12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz SLK Cabrio SLK 230 Kompressor 193 PS (1996-2004)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz SLK Cabrio (1996–2004) SLK 230 Kompressor (193 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz SLK Cabrio (1996–2004) SLK 230 Kompressor (193 PS)

Technische Daten für SLK 230 Kompressor

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1996-2000
HSN/TSN
0710/338
Maße und Stauraum
Länge
3.995 mm
Breite
1.715 mm
Höhe
1.289 mm
Kofferraumvolumen
145 - 348 Liter
Radstand
2.400 mm
Reifengröße
205/55 R16 91V (vorne)
225/50 R16 91V (hinten)
Leergewicht
1.325 kg
Maximalgewciht
1.585 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2295 cm³
Leistung
142 kW/193 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,6 s
Höchstgeschwindigkeit
231 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz SLK Cabrio (1996–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
13,3 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
220,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.2 von 5
(16 Bewertungen)
5
25.0%
4
68.8%
3
6.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
16 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Die Wagen gehen mit ca. 20 Jahren heute für ein Appel und ein Ei über die Verkaufstheke und lohnen sich daher als Zweitwagen oder Spaßmobil. Läßt sich super fahren, auch wenn der Verbrauch bei satten 11 bis 12,5 ltr/100 km liegt. Rost in den Radkästen muß man rechtzeitig bekämpfen, sonst ist der ganze Spaß schnell vorbei. Dank einiger Foren konnte auch das allgemeine Elektronikproblem mit kalten Lötstellen in der Steuerung gelöst werden und der Wagen fährt wieder einwandfrei. Das Dach funktioniert nach 21 Jahren immer noch und ist dicht. War ein guter Kauf im letzten Oktober und nun freuen wir uns auf den ersten Sommer mit dem Wagen!
0
0
Der Portugiese77
mehr als 4 Jahre
Nach meinem 97er Nissan 200SX war ein 98er 230er Kompressor das Auto was ich auch sehr gerne besessen und gefahren bin und den verkauft zu haben sehr bereuen tue . Mercedes hat da ein super Spaßmobil auf die Räder gestellt was ma(n)n sich jetzt als Gebrauchter problemlos leisten kann :) Ich habe meinem 2017 aus erster Hand gekauft mit schon 210Tkm und bin ihn immerhin 2 Jahre lang gefahren als 2. Wagen. Ich bin damit sogar nach Barcelona gefahren ohne Probleme und auch sehr bequem. Der R170 ist was den Unterhalt angeht ein sehr günstiges Auto und in der Versicherung auch sehr gut eingestuft wegen den Blechdach und auch der Verbrauch konnte ich meinen trotz der fast 200PS mit 8-9 Liter bewegen was heutige Automodelle auch nicht besser hinbekommen ;p Im Vergleich zu einem gleichaltrigen Mazda MX-5 ist der SLK viel besser und wertiger verarbeitet und auch günstiger zu bekommen teilweise . Solange die History stimmt braucht man sich als Interessent nicht vor hohen Laufleistungen zu fürchten denn der SLK ist sehr robust gebaut und ich wahr und bin besonders vom Motor des 230er überzeugt . Bin mittlerweile wieder an einem 99er 230er diesmal Automatik aus Japan mit grad 60 Tkm auf der Uhr , dran und der wird diesmal nicht mnehr hergegeben :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Der Kilometerfresser. Mein 230er Kompressor von 1997 hat nun 351.000 Km auf dem Buckel. Ein treue Seele, die bei etwas Pflege anscheinend ewig lebt. Kauft euch einen!!!! Er wird nicht billiger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen mit dem Mercedes SLK möchte ich im Forum darüber kurz berichten. Der Mercedes SLK verfügt halber zwei sehr bequeme Sitze. Im Inneren fühlt man sich als Fahrer sowie als Beifahrer sehr sehr wohl. Eine Klimaanlage ist nicht Serie. Mit dem 193 PS Motor fühlt man sich sehr wohl auf der Straße. Eine Höchstgeschwindigkeit mit 230 km in der Stunde ist möglich. Man sollte nur darauf achten dass man hier das richtige Benzin und nicht E10 Tank. Der Kofferraum ist recht geräumig. Das faltbare feste Verdeck ist Der absolute Clou bei diesem Fahrzeug. Hierdurch ist dieses Cabrio auch im Winter problemlos fahrbar. Ich finde den Bearbeitungsstand den Mercedes hier an den Tag legt äußerst beeindruckend. Man fühlt sich wie wird als geschrieben sehr wohl auf der Straße auch bei hohen Geschwindigkeiten. Ich würde dieses Auto wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der kleine Benz mit seinem harten Verdeck ist ein Klassiker unter den deutschen Roadsters. Als 1996 diese Verdecktechnik das erste Mal verbaut wurde war dies absolut revolutionär. Heutzutage gibt es ja schon mehrere Hersteller die diese Technik verwenden. Der SLK zeigt auch noch heute höchste Qualität. Trotz der Jahre fühlt man sich im Innenraum absolut wohl und man spürt die hochwertige Ausstattung. Bei der Innenraumgestaltung wurde sehr viel Wert auf kleine Details gelegt. Als Beispiele sind hier die mit Chrome eingefassten aber Touren, die mit Alu belegten Pedale zu nennen. Die äußerst bequemen Sitze bieten gut Seitenhalt und sind zudem auch noch sehr gut verarbeitet. Ein großer Vorteil des SLK das ist der, wobei nicht geöffnetem Verdeck, großer Kofferraum, in dem problemlos drei größere Gepäckstücke passen. Die im SLK verbauten Technik ist absolut stabil. Der Motor mit seinem aufgesetzten Kompressor bitte aus jedoch der vorgeschriebenen Inspektion. Bei uns war zweimal der Kompressor defekt und musste getauscht werden. Jedes Mal Kosten von um die 2000 €. Die Leistung des Motors ist mit 193 PS sehr gut und kraftvoll. Somit ist eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h problemlos möglich. Der Verbrauch liegt bei circa 10 l. Ich würde dieses Auto wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der Mercedes SLK wird oft als Frauen-Auto beschimpft. Ich kann diese Meinung jedoch nicht teilen. Auch ich als Mann fahre dieses Auto sehr gerne. Zumal mit 230 Kompressor-Motor wirklich Fahr-Spaß aufkommt. Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 KMH,die Beschleunigung bei 7 Sekunden von null auf 100. Die Fahrgastzelle ist mit Alu-Elementen verkleidet und die Ledersitze wirken sehr hochwertig. Man sollte aber auf jeden Fall eine er Klimaanlage als "Extra" bestellen, trotz des offenen Dachs... Die Kosten pro Monat belaufen sich auf circa 4-500 €. Vorteil dieses Cabrios ist die niedrige Einstufung in die Versicherung, da das Fahrzeug ein festes Dach hat, was ist wiederum sehr stabil gegenüber Einbrüchen und winterfest ist. Der große Kofferraum fast drei Koffer und immerhin zwei kleine Koffer bei geöffnetem Verdeck. Der Verbrauch liegt bei circa 8-10 l auf 100 km. Technische Probleme hatte ich bei diesem Fahrzeug nie.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich kaufte meinen SLK 230 k Neu , in Blau Metallic, und war zuerst einmal begeistert. Die ersten 2 Jahre lief er wie geschmiert, und erfüllte meine Ewartungen, mehr als erhofft . Er schnurrte wie eine Katze, und die Fahrleistungen kann man nur als bombastisch bezeichnen, und das Fahrwerk, ein Gedicht. Aber dann, an einem heißen Tag, versagte der Dachkontakt . Das Klappdach blieb halboffen stehen, kein vor und kein zurück mehr. Schuld war ein Defekter Dachkontakt ( rechts ). Er wurde ausgewechselt, und alles war OK ! Ein weiters Jahr später, hatte der Wagen dann aber Startschwierigkeiten. Mal spran er an, dann mal wieder gar nicht, wurde in verschiedene Werkstätten von Mercedes geschleppt, denn selbst der Mann vom ADAC stand grübelnd vor dem Problem. Das auslesen der Fehlermeldung brachte nichts, weil kein Fehler angezeigt wurde. Nach 1-2 Tagen holte ich den Wagen wieder ab, er lief ca. eine Woche ohne Macken, dann war das Problem aber wieder da. Ärgerlich wenn man zur Arbeit muß. Der Fehler wurde gefunden, in einer Mercedes Werkstatt in Köln. Hinter dem Lenkrad ist nochmal ein schmaler Kranz verbaut, auf dem sich ein Baustein befindet, der mit dem Starten zu tun hat. Eine Löt Stelle hatte sich gelöst, und der Baustein bekam halt nicht immer den nötigen Strom, bzw. den Befehl zum Starten, und wenn , dann nur wenn er Lust und Laune hatte, und die Außentemperatur stimmte . Fehler 3 kam kurze Zeit später. Ich blinkte, aber der Blinker hatte keine Taktung, das Birnchen verharrte auf an. Also, nicht An- Aus, wie man es gewohnt ist. Dies machte er allerdings auch nur bei Sommertemperaturen, nicht wenn es kalt war, dann arbeitete er einwandfrei. Meine Garantie war abgelaufen, der Fehler wurde am Hauptsteuergerät festgestellt, und die Kosten dafür waren hoch, weil man dieses Hauptsteuergerät nur komplett Neu bekam. Danach hatte ich so richtig keine Lust mehr auf Mercedes. ( als Marke ) Das letzte Problem war der Verkauf, zumindesten bei Mercedes in Köln und Umgebung. Schaltung schlecht, Automatik gut, weil das , das Mercedes Clientel Hauptsächlich sei, und so wollte man mir damals überall ca. 2000 Euro weniger geben für den Wagen, als in meiner Vorstellung vom Preis. Das war meine Erfahrung mit dem SLK 230 K Mein Fazit : Ein sehr sprtlicher Roadster, mit sehr guten Fahrleistungen, einem klasse Fahrwerk, und seinen Preis wert. Kommt man an ein Mackenfreies Exemplar, ist purer Spaß angesagt, mit Nutzwert sogar. Schwächen : die Bord Elektrik, bzw. Elektronik, und die dazugehörigen Bauteile. Ist aber nicht unbedingt die Schuld von Mercedes, sondern die Qualitätsschuld der Zulieferer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Habe meinen Slk230 Kompressor nun schon 8 Jahre lang. Bj 1999 mit 60000 km gekauft und jetzt habe ich 110000 km drauf.Ich hatte noch nie so ein gutes Auto. Es war noch nie etwas Kaputt. in der versicherung ist er auch sehr billig Haftpflicht Typklasse 14 und Benzinverbrauch ist auch in Ordnung für ein Auto mit fast 200Ps unter 10 l. Brauche so ca 8-8,5 l .Habe null Rost allerdings fahre ich ihn auch im Winter nicht. Ich kann dieses Auto nur weiter empfehlen allerdings sollte man nicht über 185cm sein sonst bekommt man ein Problem mit dem Wind.In der Verarbeitung konnte ich nur eine 4 geben,weil in der Mittelkonsole die Farbe abblättert und bei den Türgriffen ebenfalls,aber das ist eigentlich das einzige Problem bei dem Slk es macht echt spass mit dem Auto zu Fahren
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich hatte letzte Woche die Möglichkeit den SLK 230 Kompressor Probe zu fahren, weil ich den Note meiner Schwester zum Nissanhändler brachte und mir mit diesem Gebrauchtwagen die Zeit vertrieb. Ganz unkompliziert ließ mich der Händler eine Probefahrt machen. Der Daimler hat 135.000 Kilometer auf der Uhr, ist von 1998 und kostet 4.890€. Ein wirklich akzeptabler Preis für einen 193PS starken Roadster, den man(n) einfach lieben muss. Zur Ausstattung gehören Klimaanlage, Vollleder, ESP und Sitzheizung. Mehr braucht man in diesem Auto auch gar nicht, wobei selbst die Klimaanlage Blödsinn ist, weil man bei warmen Temperaturen doch einfach das Klappdach öffnen kann. Das Design ist traumhaft. Es wirkt sportlich aber trotzdem sehr robust. Dieses Exemplar ist schwarz mir schwarz lackierten Brabusfelgen und schwarzem Leder. Keine Delle, kein Kratzer oder Steinschlag. Das Auto sieht wahnsinnig toll aus. Keine Falte im Leder. Die Verarbeitung passt. Nichts klappert oder schäppert. Die Sitze sind selbst nach über 135.000 Kilometern und einem, nach Aussage des Autohändlers, etwas beleibteren Vorbesitzer sehr hart und sportlich. Sie bieten excellenten Seitenhalt. Mercedes gibt den Verbrauch mit 9,3l auf 100km an. Ich konnte keinen Bordcomputer finden in der kurzen Zeit, schätze aber, dass der Verbrauch aufgrund des Kompressors nicht viel höher liegen wird. Bei dieser wahnsinnigen Leistung ist das top. Was soll ich zum Motor sagen? Einfach top. Mein Handy zeigte eine Beschleunigung von null auf 100 in 7,3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 238km/h an. Es ist wie im Traum, unbeschreiblich! Obwohl das Getriebe nur 5 Gänge hat, reicht es wirklich vollkommen aus. Es ist wirklich sehr sportlich. Über die Alltagstauglichkeit brauchen wir nicht zu reden. Er transportiert 2 Menschen bequem, dazu bei geschlossenem Dach auch noch kleinere Einkäufe. Aber wer will damit schon in den Urlaub fahren? Fazit, tolles Auto mit jeder Menge Sportlichkeit und Charme. Der Anschaffungspreis sollte nicht das Problem sein und auch die Unterhaltskosten halten sich sehr in Grenzen. Deshalb eine ganz klare Empfehlung. Doch dieses Exemplar ist bereits verkauft :(.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich habe den 230 SLK im Dezember 1998 für meine Frau für 82.000 DM gekauft. Er hat heute nur 103 Tkm auf dem Tacho. Der Wagen hatte mich vom Konzept ( Stahlklappdach,vom Styling und mit der 30 jährigen Durchrostungsgarantie ) interessiert. Ständige Probleme: undichte Dichtungen an den Türen und Motorsteuereung leuchte trotz zahlreiche Reparaturen nur in MB Werkstätten immer noch. Der Verbrauch ist nicht unter 10,5 ltr. zu bekommen. Das größte Problem ist jedoch eine Durchrostung im Motorraum von innen nach außen rechts am Luftfilter in den Radkasten hinein. Die 30 jährige Durchrostungsgarantie von MB besteht nur auf dem Papier. Fachwerkstatt und MB lehnen kostenfreie Reparatur ab. Die Begründung, das Fahrzeug ist zu alt. Ich habe den Wagen nur in MB- Werlkstätten warten lassen.Die Ablehnung einer 30 Jährigen Durchrostungsgarantie von einem Premiumhersteller wird mich in Zukunft zu Audi oder BMW führen.
0
0