12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz SLK Cabrio SLK 200 Kompressor 163 PS (1996-2004)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz SLK Cabrio (1996–2004) SLK 200 Kompressor (163 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz SLK Cabrio (1996–2004) SLK 200 Kompressor (163 PS)

Technische Daten für SLK 200 Kompressor

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
0710/450
Maße und Stauraum
Länge
4.010 mm
Breite
1.712 mm
Höhe
1.260 mm
Kofferraumvolumen
145 - 348 Liter
Radstand
2.400 mm
Reifengröße
205/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.365 kg
Maximalgewciht
1.625 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,2 s
Höchstgeschwindigkeit
223 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz SLK Cabrio (1996–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,5 l/100 km (kombiniert)
14,1 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
228,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(19 Bewertungen)
5
31.6%
4
63.2%
3
5.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
19 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich konnte den Wagen im Mai günstig erwerben und habe ihn, bis Ende November, 7.000km gefahren. Ich bin begeisterter Motorradfahrer, aber das ist in der Zeit definitiv zu kurz gekommen. Ich nutze den SLK jeden Tag, habe ihn aber noch nie über 13l/100 gebracht. Und das auch nur bei längerer Fahrt über die Bahn mit >= 200km/h. In der Stadt bin ich so mit 11 - 12l/100 dabei, beim Cruisen auf der Landstraße offen um die 8l/100. Da kann man nicht meckern, finde ich. Der Wagen hat einige Roststellen an den bekannten Schwachpunkten, was mir aber vorher schon bekannt war und an deren Beseitigung ich jetzt im Winter arbeite. Sportliches Fahren ist möglich, aber ein reiner Sportwagen ist der SLK eher nicht. Der Platz im Innenraum ist mehr als ausreichend. Der Fahrersitz ist nichtmal in der letzten Raste, und ich bin 183cm groß. Natürlich ist der Kofferraum schon klein, wenn das Verdeck geöffnet ist. Aber bei einem größeren Einkauf bleibt das Verdeck dann eben geschlossen. Der SLK ist, und das meine ich auch genau so, ein Spassauto. Ein Hobby, dass eben auch Geld kostet. Wie jedes Hobby. In meinen Augen ist das Modell R170 der schönste SLK/ SLC, auch, wenn die Nachfolger technisch sicher wieder auf einer anderen Stufe sind. Freiwillig geb ich das Auto jedenfalls nicht mehr her. Fazit: +Spassauto +viel Platz für einen Roadster +ausreichend Kofferraum bei geschlossenem Dach +Verarbeitung im Innenraum +Fahrleistungen auch bei der "kleinen" Maschine mehr als ausreichend +für dieses Fahrzeug und diese Motorisierung akzeptabler Verbrauch -Rostanfälligkeit an Motorhaube, Heckklappe und Kotflügeln -leichtes Heck, daher Neigung zum Durchdrehen der Räder beim zügigen Anfahren (Zumindest, bis das ESP eingreift ;) )
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Guten Tag alle Autoli-Fan's und sonst gwundrige zum Mercedes SLK 200 Kompressor, 120kw (1.Inv. 2004). Dieses Autoli habe ich als Occ. gekauft mit 87'000Km, aktuell 111'000km (Jahr 2019). (Andere schreiben hier von Problemen mit der Schaltung und das kann ich absolut NICHTS bestätigen). Nicht-akzeptables gibt es 2 Dinge: 1.) die Gewichts-Verteilung, vorne extrem schwer, hinten extrem leicht, damit bei Schnee und-oder Eis fahren am besten sofort vergessen auch (!) inkl. Ketten; 2.) mit den Original 16er Felgen rollt das Autoli zu Schwammig wegen der hohen Karkasse mit den schmalen Reifen, hatte sofort gewechselt auf 4 Felgen 7,5 x 17 mit Reifen 225 x 45 ' 94 V. Im Kofferraum hab ich dauernd mindestens 40kg Ladung, damit ist auch der vertikale Reifenabstand zur Karrosserie vorn und hinten identisch und das Autoli rollt damit auch in der Federung vorn & hinten übereinstimmend. Freundlich grüsst, Psy-7
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der SLK 200 K (Facelift-Version)ist wirklich immer noch ein sehr schönes Fahrzeug. Absolut zuverlässig durch die sehr robuste Technik. Der Motor ist drehfreudig und durchzugsstart, allerdings etwas durstig (Verbrauch zwischen 8,5 Liter und 11 Liter, je nach Fahrweise). Die Automatik ist absolut empfehlenswert. Die meisten Fahrzeuge haben auch mit Rost zu kämpfen. Wenn das Dach geöffnet ist, dann ist der Kofferraum extrem klein und schlecht zu beladen, bei geschlossenem Dach ist der Kofferraum völlig ausreichend. Das Auto ist auch sehr übersichtlich und wendig, allerdings nur bedingt wintertauglich, da extrem wenig Gewicht auf der Heckachse (angetriebene Achse) ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bin den SLK selber viele Jahre gefahren und durchaus zufrieden. Der Mercedes-Benz war meine erste Wahl für ein Cabrio, da die Auswahl an Cabrios ohne Stoffdach ohnehin begrenzt ist. In ihm steckt ein Sportwagen der ganz schön einheizen kann. Die angegebenen 163 PS reichen total und das 6 Gang Getriebe ist Sportlich abgestimmt mit kurzen Schaltwegen. Der Verbrauch ist auch je nach Fahrweise angemessen bis sehr sparsam. Der Kofferraum ist auch absolut ausreichen für die Verhältnisse. Ich würde den SLK jederzeit wieder als Cabrio nehmen, falls ich mal wieder ein Auto in der Richtung fahren möchte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
+ Cabrio mit Hardtop + Heckantrieb + Gutes Fahrwerk + Ersatzteile günstig + Kofferraum größer als man erwartet - Rost - Schon wieder Rost - Rost den man schon 2x bekämpft hat kommt wieder - ruppige 5Gang-Automatik - Scheiben frieren im Winter von innen zu - Kompressor muss gut gepflegt werden, sonst droht ein Totalschaden
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe von Anfang 2008 bis Februar 2017 einen SLK 200 Kompressor gefahren und kann insgesamt fast nur gutes berichten. Positiv war: - Nie große Probleme gehabt mit dem Motor, Getriebe oder ähnlich lebensnotwendigen Teilen des Antriebs. Lief alles ohne Probleme und bis auf ein paar Batterieentladungen (wahrscheinlich durch mein Stadtfahrprofil mit vielen Kurzstrecken) bin ich nie liegen geblieben. - Qualität im Innenraum fand ich auch zuletzt noch sehr gut. An der Mittelkonsole gibt es abblättern der Oberfläche, aber nicht sehr schlimm. Insgesamt hat sich alles noch sehr gut angefasst. - Spaßfaktor: Habe den Wagen wirklich immer gerne gefahren, hat insbesondere im Sommer auch mit dem 2l sehr spaß gemacht. Ist natürlich eher ein Cruiser, als Sportwagen. Negative Punkte: - Gebläsemotor konstruktionsbedingt öfters defekt gewesen. - ROST. Leider das größte Manko. Mangelhafte Rostvorsorge hat hier und da zu Rost geführt. Schade.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Mercedes hatte am Anfang als der SLK vorgestellt wurde lediglich den 200 als Saugmotor im Angebot. In Italien gegen gab es schon immer den zwei Hunderter als Kompressor. Dieses wirklich sehr sparsame aber dennoch sportliche Auto begeisterte mich schon immer. Durch seinen sehr im Detail gestylten Innenraum können zwei Personen (Fahrer und Beifahrer) sehr komfortabel reisen. Im Inneren wurden viel Aluminium und Carbon Applikation verarbeitet. Durch den großen Kofferraum, welcher vor allem eben nicht geöffneten Zustand des Daches verfügbar ist kann man problemlos viel Gepäck mitnehmen. Der Motor des 200 K ist sehr geduldig und wartungsarm. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km in der Stunde, bei einem Verbrauch von 9-11 l auf 100 km. Durch das Sechsgang-Schaltgetriebe ist ein sportliches fahren problemlos möglich. Leider gehen die Gänge etwas schwer hinein und es hakt manchmal. Hier müsste Mercedes wirklich noch einmal nacharbeiten. Nicht nur die Anschaffungskosten sondern auch die monatlichen Fixkosten mit 300 € pro Monat sind absolut erträglich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Mit dem SLK von Mercedes hatte ich stets meine Freude. Dieser kleine Roadster ist perfekt für jede Gelegenheit. Auf den Vordersitzen finden zwei Erwachsene mit einer Körpergröße von bis zu 1 m 90 gut Platz. Für größere Personen ergibt sich die Schwierigkeit dass der Kopf über die Frontscheibe ragt. So macht Cabrio fahren natürlich kein Spaß.. Mit dem Motor so wieder Technik hatte ich eigentlich keine große Schwierigkeiten (der Motor ist Standard). Lediglich einmal viel der Kompressor aus, darauf hin schaltete der Wagen in eine Notlauf. In der Werkstatt teilte man mir mit dass der Kompressor ausgebaut und überholt werden müsse. Dies hat 1000 € gekostet. Danach lief der Wagen wieder einwandfrei. Der SLK verbraucht im Schnitt 10-12 l Superbenzin. Wenn man den Wagen sportlich fährt können es auch mal 15 l werden. Ich empfehle auf jeden Fall normales Super zu tanken und kein E10, da es sonst zu Leistungseinbußen kommt... Noch ein Tipp zum versenkt baren Hardtop. Man sollte immer die Gummidichtungen gut pflegen da es sonst zu Wasser-Eintritt kommen kann. Dies musste ich am eigenen Leib erfahren... Die monatlichen Kosten für dieses Fahrzeug belaufen sich auf, je nach Schadensfreiheitsklasse, 350-400 €.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Ich fahre seit einem Jahr einen SLK 200 Baujahr 2001. Das Fahrzeug hat 74.000 km und ist ohne Mängel und hat bis heute keine Probleme gemacht. Ich freue mich jedes mal, wenn ich in dieses Fahrzeug einsteige. Zu den positiven Aspekten gehört sicherlich das einwandfrei funktionierende Dach. Außerdem macht der durchzugsstarke Motor richtig Spaß. Der SLK ist ein zuverlässiges und robustes Fahrzeug. Allerdings ist das Schaltgetriebe (ich wollte keinen Automatik) sehr hakelig. Das Fahrwerk erinnert mich überhaupt nicht an eine Sportwagen, sondern der SLK ist eher ein Asphaltgleiter, dessen Fahrwerk man nicht überstrapazieren sollte. Das schwimmende Fahrwerk reduziert den Fahrspaß erheblich. Leute, die auf ein straffes Fahrwerk Wert legen, sind mit einem Mini Cabrio, MX5 oder einem Z3/Z4 besser bedient Der Spritverbrauch ist recht hoch, aber das habe ich bereits vor dem Kauf gewußt, zudem wird das Fahrzeug recht straff gefahren, denn es ist ja ein Spaßauto. MJ
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Nach längerer Recherche habe ich Ende 2011 einen SLK 200K Automatik Bj. 2003 (Facelift) angeschafft. Vorher hatte ich 3 MX-5 (NA und NB) über einen Zeitraum von 12 Jahren. Um es kurz zu fassen, ein MX-5 verhält sich zum SLK wie ein GoKart zum schnellen Raumgleiter. Pro SLK: Das Dach, die hervorragende Automatik, die Fahrstabilität gerade bei hohen Geschwindigkeiten, die sehr gute Leistungsentfaltung der Kompressormaschine, generell der hohe Komfort (Tempomat, 2-Zonen Klima, Vollederausstattung, Fahrwerksabstimmung), höhere Sicherheitsreserven. Pro MX-5: Deutlich mehr Fahrspass (1.9L Maschine vorrausgesetzt), wesentlich niedrigeres Gewicht, drehfreudige Maschine, die ergonomische und knackige Schaltung (dagegen fährt sich ein SLK Schalter wie ein Lastwagen). Beide gemeinsam haben eine 50:50 Gewichtsverteilung, auch der Verbrauch ist m.E. nur minimal höher beim Mercedes. Mein Fazit: Der SLK ist der langstreckentaugliche Luxusroadster, der MX-5 ein alltagstauglicher Spassroadster. Wobei ich den Begriff Roadster als offenen 2-Sitzer als eigene Produktlinie und nicht als Limousinenderivat definieren würde.
0
0