Gerade auch in Stadt und Agglomeration dankt man dem knackigen Einlenken und den überschaubaren Massen. Dazu ist es nun kühler geworden, weshalb die Klimaanlage nicht mehr arbeiten muss und deshalb plötzlich 8 Mehr-PS zur Verfügung stehen, weshalb nun auch "untenrum" und in Sprints endlich etwas Leistung spürbar ist. Je eine Flasche Lubegard in Motor und Getriebe haben noch das Schalten und die Laufkultur verbessert und so hoffen wir nun auf ein angenehmes durch den Winter kommen. Der Verbrauch hat sich bei (Nachtrag 17'000Km später:) 8 Liter im gemischten Betrieb eingependelt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Positiv: Endlich mal ein Mini, mit dem man auch ein Familientaugliches Auto hat. Wir haben eine 3 jährige Tochter, die auch mit einem großen Kindersitz noch genügend Platz für Ihre Füße hat ohne dauernd an den Vordersitzen zu stoßen. Der Kofferraum ist ausreichend für Urlaubsgepäck oder den Großeinkauf, da man die Sitze (auch bei 3 Sitzigkeit) um ca. 10 cm. verschieben kann. Die angenehm hohe Sitzposition ist auch auf Autobahnfahrten sehr gut. Auch das Einsteigen auf den hinteren Sitzen ist sehr angenehm. Der Durchzug ist meiner Meinung nach etwas zu schwach bei diesem Auto. Ich stand vor dem Kauf vor der Wahl einen Cooper S oder einen Cooper zu kaufen, doch auch der Cooper S hatte nicht mehrklich mehr Durchzug, da ihm einfach der Biss (wie beim Hatchback) fehlt und dazu noch der Verbrauch von ca. 11 Litern, das ging gar nicht. Also entschied ich mich für den Cooper Countryman. Nach nunmehr 2000km kann ich auch zum Verbrauch etwas sagen. Aber bevor ich dazu komme, erstmal ein Fazit: Ein rundum gelungenes Auto, sehr übersichtlich - viel Platz, familientauglich. Negativ: Autobahnfahrten mag der Cooper Countryman gar nicht. Wenn man mit 120 über die Autobahn cruisen möchte begnügt sich der Countryman mit ca. 8 Litern, aber wehe man will etwas schneller fahren. Selbst bei 140 benötigt der CM schon ca. 10 Liter - bei 160 steigt der Verbrauch auf ca. 14-16 Liter. Ich war mit meiner 3- köpfigen Familie im Urlaub und hatte dabei 2 Autobahnfahrten a 200km zu bewältigen. Die erste Etappe fuhr ich mit ca. 140 - 160km/h und der Durchschnittsverbrauch hat sich bei ca. 12 Liter eingependelt. Das geht mal absolut gar nicht bei einem ach so sparsamen Mini. Bei der zweiten Etappe fuhr ich mittels Tempomat 120 kmh - siehe da Verbrauch ca. 7,8 Liter. Das ist bei einem höheren Auto ok. Auch bei Landstraßenfahrten begnügt sich der Mini Countryman mit ca. 7,8 - 8,0 Litern. Auch das ist meiner Meinung nach noch absolut ok. Generelles Fazit: Ein sehr gelungenes Auto mit ausreichend Platz für die Familie und Gepäck, sehr variabel, sehr gute Qualität - auch in Details, besserer Verarbeitungs und Materialqualitäts als im Mini Hatchback (ich fuhr selbst einen 2007er Cooper). Aber der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten ist für mich nur schwer akzeptabel. ich hoffe, dass nach weiteren km der Countryman auch bei etwas höheren Geschwindigkeiten noch etwas sinken wird. Ach ja, und die angegebenen 190km/h Höchstgeschwindigkeit sind auch nur bei Leerfahrt, Bergab und beten erreichbar. Realistisch sind meiner Meinung nach eher 175 km/h - auch wenn ab 160km/h die nächsten 15 Stundenkilometer nur nach Vollgas und 2 Minuten Watezeit erreicht werden... Aber sonst - herzlichen Glückwunsch zu diesem gelungenen wunderschönen Auto mit viel Style an die Leute von MINI!
0
0