12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Vito Transporter 108 CDI 82 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Vito Transporter (1996–2003) 108 CDI (82 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Vito Transporter (1996–2003) 108 CDI (82 PS)

Technische Daten für Vito 108 CDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1999-2003
HSN/TSN
0710/861
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.880 mm
Höhe
1.890 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
195/70 R15 Q (vorne)
Leergewicht
1.708 kg
Maximalgewciht
2.700 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2148 cm³
Leistung
60 kW/82 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
143 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Vito Transporter (1996–2003)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
78
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
66.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Wir kaufte den Vito um unseren Flohmarkt Stand transportieren zu können. Der Stand ist 3 × 1 m und passt problemlos in den Vito. Aber nicht nur um sperrige Gegenstände transportieren zu können ist dieser Van wirklich super. Nämlich auch durch die wirklich sehr flexible Innen-Aufteilung (Sitze können herausgenommen werden) kann man problemlos mit vielen Passagieren reisen. Dies ist sogar mit einer Körpergröße von knapp 2 m problemlos möglich. Der verbaute 82 PS Dieselmotor ist zwar nicht der stärkste läuft aber wie ein Uhrwerk. Wir kauften dieses Fahrzeug mit 80.000 km und verkauften es mit 350.000 km, ohne jegliche technische Schwierigkeiten. Leider ist die Verarbeitung im Innenraum nicht die allerbeste. Vor allem an Stellen wie zum Beispiel den Armlehnen sieht man Gebrauchsspuren. Leider wurde auch viel Kunststoff im Inneren verbaut, was nicht besonders hochwertig wirkt. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei circa 10 l.
0
0
brevimail
mehr als 9 Jahre
Der Vito ist ein Mercedes, das merkte man an den Unterhaltskosten. Die Reparaturen waren immer sehr teuer. Die Zuverlässigkeit ließ ebenfalls zu Wünschen offen. Vor allem die Zentralverriegelung mit dem Funkschlüssel war extrem anfällig. Ich bin sogar einmal bei laufendem Motor ausgesperrt worden! Ein Kollege musste mit einem Ersatzschlüssel vorbeikommen und mich wieder ins Fahrzeug lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Guten Tag! Ich besitze bereits seit fast 3 Jahren einen Vito108cdi Kastenwagen. Gekauft im guten Glauben ein zukunftsträchtiges Auto zu besitzen, bin ich leider sehr enttäuscht worden. Das Auto ist Bj.03, ich bin 2.Besitzer und ich habe es mit ca. 70.000km gekauft. Vor ca. 1,5 Jahren (nach 3,5 Jahren)bemerkte ich erste Roststellen. Diese wurden auch nach Rücksprache mit einer MB-Werkstätte unentgeltlich repariert. Vor ca. 6 Monaten traten wieder Roststellen auf (Türen im Falz und teilweise auch in der Mitte der Tür). Nach neuerlicher Beanstandung meinerseits wurde mir ein Angebot mit 732.-€ Selbstbehalt unterbreitet, und zwar mit der Begründung des unvollständigen Serviceheftes. Der zuständige Mitarbeiter hat mich aber bei der letzten Reparatur keineswegs darauf hingewiesen, auch beim Kauf des gebrauchten wurde ich nicht darauf verwiesen, das dies zwingend sei. Diese Erfahrungen habe ich mit einer Werkstätte in Deutschland gemacht, ein Versuch in Österreich Kulanz zu erwirken scheiterte kläglich. Finanziell nicht potent - uninteressant für MB, ein guter Grund für einen Markenwechsel. Schöne Grüße - Manfred H. aus Österreich
0
0