12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz T1 Transporter 310 D 95 PS (1988-1995)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz T1 Transporter (1988–1995) 310 D (95 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz T1 Transporter (1988–1995) 310 D (95 PS)

Technische Daten für 310 D 602.461

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.825 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2874 cm³
Leistung
70 kW/95 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
121 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz T1 Transporter (1988–1995)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Fahre einen MB 310 D, Baujahr 1995, mit 5 Gang Getriebe, 140 ltr. Doppeltank und mechanischem Sperrdifferential. Verbraucht zwischen 9 ,5 und 11 Litern auf 100 km. Das Auto hat jetzt 320.000 km drauf und läuft nach wie vor gut. Ausnahme: nach 300.000 km waren die Lager im Getriebe fällig. Der Ölverbrauch ist nicht messbar. Hohe Drehzahlen mag der Bus (Wohnmobil) nicht. Am Berg ist man immer ganz vorne, Die Beschleunigung ist lausig. Kurz: arm an Leistung, reich an Schadstoffen, d.h. keine Plakette an der Windschutzscheibe. Auf schlechten Straßen ist die Differentialsperre super. Sonst schaukelt das Fahrzeug auf Querwellen gewaltig. Die Servolenkung ist eher schwer gängig. Die Ersatzteile sind für Mercedes Verhältnisse billig. Die Zugänglichkeit sehr gut. Es gibt kaum Elektronik, also auch keine digitalen Ausfälle. Schlecht ist die Verarbeitung: schon nach 6 Jahren waren die ersten Seitenbleche durch gerostet. Man muss diesen Typ mögen. Wenn man dem Rost Herr wird, dann ist es ein Auto auf die Ewigkeit.
0
0