12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz W 124 Kombi 230 TE 136 PS (1984-1993)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz W 124 Kombi (1984–1993) 230 TE (136 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz W 124 Kombi (1984–1993) 230 TE (136 PS)

Technische Daten für 230TE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
2299 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz W 124 Kombi (1984–1993)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(12 Bewertungen)
5
50.0%
4
16.7%
3
0.0%
2
8.3%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
Anonymous
6 Monate
Fahre einen Mercedes 230 TE der W124 Serie Baujahr 1987 Er hat 341000KM bin sehr zufrieden Der Mercedes 230 TE ist ein wunderbarer hochwertiger Kombi ein tolles Auto
0
0
Anonymous
6 Monate
Fahre einen Mercedes 230 TE der W124 Serie Baujahr 1987 Er hat 341000KM bin sehr zufrieden Der Mercedes 230 TE ist ein wunderbarer hochwertiger Kombi ein tolles Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Nachdem ich eine MB 300 E 4-Matic-Limousine gefahren war, kaufte ich einen Kombi, ebenfalls mit Allradantrieb und mit dem 3-Liter-Sechszylinder. Die Limousine lief einwandfrei, leider wurde ich von dem Kombi schwer enttäuscht: Mein zweitschlechtestes Auto, was ich jemals fuhr. (Mein schlechtestes Auto war ein A2) Der Wagen wurde mit einer Gasanlage ausgerüstet, wieder bei einem Bosch-Fachbetrieb in Essen, der mir zwei Jahre zuvor auch schon die Limousine umgerüstet hatte. Leider lief die Anlage bei diesem Fahrzeug nicht rund, und so blieb ich zwei Mal mit dem Wagen liegen, weil sich jeweils ein Unterdruckschlauch löste bzw. wegflog. Das Problem bekam die Werkstatt nicht gelöst. Das zweite Problem betrifft das Fahrwerk. Ab Tempo 85 schaukelte sich der Wagen auf, und selbst Mercedes konnte dieses Problem nicht lösen. Als ich den Wagen kaufte, erhielt ich einen ganzen Ordner mit Rechnungen, und siehe da, das Fahrwerk war schon zwei Mal(!) komplett getauscht worden. Genutz hatte diese Maßnahm allerdings nichts. Das dritte Problem ist der Allradantrieb. Wenn er funktioniert, ist er famos. Bei diesem Auto allerdings stellte er nach kurzer Zeit den Betrieb ein, und die Fehlersuche gestaltet sich extrem aufwändig und teuer. Damit ist dieses Fahrzeug eher etwas für Enthusiasten, die sowohl Zeit, die räumliche Möglichkeit und die technischen Fähigkeiten besitzen, derartige Reparaturen selbst vorzunehmen. Nachdem sich dann während einer Autobahnfahrt im November bei Regen in einer Baustelle der Scheibenwischer verabschiedete, hatte ich die Faxen dicke und verkaufte entnervt dieses Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Nachdem ich eine MB 300 E 4-Matic-Limousine gefahren war, kaufte ich einen Kombi, ebenfalls mit Allradantrieb und mit dem 3-Liter-Sechszylinder. Die Limousine lief einwandfrei, leider wurde ich von dem Kombi schwer enttäuscht: Mein zweitschlechtestes Auto, was ich jemals fuhr. (Mein schlechtestes Auto war ein A2) Der Wagen wurde mit einer Gasanlage ausgerüstet, wieder bei einem Bosch-Fachbetrieb in Essen, der mir zwei Jahre zuvor auch schon die Limousine umgerüstet hatte. Leider lief die Anlage bei diesem Fahrzeug nicht rund, und so blieb ich zwei Mal mit dem Wagen liegen, weil sich jeweils ein Unterdruckschlauch löste bzw. wegflog. Das Problem bekam die Werkstatt nicht gelöst. Das zweite Problem betrifft das Fahrwerk. Ab Tempo 85 schaukelte sich der Wagen auf, und selbst Mercedes konnte dieses Problem nicht lösen. Als ich den Wagen kaufte, erhielt ich einen ganzen Ordner mit Rechnungen, und siehe da, das Fahrwerk war schon zwei Mal(!) komplett getauscht worden. Genutz hatte diese Maßnahm allerdings nichts. Das dritte Problem ist der Allradantrieb. Wenn er funktioniert, ist er famos. Bei diesem Auto allerdings stellte er nach kurzer Zeit den Betrieb ein, und die Fehlersuche gestaltet sich extrem aufwändig und teuer. Damit ist dieses Fahrzeug eher etwas für Enthusiasten, die sowohl Zeit, die räumliche Möglichkeit und die technischen Fähigkeiten besitzen, derartige Reparaturen selbst vorzunehmen. Nachdem sich dann während einer Autobahnfahrt im November bei Regen in einer Baustelle der Scheibenwischer verabschiedete, hatte ich die Faxen dicke und verkaufte entnervt dieses Fahrzeug.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
230 Te 1988 Neukauf für 59.000 DM. Nach 132000 Km Nockenwelle total spitz. Motor wurde total überholt. Dann ging es aber richtig los? Kühler def. Anlasser neu. Traggelenke neu. Kopfdichtung dreimal erneuert. Querlenker und Federn vorne neu.Rechtes Hinterradlager erneuert. Roststellen an 4 Radläufen ausbessern lassen. Linker Scheibenheber def.Bulleneier def.Hinterachslenker erneuert.Kabelbruch in der Heckklappe für Wischermotor Heckscheibe. Niveau Ausgleich def. Lima def. 26 Jahre das Auto gefahren . Gesamt 230000 Km.Für 800 Euro verkauft. Ich hatte die Nase voll.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe diesen Wagen zu meinem 18. Geburtstag bekommen und dann etwa 6 Jahre lang gefahren. Er war mir immer treu ergeben und hat bis auf einmal immer gut gelaufen. Die Kohlestifte mussten mal getauscht werden und da es sich um einen der ältesten Modelle handelt gab es auch den ein anderen Rostschaden zu schweißen. Aber genügend Platz ist vor allem unter der Haube vorhanden, um eventuelle Reparaturen durchzuführen. Der Innenraum und der Kofferraum bieten unglaublich viel Platz und der Motor ist so gut wie unkaputtbar. Im Kofferraum waren noch zusätzliche Sitze eingebaut, die bei Bedarf umgeklappt werden konnten. So fanden bis zu sieben Personen Platz im Auto. Der Spritverbrauch ist jedoch nicht zu unterschätzen und belief sich meist auf 11-12l/100km, trotz moderater Fahrweise. Ich habe mich immer sehr sicher und gut aufgehoben in dem Fahrzeug gefühlt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr gutes Fahrzeug mit verschiedenen Motoren lieferbar. Ersatzteile sind meistens innerhalb eines Tages bei Mercedes verfügbar und auch im Zubehör gibt es sehr viel Auswahl. Die Motorenpallette reicht von schwach (75 PS Diesel) bis sehr stark (220 PS Benziner). Der Innenraum ist hochwertig und variabel (zweiteilige Rückbank serienmäßig, Verzurrösen sind gegen Aufpreis verfügbar und lassen sich kinderleicht nachrüsten). Schon damals gab es ein ASD (Sperrdifferential), das das Anfahren bei Eis und Schnee erleichtert (gegen Aufpreis). Auch ABS war bei den meisten Modellen serienmäßig vorhanden. Schaltung gibt es 4 Gang Handschaltung, 5 Gang Handschaltung, 4 Gang Automatik und 5 Gang Automatik (letztere nur bei 6 Zylinder 24 V Benziner). Ein 230 TE verbraucht ca. 9-11 Liter Super, ein E320T verbraucht ca. 11-14 Liter Super. Rostvorsorge muss betrieben werden!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Fahrzeug für die Ewigkeit. Selbst wenn man diesen Wagen mit hoher km-Zahl kauft, kann man solide Technik und wartungsarmen Betrieb erwarten. Fahre den Wagen nun 30.000km und habe ihn mit 300.000km auf der Uhr gekauft. Bis auf ein paar kleinere Reparaturen, etwas Vorsorge bzgl. Rost und die übliche Wartung hatte ich keine Probleme. Der Verbrauch bleibt bei ruhiger fahrweise im 9-10l Rahmen. Sollte man eher der sportliche Fahrer sein, ist ein 1,7t Kombi wahrscheinlich nicht die richtige Wahl. Der Fahrkomfort ist überragend und durchaus mit modernen Fahrzeugen der Mittelklasse zu vergleichen. Der lange Radstand, die komfortable Federung und die für dieses Alter überragende Geräuschdämmung machen auch lange Autobahnfahrten zu einem entspannten Erlebnis. Von dieser Motorisierung sollte man natürlich nicht zu viel erwarten. Höchstgeschwindigkeit ist ~180km/h und ab 140km/h braucht er merklich mehr Sprit. Fazit: Das perfekte Gebraucht-Fahrzeug für jemanden, der etwas solides mit viel Platz benötigt und vor kleineren Reperaturen nicht zurückschreckt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich fahre das gute Stück seit 1991 und habe schon viel mit ihm erlebt. Ca. 170000 km. Die vorhanden gewesene und noch nachgerüstete Ausstattung ist top. Klima, Standheizung, Schiebedach, Fensterheber, Doppelrollo, Soundsystem, etc... Verbrauch mit Automatik von ca. 8,8l bis so maximal 15l. Extreme Kurzstrecken usw. mal ausgenommen! An außergewöhnlichen Reparaturen waren bisher nur die beiden Seitenscheibengummies hinten, eine Zylinderkopfdichtung sowie letztes Jahr ein durchgerosteter Tank. Alles andere nur normaler Verschleiß, die 1. Bremsscheiben nach 9 Jahren bei 90000 km, kann man nicht meckern. Das Styling gefällt mir immer noch wie am 1. Tag. Diese Farbe war damals auch im Prospekt abgebildet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Diesen Wagen hat mein Onkel vor zwei Wochen auf einer Internetauktion für406€ so gegen 3 Uhr morgens ersteigert, da kein anderer für den zuverlässigen W124 bieten wollte. Der Wagen war Erstzulassung 09/1987, hatte 175TKM, graue Lackierung, lückenloses Scheckheft(letzter Eintrag bei 150TKM), Stoffsitze aus dunklem Stoff, Anhängerkupplung, Kat, aus zweiter Hand, rostfrei und mit Neuteilen: Kompletter Auspuff, Inspektion(Flüssigkeiten, Luftfilter..), Reifen von Barum(ATU-Reifen?), 4x neue Bremsen, Zündkerzen, Batterie, Anlasser, Lichtmaschine, Teile der Lenkung und noch neugesattelte Sitze. Das Startgebot lag bei 50€ und nach 3 aktiven Bietern gehörte der Wagen meinem Onkel. Fast 2000€ wurden in Neuteile investiert.. Bei diesem Preis konnte mein Onkel nicht wiederstehen. Per Anhänger wurde der Wagen zur Wekstatt gebracht und aufbereitet. Jetzt kann der W124 wieder zu seiner zukünftigen Familie rollen. Wenn man ihn regelmäßig wartet, kann man locker 700TKM schaffen. Der Nachbar von meinen Eltern fährt den gleichen Wagen mit 750TKM und mit dem ersten Motor/Getriebe. Es hat nur das Rostproblem. Sonst ist der Wagen 1A! ---Design---: Heute sieht man den Wagen kaum auf den deutschen Straßen. In den später 80iger Jahre war der Wagen in Sache Design modern. Heute sieht man den Wagen häufig als Taxen in Großstädte. Sie werden immer noch eingesetzt und leben! ---Sicherheit---: Der Wagen hat leider eine nicht ausreichende Sicherheitsaustattung. Aufmerksames Fahren hilft aber.. Ich würde mir, wenn ich mir eine W124 mit 136PS und Automatik kaufen würde, ein Exemplar mit guter Sicherheitsaustattung kaufen. ---Innenraum---: Neu besattelte Sitze, glänzendes Holz im Innenraum und übersichtliches Cockpit. ---Verbrauch---: Es verbraucht um die 14 Liter in der Stadt und 8 Liter auf der Autobahn. Die Verbrauchskosten kann man mit den geringen Wartungskosten ausgleichen. ---Motor---: Zur seiner Zeit hatten Familienkomis um die 90PS. Für die Autobahn und für die Stadt reichen der Motor. ---Alltagstauglichkeit---: Extrem lange Ladefläche, viel Platz im Innenraum und gutes Einparken wegen der Position der Heckscheibe. ---Unterhaltungskosten---: Versicherungen sind eig.günstig, Steuern sind akzeptabel und Treibstoffkosten halten sich im Rahmen. Der Wagen nervt nicht mit ungeplanten Werkstattaufenthalte. ---Positiv---: -Zuverlässig -Gebrauchtwagenpreise -Langlebigkeit -Austattung zur damaligen Zeit -Kultdesign -Platz ---Negativ---: -Sicherheit bei früheren Exemplare
0
0