12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Vito Transporter 114 143 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Vito Transporter (1996–2003) 114 (143 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Vito Transporter (1996–2003) 114 (143 PS)

Technische Daten für Vito 114

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1997-2003
HSN/TSN
0710/865
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.880 mm
Höhe
1.890 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
195/70 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.671 kg
Maximalgewciht
2.700 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2295 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
174 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Vito Transporter (1996–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
78
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Mein Vito ist Baujahr 1998. Ich fahre den Wagen seit 2008. Nennenswerte Probleme hatte ich bisher keine. Der Auspuff würde getauscht und die Zentralverriegelung hatte ihre Eigenheiten. Rost war tatsächlich ein Problem. Den ließ ich aber 2009 entfernen und das Fahrzeug anschließend Hohlraumversiegeln. Seit dem ist Ruhe. Der Verbrauch ist mit 9,8 Litern Superplus moderat. Allerdings fahre ich Kurzstrecken nur mit dem Fahrrad.....den Wagen möchte ich nicht missen und ich freue mich auch heute noch sehr an dem Bus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Schönes Fahrzeug, ließ sich sehr gut fahren. War für die Familie und meine Firma ideal. Hoher Benzinverbrauch, zwischen 9,5 und 17 Litern Benzin, je nach Schleichfahrt. Das Schlimmste an dem Auto war aber der Rost und die Technik, alles was nicht Motor oder Getriebe war funktionierte nach 7 Jahren nicht mehr.Sogar der Mercedesstern war weggegammelt. Zu Recht. Ein Armutszeugnis für deutsche Wertarbeit mit Stern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre den VITO seit Aug. 2006, er ist Bj. 2003, ging als Neufahrzeug in den Export, kam zurück und bekam dann in Deutschland die Erstzulassung (0 km), habe ihn sofort auf Autogas (LPG) umbauen lassen und fahre ihn bis heute (Sept. 2010, 220.000 km) ohne nennenswerte Probleme (Verbrauch 15,7 l/100km = 10,70 €). Reparaturen keine, Bremsen v+h jeweils einmal neu, Auspuff noch original, sieht auch noch gut aus. Automatikgetriebe, 2 Schiebetüren, Schiebedach, / Sitzer, Preis 22.800,- brutto.
0
0