12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz SL Cabrio SL 600 394 PS (1989-2001)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz SL Cabrio (1989–2001) SL 600 (394 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz SL Cabrio (1989–2001) SL 600 (394 PS)

Technische Daten für SL 600

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
0708/444
Maße und Stauraum
Länge
4.499 mm
Breite
1.812 mm
Höhe
1.286 mm
Kofferraumvolumen
265 Liter
Radstand
2.515 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
2.050 kg
Maximalgewciht
2.320 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
5987 cm³
Leistung
290 kW/394 PS
Zylinder
12
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz SL Cabrio (1989–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
15,5 l/100 km (kombiniert)
23,3 l/100 km (innerorts)
10,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
370,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der SL600 war ein Klassiker - sehr schön, aber auch sehr anstrengend. Ständig war was kaputt, die Verbrauchsnadel war immer auf Anschlag, eigentlich nur zum Angeben da und nicht um damit tatsächlich zu fahren. Eine dermaßen irre Benzinschleuder kann man einfach keinem guten Gewissens empfehlen. Unschön!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Das Auto macht auch nach Jahren immer noch Spass. Eine Kaufempehlung meinerseits. Ich habe bis jetzt noch keinerlei Probleme mit ihm gehabt. Trotzdem sind die Werkstattkosten natürlich nicht zu verachten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Auch noch heutzutage ist der SL 600 ein so genannter " Porsche-Schreck". Trotz seiner nun 22 Jahre hat dieses Auto nichts an seiner Schönheit und seine Eleganz verloren. Durch die sehr hochwertigen Materialien die im Inneren verbaut wurden wirkt dieses Design zeitlos. Man fühlt sich immer noch sehr wohl auf langen Strecken. Aber genauso auf kurzen Strecken an lauen Sommertagen. Durch seinen mit fast 400 PS saustarken Motor und einer Geschwindigkeit von maximal 250, geschweige von einer Beschleunigung von 6 Sekunden von null auf 100 ist dieses Auto einfach unbändig im Vortrieb. Rost sind kein Thema. Der Motor bedarf zwar regelmäßiger Pflege ist aber im Grunde sehr solide. Dieses Cabrio hat noch ein Stoffverdeck was in gerade einmal 15 Sekunden (Ampelphase) sich öffnet und schließt. Wir zahlen bzw zahlten im Monat knappe 700 € Unterhalt für dieses Fahrzeug. Das ist mit Sicherheit kein Auto für jemanden der ein sparsames Auto für den Alltag sucht da hier schon mal 15 l auf 100 km zusammenkommen können.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre seit über 4 Jahren dieses Fahrzeug. Reparaturkosten in dieser Zeit ca. EUR 10.000,-- (Motor undicht, Hydraulik defekt, verschiedene Steuergeräte). Dafür bietet er unbezahlbaren Fahrspaß und wird m.E. auch Kultstatus erreichen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ein Freund von mir fährt seit einem halben Jahr einen aufgebauten SL 600 AMG mit einem aufgebohrten 600er Motor auf einen 700er Motor. Der Wagen wirkt in briliantschwarz sehr Zeitlos und ist meiner Meinung nach fast schön schöner als der neue SL mit seiner komischen Triefnase. Die AMG Verspoilerung macht das Fahrzeug ein wenig individueller und die 18" AMG Felgen wirken auch perfekt an dem Fahrzeug, kein bisschen zu groß oder zu klein. Innen ist der Wagen auch komplett in schwarz gehalten mit Alcantara an kleinen aber feinen Details. Der Motor beschleunigt das Cabrio brachial von 0-100, wo selbst ein Ferrari F50 keine Chance hatte ;) Der Sound und das gesamte Erscheinungsbild des Fahrzeugs sind atemberaubend. Ich mochte ihn nie fragen wieviel der Umbau des Motors + AMG gekostet hat, aber wer AMG kennt, weiß wie Teuer schon die Kleinigkeiten kosten ohne erst den Motor anzurühren. Der Verbrauch von dem Fahrzeug in der Stadt ist dagegen nicht mehr amüsant. 24 Liter in der Stadt auf 100KM bei relativ dezent gehaltener Fahrweise sind nicht schön, das kostet auch fast den größten Autofan eine kleine Träne an der Tankstelle. Auf der Autobahn dagegen pendelt sich das Fahrzeug bei ca. 15 bis 16 Litern bei Vollgas ein, womit man auch ein VMAX von 280 locker schaffen kann. Dieses Fahrzeug und das Fahrgefühl ist eigentlich nur schwer mit Worten zu beschreiben, aber wer schonmal in einem 500SL gefahren ist, kann wenigstens erahnen, was in diesem noch größerer Biest schlummert. Dank der Sprittpreise kein Auto für den Alltag, da man mit den Unterhaltskosten und den Steuern schon eine schöne 3 Zimmerwohnung im Monat bekommt :)
0
0