12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Vito Transporter 110 D 98 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Vito Transporter (1996–2003) 110 D (98 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Vito Transporter (1996–2003) 110 D (98 PS)

Technische Daten für Vito 110 D 074-13

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1996-1999
HSN/TSN
7605/503
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
195/70 R15 S (vorne)
Leergewicht
1.655 kg
Maximalgewciht
2.600 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2299 cm³
Leistung
72 kW/98 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
17,5 s
Höchstgeschwindigkeit
152 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Vito Transporter (1996–2003)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,2 l/100 km (kombiniert)
12,8 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Hallo! Fahre vito 110D seit 7-97-also seit 14 Jahren.Kaufentscheidend war damals der günstigere Preis gegenüber eines VW. negative Erfahrungen:-nach 150TKm 1.Kupplung zerbrochen, nach 210TKm 2.Kupplung zerbrochen, keine Kulanz von MB,dritte Kupplung jetzt mit Federdämpferhält bis heute bei 500TKm,Fensterheberdefekt,3 Einspritzdüsen bei 15TKm defekt,Antriebwelle rechts abgerissen, beide seiten Achsmanschetten defekt,Zylinderkopfdichtung bei 120TKm defekt positive Erfahrungen:Motor läuft ohne Ölverbrauch,Geringer verbrauch von 8,0l im Sommerund 9,0l im Winter,fährt seit Km350T problemlos mit Rapsöl mit Zweitanksystem,erster Auspuff,erste Lichtmaschine neutrale Erfahrungen:Fährt seit Km 80T mit Traboldfilter ohne Ölwechsel,Rost an den Schwellern und Türunterkanten an der Schiebetürschiene und unter der Heckscheibe wurden geschweißt,normaler Verschleiß an Bremsen Koppelstangen Dämpfern. Ich fahre diesen Vito seit knapp 500TKm und fühlte mich anfänglich als Testfahrer von MB.Besonders die Auswahl der richtigen Kupplung ließ sich MB teuer bezahlen.Viele Modelle laufen zu heiß,was zum Durchbrennen der Kopfdichtung führt.Ich bekam einen Tropenthermostaten draufzu.Der Wagen läuft nun mit angezeigten 65Grad problemlos.Der Rost hält sich wahrscheinlich in Grenzen,da der Wagen täglich läuft und somit durch Fahrtwind fast immertrocken in einer Halle abgestellt wird. Das Design sagt mir zu und das Fahrgefühl ist angenehm straff.Ein VW Bus schwankt mir zu sehr.Abschließend kann ich sagen, daß es sich um ein zuverlässiges Auto handelt,wenn man erst einmal die ganzen Frühkrankheiten überwunden hat.Da ich einiges selbst repariere komme ich damit gut zurecht.Sehr empfindlichen Leuten würde ich einen alten Vito nur bedingt empfehlen
0
0