12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz SLK Cabrio SLK 200 136 PS (1996-2004)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz SLK Cabrio (1996–2004) SLK 200 (136 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz SLK Cabrio (1996–2004) SLK 200 (136 PS)

Technische Daten für SLK 200

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1996-2000
HSN/TSN
0710/336
Maße und Stauraum
Länge
3.995 mm
Breite
1.715 mm
Höhe
1.284 mm
Kofferraumvolumen
145 - 348 Liter
Radstand
2.400 mm
Reifengröße
205/60 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.270 kg
Maximalgewciht
1.530 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,7 s
Höchstgeschwindigkeit
208 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz SLK Cabrio (1996–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,1 l/100 km (kombiniert)
12,9 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
217,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.6 von 5
(10 Bewertungen)
5
10.0%
4
60.0%
3
10.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Den SLK 200 (R170) / Baujahr 2000 habe ich mir vor zwei Jahren als Sommerauto zugelegt. Für rund 6000€ habe ich den Wagen mit einem Kilometerstand von 80.000 gefahrenen Kilometern gekauft. Da es sich auch beim Vorbesitzer um einen Sommerwagen / Garagenwagen gehandelt hatte, ist der Wagen nach wie vor wunderbar erhalten. Schon damals gefällt mir das Interieur von Mercedes sehr gut. Alles ist aus hochwertigem Leder und lediglich das Radio habe ich austauschen lassen müssen, da dieses nach rund 16 Jahren erste Macken hatte. Zum Fahrverhalten kann ich sagen - absolut genial. Natürlich sind die 136 PS bei diesem Sportwagen mit Vorsicht zu genießen, da es sich hier um einen Wagen mit Heckradantrieb handelt. Der Wagen wiegt sehr sehr wenig, weshalb sich die 136 PS deutlich zeigen und bei der Beschleunigung bemerkbar machen. Nach rund 17 Jahren schnurrt der Motor wie am ersten Tag und bisher sind keine größeren Reparaturen angefallen. Optisch musste ich auch nicht viel investieren, da die alten Mercedes Modelle einfach Stil haben. Lediglich einen neuen Kühlergrill habe ich für rund 80€ einbauen lassen, da mir das schlichte schwarz zu langweilig geworden ist. Technisch ist der 17 Jahre alte Wagen immer noch auf absolutem Top Niveau und auch anfällige Techniken, wie beispielsweise das Verdeck, sind in Takt und funktionieren einwandfrei. Für mich ist dieser Wagen ein absoluter Traum, da man für kleines Geld unheimlich viel Spaß haben kann und gewohnte Mercedes Qualität erhält. Lediglich die Spritkosten sollte man im Auge behalten, da der Verbrauch damals noch nicht auf heutigem Niveau angekommen ist. Wenn ich auf 100 KM unter 12 Litern bleibe, ist das ein echter Erfolg. Aber durch das Cabriofeeling im Sommer ist das absolut ausgeglichen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe dieses Auto vor 2 Jahren privat gekauft. Hat ungefähr 70000 Kilometer auf der Uhr stehen und ist ein Traumauto. Da ich großer Mercedes Benz Fan bin wollte ich schon immer einen fahren und hab mir diesen Traum erfüllt. Kleiner Nachteil ist, dass der Platz im Innenraum doch sehr eng ist, so dass jemand Großes wenig Platz bietet. Für Sonntagsfahrten das perfekte Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
ich habe das Auto vor 2 Jahre gekauft, das Auto ist zuverlässig und schön aber du musst damit leben können dass dich ein Opel Calibra oder sogar ein Opel Corsa überholen kann auch wenn du voll gas gibst! also ein auto zum blamieren aber alles anderes ist ok, von innen und außen allerdings ist der Wagen zurzeit nicht mehr zu modern wie man denkt also vorher überlegen dann kaufen, deshalb kein Empfehlung es kommt drauf an
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Softlack löste sich ab, Beziehen mit Leder löste Problem . Kein Ölverbrauch-Super. Hinteres Differenzial neu gelagert bei 137000Km. Schade. Ansonsten zeitlose Optik ,reines SommerKFZ. Kein Rost. Nach 18 J. noch Orginal Auspuff, Bremsscheiben.. Super Langzeitqualität.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der Mercedes SLK ist das passende Auto für einen Single beziehungsweise ein Paar. Aufgrund der lediglich verhandeln Vordersitze, wie es eigentlich in jedem Roadster üblich ist, ist eine Fahrt mit mehreren Personen nicht möglich. Der Fahrer sowie der Beifahrer Sitzen jedoch äußerst bequem auf den vorzüglichen Sportsitzen. Es gibt gute Gründe die für den SLK sprechen. Zum einen bietet der 136 PS starker Motor ein flottes vorankommen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km in der Stunde sind möglich. Die Beschleunigung liegt bei 9,7 Sekunden von null auf 100. Zum anderen ist der Verbrauch mit nur 9-10 l wirklich akzeptabel. Ein weiterer Pluspunkt ist der große Kofferraum in diesem Fahrzeug. Da das Dach eine festes Faltdach ist kann man den SLK problemlos auch im Winter fahren. Dadurch ist das Auto zum einen fahren und verliert keine Wärme, zum anderen wird der SLK im Vergleich zu einem normalen herkömmlichen Cabrio bei der Versicherung niedriger in der Kaskoversicherung eingestuft, da durch das feste Dach der Einbruch Schutz höher ist. Der SLK 200 ist in der ADAC Pannenstatistik immer an einen der oberste Stellen und hat einen sehr pflegeleicht Motor
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich fuhr den SLK für drei Jahre. Auf der Suche nach einem nicht zu großen Cabrio stieß ich auf diesen. Was hat mich bei diesem Auto überzeugt: Zum einen hat er ein festes verdeck was den Roadster natürlich wintertauglich macht. Ich komme aus Süddeutschland wo die Winter schon mal härter sein können. Somit ist natürlich ein festes Verdeck perfekt. Früher hatte ich ein Megane Cabrio. Hier gab es immer das Problem wegen einem kalten Auto in der Früh. Dies ist beim SLK nicht der Fall. Zum anderen ist der Motor sehr stabil und pflegeleicht. Technische Probleme hatte ich nie. Das Inspektionsintervall liegt leider bei nur 15.000 km. Dies habe ich immer eingehalten. Der Verbrauch ist auch sehr passabel. 8-10 l sind problemlos bei einer Höchstgeschwindigkeit von 150 KMH auf der Autobahn möglich. Als maximale Höchstgeschwindigkeit führt der SLK 220 km/h. Ein weiterer Vorteil des SLK das ist die aufgrund des festen Darß relativ geringe Kaskoversicherung. Ich zahlte bei einem großen Direktversicherer 450 € (Teilkasko) pro Jahr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Der Mercedes ist ein Klassiker unter den Roadstern. Mir gefällt dieses Auto sehr gut zum einen weil man damit wunderbar offen fahren kann zum anderen weil man ihn auch im Alltag sehr gut benutzen kann. Der Kofferraum ist sehr. Vor allem wenn das Dach geschlossen ist. Das hardtop ist sehr gut für den Winter. Der Verbrauch ist angemessen. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Habe den 200er SLK ganze 4 Jahre gefahren und war fast nur unzufrieden. Der Motor ist viel zu schwach für den Wagen und die Verarbeitungsqualität ließ zu wünschen übrig. Alles in allem auf keinen Fall zu empfehlen, dieses Auto jemals zu kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, meinen ersten SLK bekam ich als Neuwagen im November 2000 als Firmenwagen. In 5 Jahren mit fast 160.000 km war ich insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto. Einzig die Elektronik hat immer wieder mal gesponnen. So kam es vor, daß ich an bestimmten Orten das Auto nicht abschließen konnte, das Auto stand wiederholt unverschlossen in Nürnberg oder München rum. Die Motorelektronik zeigte immer wieder die Kontrolleuchte "Motor", was zum Austausch diverser Lambdasonden führte. Mechanisch gabe es nie etwas zu meckern. Ich habe mir vor wenigen Wochen einen gebrauchten SLK privat gekauft. Das Auto hat einen enormen Suchtfaktor!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der erste Mercedes SLK. Wir hatten viele Erwartungen in dieses Auto, da es das erste Auto war, was meine Familie sich als Neuwagen gekauft hat. Viel Geld für ein nagel neues Auto, mit einem Metall Falt-Dach, wo die Leute noch stehengeblieben sind um zu gucken wie es auf oder zu geht. Die kleinste Motorvariante war eigentlich schon recht flott. Sportlich nicht wirklich. Auch die Federung war für den alltäglichen gebrauch sehr gut gewählt. Nicht zu hart, eher schon fast zu weich. Das rote Leder in unserem Innenraum war sehr passend. Alle Knöpfe, Radio und die Klima waren sehr gut angebracht und sahen auch nicht nach billiger Verarbeitung aus. Durch das Metalldach war der Wagen im Innenraum bei geschloßenem Dach wie ein normaler Wagen ohne Cabriofunktion - schön leise. Leider wurden all diese schönen Eindrücke nach 2 Jahren mit einem Getriebeschaden getrübt. Leider übernahm Mercedes diesen Schaden nicht auf Kulanz oder kam und auch kein bisschen entgegen, weswegen es unser erste und letzer Neuwagen bzw Mercedes Benz gewesen sein wird.
0
0