12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Vito Transporter 120 CDI 204 PS (2003-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Vito Transporter (2003–2014) 120 CDI (204 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Vito Transporter (2003–2014) 120 CDI (204 PS)

Technische Daten für Vito 120 CDI Kompakt DPF Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2006-2010
HSN/TSN
0999/APR
Maße und Stauraum
Länge
4.748 mm
Breite
1.901 mm
Höhe
1.902 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.200 mm
Reifengröße
225/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.820 kg
Maximalgewciht
2.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2987 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Vito Transporter (2003–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,2 l/100 km (kombiniert)
11,9 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
244,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
60.0%
3
0.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Bernhard vito
mehr als 4 Jahre
Habe den Vito bereits 100.000 km gefahren. Aktuell stehen 250.000 km auf dem Zähler. Der Motor ist richtig kräftig und langlebig. Das Getriebe hält auch alles aus. Ein Bekannter hat den Motor sogar auf 360 PS hochschrauben lassen (natürlich mit einem riesigen Kühler, damit die Temperatur weg kann) und die Anhängelast hat er nach baulichen Änderungen sogar auf 3.300 kg auflasten lassen. Wahnsinn, was das Auto alles aushält. Alle Gelenke, Gummis und was sonst schon mal an anderen Fahrzeugen nicht lange hält, ist bei diesem Fahrzeug wirklich langlebig. Nur die Elektrik ist etwas anfällig. Rost hat er an den vorderen Aufnahmepunkten, wo die Hebebühne unters Fahrzeug greift. Wenn die Fahrzeuge vor 2006 gebaut wurden, dann rostet leidet alles. Also nur ab 2006 zu empfehlen, wenn ihr nicht alles lackieren wollt. Und die Geräuschisolierung könnte besser sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Hallo, habe seit 2012 einen Vito 120 CDI Kombi lang. Hat jetzt 99000 km auf der Uhre. In den letzten 5 Jahren wurde nur der Service durchgeführt. Das Türsteuergerät auf der Beifahrerseite war defekt und die Sitzheizung Sitzfläche Fahrersitz hat nach 4 Jahren den Dienst quittiert. Ansonsten läuft er. Und selbst unter Last kommt er nicht ins Schwitzen. Schade das man in der neuen Modellvariante keinen kúltigen 3l mehr bekommt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich habe den 120 CDI Mixt extra lang über 4 Jahre und 305000 km. gefahren. Der Motor ist über jeden Zweifel erhaben, sehr geschmeidig, durchzugsstark und aüßerst langlebig. Das Automatikgetriebe könnte für die Autobahn einen Overdrive vertragen. Die Bremsen sind bei Gewaltbremsungen aus hoher Geschwindigkeit an ihrer Leistungsgrenze. Die Kreuzgelenke der Kardanwelle sind ein weiterer Schwachpunkt, sie sind den hohen Biegemomenten bei niedriger Drehzahl und hoher Last nicht gewachsen, sind nach ca. 150000 km am Ende und erfordern eine komplette neue Kardanwelle Euro 2000.-Ansonsten sind außer neuen Bremsscheiben und neuen Belegen nebst Austausch der Stoßdämpfer keine Reparaturen angefallen.Der Verbrauch beträgt im Mixbetrieb 9,6L, Ölverbrauch ab 150000 Km abnehmend jetzt 1L auf 20000 Km. Der Wagen fährt sich sehr angenehm, klasse Geradeauslauf, recht leise und durch den Heckantrieb mit einer Lenkung frei von Leistungeinflüssen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Habe gegen Mercedes einen Prozess verloren, Automatische Tür ging nach dem versuch des Schließens wieder auf. Mercedes hat sich ein Jahr Zeitgelassen dieses Problem an meinem Fahrzeug zu beheben. Da es nicht immer aufgetreten ist konnte Mercedes Zeit schieben bis meine Gewährleistung (Rückgabe des Fahrzeugs) abgelaufen war. Dann wurde eine neue Führungsschiene eingebaut. Zudem kamen Getriebeprobleme. Automatikgetriebe V6 120. Turboloch, Glühbirnen verbrauch, Elektronik, Klimaanlage
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Endlich mal wieder ein Auto wo man zufrieden sein kann. Nachdem ich 8 Monate einen VW T4 gefahren habe und nur ärger bin ich jetzt mit diesem Fahrzeug als Mixto SUPER zufrieden. Leider kann man diesen nicht mit Schaltgetriebe bekommen. Selbst nach fast einem Jahr habe ich mich noch nicht in die Automatik verliebt, wie man mir versprochen hatte. Der Motor ist super leise und schnurt wie eine 1 fahreigenschaft und sonst eben alles SUPER.
0
0