12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Vito Transporter 115 CDI 150 PS (2003-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Vito Transporter (2003–2014) 115 CDI (150 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Vito Transporter (2003–2014) 115 CDI (150 PS)

Technische Daten für Vito 115 CDI 4x4 Kompakt DPF Basic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2006-2006
HSN/TSN
0999/AAD
Maße und Stauraum
Länge
4.748 mm
Breite
1.901 mm
Höhe
1.875 mm
Kofferraumvolumen
430 Liter
Radstand
3.200 mm
Reifengröße
205/65 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.885 kg
Maximalgewciht
2.940 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2148 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
12,1 s
Höchstgeschwindigkeit
166 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Vito Transporter (2003–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
11,7 l/100 km (innerorts)
7,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
237,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(10 Bewertungen)
5
30.0%
4
10.0%
3
50.0%
2
10.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 3 Jahre
Der Vito, einer der irgendwie alles kann. 8 sitze. Und in der langen Version noch genug Platz im Kofferraum. Motor braucht man eigentlich nicht meckern. Der 150 PS Motor braucht seine 8 - 11 Liter in der City was völlig okay ist. Und ist ein solider Begleiter. Wenig Ausstattung aber das was er hat reicht völlig. Ich würde ihn jederzeit weiter empfehlen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Robustes Auto und gut als Transporter zu verwenden. Der Heckantrieb sorgt im Winter für recht wenig Haftung bei Bergen und beim Anfahren. Ist aber durch Extra-Gewicht gut lösbar. Verbrauch ist passend zur Fahrzeugröße. Kleine Rostansätze nach 6 Jahren vorallem auf dem Dach. Die Schaltung ist nach ein paar Jahren schwerfälliger, vorallem erste und zweiter Gang bei kaltem Getriebe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Nie wieder einen Vito.haben den vito mit 130000 km gekauft und schon begannen die probleme.in der ersten woche verabschiedete sich der keilriemen . was Mercedes lustigerweise nicht bemerkte,die Wasserpumpe wars schuld.Trotz gebrauchtwagenversicherung sollte ich zahlen....so ging es immer weiter -Injektoren -Turbolader -Kardanwelle -Austauschmotor -bremssättel -klimaanlage Ich dachte immer,Mercedes ist langlebig,aber ich wurde eines besseren belehrt. Innerhalb von 3 Jahren wurden in diesem Wagen 13000 Euro investiert, da ist jedes Chinaauto langlebiger...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Als Messeabauer bin ich viel mit meinen Kollegen in Deutschland und Europa unterwegs. Mit meinem Vito ist genügend Platz für Menschen und Werkzeuge. Ich habe mein Auto seit fast 5 Jahren und bisher keine Probleme. Der Motor zieht gut, aber wenn das Auto voll beladen ist, hat er seine Probleme. Bisher musste ich einmal wegen Rost in die Werkstatt und zwei Mal das linke Rückblinklicht auswechseln lassen. Mercedes baut hier ein sehr gutes Arbeitsauto, dass gut verarbeitet ist und wenig Probleme bereitet. Besonders positiv: - sehr viel Platz und geringer Verbrauch - stabile Verarbeitung - Klimaanlage arbeitet auch im Sommer sehr gut Negativ: - Roststellen am Unterboden mussten bereinigt werden - Blinklichter haben nicht lang gehalten Ich denke, ich werde ihn noch 2 Jahre lang nutzen. Als Arbeitsauto kann ich den Vito nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre den Vito 115 CDI seit 2 Jahren ohne jegliches Problem,habe ihn 2008 mit 28000 km Laufleistung und einem Bj.2006 gekauft.Die Innenausstattung läßt in Qualität und Verarbeitung keine Wünsche offen.Klimatronik.Sitzheizung und das volle Ausstattungspaket außer Wurzelholz und Tempomat(aber wer braucht das schon?)Der Verbrauch liegt nach Fahrweise zw.8-9 L.Das Auto wird von mir privat als auch geschäftlich genutzt und macht bei allem eine recht gute Figur-einziger Mangel-etwas zu laute Motorgeräusche im Innenraum,das ließe sich aber vom Hersteller sicher in Zukunft ändern! Da ich vorher schon einen Vito 108 D gefahren habe,kann ich nur sagan -der Vito ist ein zuverlässiges und alltagstaugliches Fahrzeug und hat mich nie unterwegs hängen gelassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Seit November 2008 fahre ich einen Vito Mixto mit 2.2 L Diesel mit Automatikgetriebe. Bei Temperaturen unter 0 Grad passiert es, dass der Motor nach dem Einlegen der Fahrstufe "D" fast oder ganz ausgeht. Fährt man dann los, geschieht das nur im Schritttempo, der Motor nimmt kein Gas an. Liegt etwas Schnee oder hat man eine leichte Steigung, bewegt sich das Auto garnicht. Man muß entweder 1 - 2 Minuten warm laufen lassen, oder wiederholt Gas geben, bis sich das Auto endlich bewegt. Der Mercedeshändler hier in 95030 meint, das Auto sei in Ordnung, wobei weder der Fehlerspeicher ausgelesen, noch überhaupt das Auto in die Werkstatt gebeten wurde. Die Vermutung liegt nahe, daß der Mangel bei Mercedes gut bekannt ist und vertuscht werden soll. Zudem: seit Januar weiß der Händler bescheid. Offenbar hat man die Sache rausgezögert, um meine Beweißführung zu sabotieren. Da ich das Auto nach drei Monaten auf den Händler zugelassen als Vorführfahrzeug übernehmen sollte und mich jetzt weigere, droht man mir mit Vertragsstrafe und Gericht. ICH kann den Vito und meinen Händler nur empfehlen --- meinen Feinden!!! Finger weg von beiden! Nachtrag, 05.04.2012: Nachdem man 2009 angekündigt hat, daß es 2010 eine neue Software oder ein neues Steuergerät gäbe, mit dem dann der Mangel behoben sein soll, ist bis Oktober 2010 nichts passiert. Auf meine Nachrage, was denn nun sei, teilte man mir mit, daß es weder eine neue Software noch ein neues Steuergerät gäbe (das neue Modell mit neuen Motoren war ja schon seit Frühjahr auf dem Markt) und daß damit das Problem nicht behoben sei. Vielmehr sei ein Austausch des Wandlers angesagt, wodurch man hoffe (!!!), daß der Mangel beseitigt sei. Ergebnis: Der Mangel war nicht beseitigt, stattdessen hat die Automatik beim Schalten geruckelt. Letztendlich habe ich den Kauf des Fahrzeugs im April 2011 rückabgewickelt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, wir haben einen Mercedes Benz Vito, Bj. 2005 mit 150 PS. es handelt sich um die lange Version. Da wir eine Großfamilie sind (2 Erwachsene und 6 Kinder) hatten wir schon einige große Vans von verschiedenen Herstellern. Natürlich gibt es bestimmt auch etwas negatives über den Vito zusagen, aber nach meiner Erfahrung ist dies der beste Van, den es zur Zeit auf dem Markt gibt. Dies geht von der Motorisierung über die Verarbeitung bis hin zu dem Fahrgefühl. Natürlich kann man dies auch nur grob beschreiben, aber ich bin auch nicht der Profi, der auf einzelne Details gehen kann. Ich als Vater einer Großfamilie kann den MB Vito sehr empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Klimanlage bis jetzt 3mal defekt (undicht) Vorderadaufhängung ,längslenker,Stossdämpfer, Stossdämpfer hinten Schaltung 6 Gang 1-3 hakelt gerne. Klappsitz mitte rechts klappert. Windgeräusche lassen sich nicht abstellen. Innenverkleidungen knirschen Leistung und Geschwindigkeit mit gut zu bewerten
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Hier noch einer meiner Last-und Lustesel. Der Vito! Wer ein gutes, günstiges (im Verhältnis), wertstabiles und treues Lasteselchen braucht, der findet im Vito genau den richtigen Partner. Bei mir wurde er wirklich arg gequält! 160.000 km im Jahr!!! Jeden Sonntag fuhr ich mit diesem topmotorisierten Blecheimer nach Barcelona. 2 Tage später fuhr mein Kollege dieselbe Tour. Und das 1,5 Jahre lang. Außer dem normalen Service gab es keine Werkstattbesuche. Das ist schon außergewöhnlich. Das er dabei kaum mehrals 11 liter braucht bei wirklich sehr zügiger Fahrweise(in Frankreich und Spanien wird einem kein Knöllchen nach Hause geschickt)! Die Ausstattung war mit Klima, Standheizung,elFh,Radio-CD eigentlich komplett. Sogar eine 2er Sitzbank war von uns geordert (damit man wenugstens schlafen kann). Allerdings sollte man nicht größer sein als 175cm, denn dann heißt es in der Embryostellung schlafen. Dabei stört noch ein schön harter Hubbel zwischen den Sitzen, denn kein Mensch braucht und er auch keine Abgrenzung darstellt, da 3 Personen gar nicht mitfahren können, da im Kniebereich dank Ablagekonsole überhaupt null Platz ist für die Beine. Mit seinen 150 PS läuft er schon beinahe sportlich, allerdings muß man ´ne Menge schalten, um ihn bei Laune zu halten. Aber wer das erst einmal verinnerlicht hat, der kann sich auch mal auf ein kleines Rennen einlassen. Meist gibts dann recht verwunderte Blicke und einen ordentliche Portion Unverständnis dazu. Doch wer soviele Kilometer wie ich damit fährt, der kennt seinen Pappenheimer und weiß, dass er bei Nässe mit Vorsicht zu geniessen ist, und das trotz ESP! Der Vito ist wertstabil, und im Vergelich mit anderen Mitbewerbern im Service sogar günstig. Kann ihn nur wärmstens empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Die Qualität der Verarbeitung wurde nach dem Motto ausgeführte- Es ist ja nur ein Transporter. Er quietscht und rasselt. Eine Bodenverkleidung unter den Motor wurde komplett weggelassen. Dadurch sind die Motorgeräusche lauter weil die Schallwellen durch die Strasse reflektiert werden. Durch die fehlende Bodenverkleidung wird der Luftwiderstand größer und der Dieselverbrauch höher!!! Der Dieselverbrauch ist der nächste Schwachpunkt -- Er ist mit 8,2 l im Schnitt angegeben – mein Fahrzeug braucht unbeladen 10-11 l bei einer Fahrweise – Strasse 80 und Autobahn 120. Nur als vergleich mein LT 35 hoher Aufbau u. langer Radstand Vollbeladen brauch ebenfalls 11 l /100 Km bei normaler Fahrweise. Da müsste Mercedes noch nachbessern- denn der Vito ist bis auf diese Fehler in Design, im Fahrverhalten, im Platzangebot ein perfektes Fahrzeug.
0
0